Hersteller | Allergan GmbH |
Wirkstoff | Prednisolon |
Wirkstoff Menge | 8,96 mg |
ATC Code | S01BA04 |
Preis | 17,86 € |
Menge | 5 ml |
Darreichung (DAR) | ATR |
Norm | N1 |
Medikamente Prospekt
- Predni Pos 1% (10 ml) [15,68 €]
- Pred Forte Augentropfen (5 ml) [15,35 €]
- Pred Forte (5 ml) [15,31 €]
- Pred Forte (5 ml) [15,88 €]
- Pred Forte 10 mg/ml (5 ml) [15,87 €]
- Pred Forte 10mg/ml Atr (5 ml) [15,31 €]
- Predni Pos 0.5% (10 ml) [14,45 €]
- Prednifluid 10mg/ml Atrsus (1X5 ml) [15,35 €]
- Predni-Ophtal Gel (5 g) [14,63 €]
- Pred Forte (5 ml) [15,35 €]
- Ultracortenol (5 ml) [25,55 €]
- Ultracortenol Augencreme (5 g) [19,74 €]
- Pred Forte (5 ml) [15,76 €]
- Prednisolon Augensal Jena (5 g) [18,18 €]
- Pred Forte (5 ml) [15,35 €]
Prednisolon | 8.96 | mg | ||
(H) | Benzalkonium chlorid | Konservierungsstoff | ||
(H) | Borsäure | Hilfsstoff | ||
(H) | Dinatrium edetat | Hilfsstoff | ||
(H) | Hypromellose | Hilfsstoff | ||
(H) | Natrium chlorid | Hilfsstoff | ||
(H) | Natrium citrat 2-Wasser | Hilfsstoff | ||
(H) | Natrium hydroxid | Hilfsstoff | ||
(H) | Polysorbat 80 | Hilfsstoff | ||
(H) | Salzsäure, konzentriert | Hilfsstoff | ||
(H) | Wasser, gereinigt | Hilfsstoff | ||
[Basiseinheit = 1 Milliliter] |
Kontraindikation (absolut), Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Prednisolon - okulär- Überempfindlichkeit gegen Prednisolon oder andere Glukokortikoide
- Kortisonresponder
- akuter Herpes simplex (dendritische Keratitis) und anderen viralen Augeninfektionen
- bakterielle und mykotischen Augeninfektionen ohne adäquate antibiotische Begleittherapie (insbesondere Herpes cornea superficialis, Keratomykosen, Augentuberkulose)
- Verletzungen und ulzerösen Prozessen oder Neoplasmen der Kornea
- Eng- und Weitwinkelglaukom
Art der Anwendung
- zum Einträufeln in den Bindehautsack
- vor Gebrauch schütteln
- Tränensack unmittelbar nach dem Eintropfen am medialen Augenwinkel 1 Min. abdrücken
Dosierung
Basiseinheit: 1 ml Augentropfensuspension enthält 10 mg Prednisolonacetat
- Behandlung schwerer nicht infektiöser entzündlicher Erkrankungen des Auges, Verminderung postoperativer entzündlicher Erscheinungen
- Erwachsene
- 1 - 2 Tropfen 4mal / Tag in den Bindehautsack tropfen
- nach Bedarf kann während der ersten 24 - 48 Stunden die Anwendung stündlich erfolgen
- langsame Reduzierung in den folgenden Tagen oder Wochen
- Kinder
- Unbedenklichkeit und Wirksamkeit wurde nicht untersucht
- Säuglinge und Kleinkinder
- Anwendung kontraindiziert
- Erwachsene
- Behandlungsdauer
- Behandlung nicht vorzeitig abbrechen
- unkontrollierten längeren Gebrauch vermeiden
- wenn innerhalb der ersten 2 Tage keine Besserung, erneute Untersuchung erforderlich
- i. d. R. max. 4 Wochen
Indikation
- symptomatische Behandlung schwerer nicht infektiöser, entzündlicher Erkrankungen des Auges, z.B
- schwere allergische Konjunktivitis
- schwere und mittelschwere Konjunktivitis vernalis
- Keratoconjunktivitis scrophulosa
- Acne-rosacea-Keratitis
- Keratitis parenchymatosa
- Keratitis disciformis
- Uveitis
- Iritis
- Iridocyclitis
- Verminderung postoperativer entzündlicher Erscheinungen z.B. nach Katarakt-Operation
Nebenwirkungen, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Prednisolon - okulär- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Schleiersehen
- Keratitis
- Konjunktivitis
- Hornhautgeschwüre
- Mydriasis
- Bindehautreizungen
- Verlust der Akkommodation
- Ptosis
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Katarakt
- Brennen
- Jucken
- Stechen
- Fremdkörpergefühl
- sehr selten: kleiner 1/10000, einschließlich Einzelfälle
- Wachstumsretardierung
- Nebennierenrindeninsuffizienz
- verzögerter Epiphysenschluß
- ohne Häufigkeitsangabe
- längere Anwendung bei prädisponierten Patienten:
- Anstieg des intraokularen Drucks mit der Möglichkeit der Entstehung eines Glaukoms
- Langzeit-Therapie:
- Katarakt
- Infektion des Auges auf Grund der Immunsuppression
- Maskierung bzw. Verschlimmerung einer bestehenden Infektion ohne gleichzeitige adäquate antibiotische Therapie
- bei Erkrankungen, die ein Dünnerwerden der Kornea oder der Sklera verursachen:
- Gefahr der Perforation
- Verzögerung der Wundheilung und Narbenbildung (antiproliferative Wirkung)
- akute vordere Uveitis
- längere Anwendung bei prädisponierten Patienten:
Hinweise und Vorsichtsmaßnahmen, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Prednisolon - okulär- regelmäßige ärztliche Kontrolle von:
- Augeninnendruck
- Hornhaut
- Linse
- regelmäßige Kontrollen bezüglich der erhöhten Infektionsgefahr
- Therapieabbruch erwägen, falls nach 2 Tagen keine Verbesserung der Symptomatik eintritt
Kontraindikation (relativ), Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Prednisolon - okulär- vorangegangener Herpes simplex
- Substanzdefekte der Kornea (Gefahr einer Hornhautperforation)
- Schwangerschaft
- Stillzeit
Schwangerschaftshinweise, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Prednisolon - okulär- Anwendung nur bei strenger Nutzen-Risiko-Abwägung
- keine ausreichenden Daten über Anwendung in der Schwangerschaft
- Verringerung der Gefahr systemischer Wirkungen durch Okklusion des Tränennasengangs (Fingerdruck)
- niedrigste therapeutische Dosis wählen
- langfristige Anwendung vermeiden
- bei Exposition am Ende der Schwangerschaft:
- Gefahr einer Atrophie der Nebennierenrinde beim Fötus
- evtl. ausschleichende Substitutionsbehandlung des Neugeborenen erforderlich
- im Tierversuch Hinweise auf teratogene und embryotoxische Wirkungen
Stillzeithinweise, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Prednisolon - okulär- Anwendung nur nach strenger Indikationsstellung
- bei höherer Dosierung oder langfristiger Anwendung möglichst abstillen
- keine ausreichenden Daten zur Anwendung in der Stillzeit
Beeinträchtigung des Reaktionsvermögens durch Arzneistoff und/oder Nebenwirkung, Teilnahme am Straßenverkehr und Bedienen von Maschinen eingeschränkt möglich.
Die Anwendung in der Schwangerschaft ist nicht empfohlen.
Die Anwendung im 3. Trimenon der Schwangerschaft darf oder sollte nicht erfolgen.
Die Anwendung in der Stillzeit ist nicht empfohlen.
Die Anwendung in der Stillzeit darf oder sollte nicht erfolgen.