Hersteller | Gib Pharma GmbH |
Wirkstoff | Bisacodyl |
Wirkstoff Menge | 5 mg |
ATC Code | A06AB02 |
Preis | 1,12 € |
Menge | 30 St |
Darreichung (DAR) | TAB |
Norm | N2 |
Medikamente Prospekt
- Bisacodyl Zentiva (20 St) [3,46 €]
- Bisacodyl Zentiva (100 St) [11,63 €]
- Tirgon (60 St) [12,13 €]
- Tirgon (240 St) [32,14 €]
- Bisco Zitron (300 St) [16,19 €]
- Dulcolax (6 St) [6,69 €]
- Laxans ratio 10mg Sup (10 St) [7,1 €]
- Laxans ratiopharm 5mg (30 St) [5,6 €]
- Docpelin Proculax (40 St) [5,31 €]
- Dulcolax (6 St) [6,73 €]
- Stadalax 5mg Magress Tab (100 St) [10,82 €]
- Dulcolax Dragees (100 St) [15,5 €]
- Hemolax 5mg Ueberzog Tab (200 St) [13,6 €]
- Dulcolax Dragees (100 St) [14,13 €]
- Dulcolax (30 St) [21,05 €]
- Laxans AL (10 St) [2,82 €]
- Laxans AL (30 St) [4,83 €]
- Laxans AL (100 St) [6,69 €]
- Laxans AL (200 St) [12,95 €]
- Bisacodyl Apo Rot 5mg (50 St) [5,54 €]
- Bisacodyl 5mg Dragees Wl (50 St) [6,8 €]
- Bisacodyl Aiwa 5mg Tmr (20 St) [3,12 €]
- Bisacodyl Aiwa 5mg Tmr (40 St) [5,37 €]
- Bisacodyl 5mg Dragees (50 St) [6,8 €]
- Dulcolax (6 St) [9,11 €]
- Bisacodyl 10mg Lichtenstei (10 St) [5,81 €]
- Dulcolax (20 St) [5,05 €]
- Dulcolax (40 St) [8,78 €]
- Dulcolax (100 St) [15,8 €]
- Dulcolax Dragees (20 St) [4,59 €]
- Dulcolax Dragees (40 St) [7,38 €]
- Dulcolax Dragees (100 St) [14,39 €]
- Dulcolax (30 St) [20,71 €]
- Dulcolax (30 St) [28,25 €]
- Dulcolax Dragees (20 St) [4,94 €]
- Dulcolax Dragees (40 St) [8,96 €]
- Dulcolax Dragees (100 St) [13,58 €]
- Mediolax Medice (50 St) [9,21 €]
- Bisacodyl Aiwa 5mg (10 St) [1,66 €]
- Bisacodyl 5mg (30 St) [2,18 €]
- Dulcolax Dragees (100 St) [14,16 €]
- Dulcolax Suppositorien (6 St) [5,97 €]
- Bisacodyl Dragees 5mg (50 St) [6,8 €]
- Bisacodyl Dragees 5mg Bala (50 St) [6,8 €]
- Dulcolax (30 St) [4,11 €]
- Dulcolax (75 St) [8,41 €]
- Dulcolax Dragees Dose (100 St) [19,43 €]
- Dulcolax Suppositorien (6 St) [5,96 €]
- Dulcolax Suppositorien (30 St) [17,59 €]
- Dulcolax (30 St) [20,74 €]
- Dulcolax Dragees (20 St) [5,82 €]
- Dulcolax Dragees (40 St) [9,72 €]
- Dulcolax Dragees (100 St) [19,43 €]
- Abfuehrtabletten Wepa (40 St) [3,83 €]
- Bisacodyl Sanavita 10mg (5 St) [2,47 €]
- Bisacodyl 5mg Drm/Apodisc (50 St) [9,67 €]
- Laxagetten - CT 5mg Abfueh (100 St) [10,71 €]
- Drix Bisacodyl Dragees (200 St) [21,54 €]
- Bisco Zitron (50 St) [5,15 €]
- Bisco Zitron (100 St) [8,18 €]
- Laxans ratiopharm 5mg (100 St) [14,19 €]
- Solaxtabs (40 St) [6,51 €]
- Bekunis Dra Bisacodyl 5mg (45 St) [9,72 €]
- Bekunis Dra Bisacodyl 5mg (80 St) [14,62 €]
- Bisco Zitron (25 St) [3,02 €]
- Bisco Zitron (200 St) [14,4 €]
- Pyrilax (6 St) [4,08 €]
- Bekunis Dra Bisacodyl 5mg (100 St) [16,56 €]
- Bisacodyl Aiwa 5mg (30 St) [4,83 €]
- Gib Bisacodyl 5mg Tabl (100 St) [7,7 €]
- Dulcolax (30 St) [20,22 €]
- Bekunis Dra Bisacodyl 5mg (10 St) [2,91 €]
- Gib Bisacodyl 5mg Tabl (90 St) [3,01 €]
- Bisacodyl 5mg Ipa (30 St) [7,51 €]
- Bisacodyl Aiwa 5mg Dragees (100 St) [11,67 €]
- Dulcolax 10mg Zaepfchen (6 St) [6,06 €]
Bisacodyl | 5 | mg | ||
(H) | Eudragit L 100 - 55 | Hilfsstoff | ||
(H) | Hypromellose | Hilfsstoff | ||
(H) | Lactose 1-Wasser | Hilfsstoff | ||
Lactose | ||||
(H) | Magnesium stearat | Hilfsstoff | ||
(H) | Maisstärke | Hilfsstoff | ||
(H) | Natrium dodecylsulfat | Hilfsstoff | ||
(H) | Natrium hydrogencarbonat | Hilfsstoff | ||
(H) | Paraffin, dünnflüssig | Hilfsstoff | ||
(H) | Silicium dioxid, hochdispers | Hilfsstoff | ||
(H) | Talkum | Hilfsstoff | ||
(H) | Titan dioxid | Hilfsstoff | ||
(H) | Triacetin | Hilfsstoff | ||
(H) | Triethyl citrat | Hilfsstoff | ||
[Basiseinheit = 1 Stück] |
Kontraindikation (absolut), Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Bisacodyl - peroral- Überempfindlichkeit gegen Bisacodyl
- Darmobstruktion, Ileus oder akute Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes (z.B. entzündliche Erkrankungen, akute Appendizitis)
- starke Bauchschmerzen im Zusammenhang mit Übelkeit oder Erbrechen, die Zeichen einer schweren Erkrankung sein können
- Kinder < 2 Jahre
- bei Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes (z.B. erheblicher Flüssigkeitsmangel des Körpers) sollte Bisacodyl nicht angewendet werden
Art der Anwendung
- Einnahme erfolgt am besten abends oder morgens nüchtern unzerkaut mit reichlich Flüssigkeit
- keine Milch
- Einnahme am Abend führt nach ca. 10 Stunden zur Darmentleerung
- morgendliche Nüchterneinnahme führt nach ca. 6 Stunden zur Darmentleerung
- Milch und neutralisierende Magenmittel (Antazida) frühestens eine halbe Stunde nach Bisacodyl einnehmen
Dosierung
- Obstipation, Erkrankungen, die eine erleichterte Defäkation erfordern, Darmentleerung vor diagnostischen und therapeutischen Eingriffen am Kolon
- Kinder (2 - 10 Jahre)
- 1 Tablette (5 mg Bisacodyl) 1mal / Tag
- Behandlungsdauer: nur kurzzeitig
- Erwachsene und Kinder (> 10 Jahre)
- 1 - 2 Tabletten (5 - 10 mg Bisacodyl) 1mal / Tag
- Behandlungsdauer: nur kurzzeitig
- Kinder (2 - 10 Jahre)
Indikation
- zur kurzfristigen Anwendung bei
- Obstipation
- Erkrankungen, die eine erleichterte Defäkation erfordern
- zur Darmentleerung vor diagnostischen und therapeutischen Eingriffen am Kolon
Nebenwirkungen, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Bisacodyl - peroral- Erkrankungen des Immunsystems
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- allergische Reaktionen
- ohne Häufigkeitsangabe
- anaphylaktoide Reaktionen
- Angioödeme
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen
- ohne Häufigkeitsangabe
- Dehydratation
- Verlust von Kalium und anderen Elektrolyten (bei unsachgemäßer Anwendung)
- kann zu Störungen der Herzfunktion und zu Muskelschwäche führen, insbesondere bei gleichzeitiger Einnahme von Diuretika und Kortikosteroiden.
- Empfindlichkeit gegenüber Herzglykosiden kann verstärkt werden
- ohne Häufigkeitsangabe
- Erkrankungen des Nervensystems
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Schwindel
- ohne Häufigkeitsangabe
- Synkope (i.d.R. vasovagale Antwort auf Schmerzen im Bauchraum oder die Defäkation)
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Bauchkrämpfe
- Bauchschmerzen
- Diarrh+APY
- Übelkeit
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Erbrechen
- Blutbeimengungen im Stuhl (Hämatochezie)
- Bauchbeschwerden
- anorektale Beschwerden
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Blähungen
- ohne Häufigkeitsangabe
- Colitis
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
Hinweise und Vorsichtsmaßnahmen, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Bisacodyl - peroral- Bisacodyl sollte ohne differentialdiagnostische Abklärung der Verstopfungsursache nicht täglich oder über einen längeren Zeitraum eingenommen werden
- bei Kindern und bei chronischer Verstopfung sollte vor der Anwendung von Bisacodyl eine differentialdiagnostische Abklärung erfolgen
- Verstopfung
- Einnahme von Abführmitteln soll bei Verstopfung nur kurzfristig erfolgen, längerfristige bzw. hochdosierte Anwendung kann zu einer Verstärkung der Darmträgheit führen
- Behandlung mit Abführmitteln erst dann empfohlen, wenn mit langfristigen Maßnahmen, wie der Veränderung der Ernährung (ballast- und quellstoffreiche Kost sowie ausreichende Flüssigkeitszufuhr) und des Lebensstils (z.B. ausreichende körperliche Bewegung) kein oder noch kein ausreichender Erfolg erzielt werden kann
- Bisacodyl sollte nicht angewendet werden bei Störungen des Wasser- und Elektrolythaushalts (z.B. erheblicher Flüssigkeitsmangel des Körpers)
- erhöhter intestinaler Flüssigkeitsverlust
- Flüssigkeitsverlust kann zur Dehydrierung führen und Symptome wie Durst und Oligurie hervorrufen
- kann unter bestimmten Umständen (z.B. bei niereninsuffizienten oder älteren Patienten) gesundheitsschädliche Auswirkungen haben
- in solchen Fällen Einnahme unterbrechen, Einnahme nur unter ärztlicher Aufsicht fortführen
- Elektrolytverluste
- bei länger dauernder oder hoch dosierter Anwendung von Bisacodyl häufig Verlust von Kalium und anderen Elektrolyten
- kann zu Störungen der Herzfunktion und zu Muskelschwäche führen, insbesondere bei gleichzeitiger Einnahme von Diuretika und Kortikosteroiden
- Empfindlichkeit gegenüber herzwirksamen Glykosiden wird verstärkt
- Blutbeimengungen im Stuhl (Hämatochezie)
- Patienten berichteten von Blutbeimengungen im Stuhl (Hämatochezie)
- wurden im Allgemeinen als schwach und selbstlimitierend beschrieben
- Schwindel, Synkope
- über Schwindel und/oder Synkope unter der Anwendung von Bisacodyl berichtet.
- verfügbare Informationen legen den Schluss nahe, dass es sich um eine Defäkations-Synkope oder eine vasovagale Antwort auf Schmerzen im Bauchraum handelt
- Kinder bis 10 Jahre mit chronischer Obstipation
- sollten nur auf ärztliche Anweisung behandelt werden
Kontraindikation (relativ), Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Bisacodyl - peroralsiehe Therapiehinweise
Schwangerschaftshinweise, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Bisacodyl - peroral- Bisacodyl sollte in der Schwangerschaft nur auf ärztlichen Rat und nicht in hohen Dosen und über längere Zeit angewendet werden
- keine Fallberichte über unerwünschte Wirkungen in der Schwangerschaft vorliegend
- kontrollierte Studien nicht durchgeführt
- Fertilität
- keine Studien zur Auswirkung auf die menschliche Fertilität durchgeführt
Stillzeithinweise, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Bisacodyl - peroral- klinische Daten zeigen, dass weder der aktive Metabolit Bis-(parahydroxyphenyl)-pyridyl-2-methan (BHPM) noch dessen Glukuronide in die Muttermilch übertreten
- keine Fallberichte über unerwünschte Wirkungen in der Stillzeit vorliegend
- Bisacodyl kann daher während der Stillzeit angewendet werden
Einnahme in aufrechter Körperhaltung.
Beeinträchtigung des Reaktionsvermögens durch Arzneistoff und/oder Nebenwirkung, Teilnahme am Straßenverkehr und Bedienen von Maschinen eingeschränkt möglich.
Die Anwendung in der Schwangerschaft ist nicht empfohlen.
Die Anwendung im 3. Trimenon der Schwangerschaft darf oder sollte nicht erfolgen.
Die Anwendung in der Stillzeit kann unter bestimmten Voraussetzungen in Betracht gezogen werden.
Die Anwendung in der Stillzeit ist nicht empfohlen.
Bedingt erstattungsfähig für Erwachsene gem. § 34 Abs. 1 Satz 2 SGB V in Verbindung mit Arzneimittelrichtlinie § 12 sowie Anlage I bei folgenden Indikationen: Abführmittel nur zur Behandlung von Erkrankungen im Zusammenhang mit Tumorleiden, Megacolon, Divertikulose, Divertikulitis, Mucoviszidose, neurogener Darmlähmung, vor diagnostischen Eingriffen, bei phosphatbindender Medikation bei chronischer Niereninsuffizienz, Opiat- sowie Opioidtherapie und in der Terminalphase. Die Regelung gilt nicht für versicherte Kinder bis zum vollendeten 12. Lebensjahr und versicherte Jugendliche mit Entwicklungsstörungen bis zum vollendeten 18. Lebensjahr.