Inficephalgin Tropfen (100 ml)

Hersteller Infirmarius GmbH
Wirkstoff Wirkstoffkombination
Wirkstoff Menge Info
ATC Code Keine Angabe
Preis 19,99 €
Menge 100 ml
Darreichung (DAR) TRO
Norm N2

Medikamente Prospekt

Pulsatilla pratensis (hom./anthr.)D344.35mg
(H)EthanolHilfsstoff
[Basiseinheit = 1 Milliliter]

Kontraindikation (absolut)



  • Überempfindlichkeit gegenüber einen der Bestandteile
  • Lebererkrankungen
  • in der Anamnese Lebererkrankungen bekannt sind
  • Comedikation mit Arzneimittel mit leberschädigenden Eigenschaften
  • Schwangerschaft
  • Stillzeit

Art der Anwendung



  • Tropfen zum Einnehmen
  • Einnahme jeweils nach den Mahlzeiten mit etwas Flüssigkeit

Dosierung



Basiseinheit: 100,0 ml (= 90,376 g) enthalten Cyclamen Dil. D2 8,379g, Iris versicolor Dil. D4 29,664g,Pulsatillapratensis Dil. D3 4,435g, Sanguinaria canadensis Dil. D3 30,158 g

  • bei Kopfschmerzen, Migräne
    • Erwachsene und Kinder >12 Jahre
      • Bei akuten Zuständen
        • 5-10 Tropfen alle halbe bis ganze Stunde, höchstens 12mal / Tag
        • tägliche Maximaldosis: 120 Tropfen / Tag
      • Bei chronischen Verlaufsformen
        • 5-10 Tropfen 1-3mal / Tag
      • Behandlungsdauer
        • ohne ärztlichen Rat nicht über längere Zeit
        • bei anhaltenden Beschwerden Arzt aufsuchen

Indikation



  • Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab
    • Kopfschmerzen
    • Migräne

Nebenwirkungen



  • ohne Häufigkeitsangabe
    • v.a. wegen des Chelidoningehaltes
      • Leberschädigungen
        • Anstieg der Leberenzymwerte
        • Anstieg des Bilirubins
        • bis hin zu arzneimittelbedingter Gelbsucht (medikamentös-toxischer Hepatitis)
        • Fälle von Leberversagen bekannt
    • Erstverschlimmerung der Beschwerden

Hinweise und Vorsichtsmaßnahmen



  • keine Anwendung bei
    • Kindern < 12 Jahren
    • Alkoholkranken
  • besondere Vorsicht bei der Einnahme und ggf. Therapie beenden bzw. einen Arzt aufsuchen
    • Wenn Zeichen einer Leberschädigung auftreten
      • Gelbfärbung der Haut oder Augen
      • dunkler Urin
      • entfärbter Stuhl
      • Schmerzen im Oberbauch
      • Übelkeit
      • Appetitverlust
      • Müdigkeit
    • Bei anhaltenden, unklaren oder neu auftretenden Beschwerden, da es sich um Erkrankungen handeln kann, die einer ärztlichen Abklärung bedürfen
  • Therapiekontrolle
    • bei Anwendung > 4 Wochen Kontrolle der Leberrfunktionswerte (Transaminasen)
  • Die Wirkung eines homöopathischen Arzneimittels kann durch allgemein schädigende Faktoren in der Lebensweise und durch Reiz- und Genussmittel ungünstig beeinflusst werden
  • enthält 63 Vol.-% Alkohol.
  • Überdosierung
    • Wenn versehentlich einmal zu wenig oder zu viel eingenommen wurde, beim nächsten Mal die
      Einnahme wieder wie üblich fortsetzen
  • Therapie-unterbrechung / vorzeitige -beendigung ist unbedenklich
  • Arzneimittel sorgfältig und für Kinder unzugänglich aufbewahren!

Kontraindikation (relativ)



siehe Therapiehinweise

Schwangerschaftshinweise



  • keine Anwendung in der Schwangerschaft

Stillzeithinweise



  • keine Anwendung in der Stillzeit

Enthält 0,05-0,5 g Alkohol pro Einzelgabe. Ein potenzielles gesundheitliches Risiko besteht u. a. bei Leberkranken, Alkoholkranken, Epileptikern, Hirngeschädigten, Schwangeren und Kindern.

Für die in Anlage I der Arzneimittel-Richtlinie aufgeführten Indikationsgebiete kann die behandelnde Ärztin oder der behandelnde Arzt bei schwerwiegenden Erkrankungen auch Arzneimittel der Anthroposophie und Homöopathie verordnen, sofern die Anwendung dieser Arzneimittel für diese Indikationsgebiete und Anwendungsvoraussetzungen nach dem Erkenntnisstand als Therapiestandard in der jeweiligen Therapierichtung angezeigt ist. Die behandelnde Ärztin oder der behandelnde Arzt hat zur Begründung der Verordnung die zugrunde liegende Diagnose in der Patientendokumentation aufzuzeichnen.

 

Sponsor

Rechtliche Hinweise

Warnung

Unsere Website verkauft keine medikamente. Unsere Website dient nur zu Informationszwecken. Bitte konsultieren Sie Ihren Arzt, bevor Sie das Medikament einnehmen.