Hersteller | G. Pohl-Boskamp GmbH & Co. KG |
Wirkstoff | Wirkstoffkombination |
Wirkstoff Menge | Info |
ATC Code | N02BE51 |
Preis | 10,71 € |
Menge | 10 St |
Darreichung (DAR) | PUL |
Norm | N1 |
Medikamente Prospekt
- Thomapyrin Intensiv (20 St) [8,21 €]
- Migraenerton (100 St) [98,53 €]
- Thomapyrin (10 St) [3,49 €]
- Thomapyrin (20 St) [6 €]
- Grippostad C (24 St) [8,98 €]
- Azur (20 St) [3,36 €]
- Wick Medinait 147006 (180 ml) [20,46 €]
- Spalt Plus Coffein N (20 St) [6,9 €]
- Wick Medinait 146900 (90 ml) [13,15 €]
- Basoplex Erkaeltungs Kaps (20 St) [9,36 €]
- Wick Medinait Erk Ho/Kamil (120 ml) [13,15 €]
- Temagin Pac (20 St) [4,37 €]
- Cetegrippal + Hustenstille (6X15 g) [7,3 €]
- Paracetamol/Ibu Ac 500/150 (20 St) [11,22 €]
- Grippostad C (24 St) [8,96 €]
- Duoval 500mg/150mg Fta (20 St) [22,28 €]
- Duoval 500mg/150mg Fta (50 St) [33,81 €]
- Grippostad C (24 St) [13,64 €]
- Grippal + C ratiopharm (10 St) [3,7 €]
- Grippal + C ratiopharm (20 St) [6,4 €]
- Retortapyrin (20 St) [4,19 €]
- Melabon K (20 St) [6,09 €]
- Temagin Paracetamol Plus (20 St) [4,37 €]
- Grippostad C Stickpack (12 St) [13,64 €]
- Migraeflux Mcp (20 St) [22,25 €]
- Migraeflux Mcp (50 St) [36,67 €]
- Vivimed M Cof Geg Kopfschm (10 St) [3,46 €]
- Vivimed M Cof Geg Kopfschm (20 St) [5,82 €]
- Vivimed M Cof Geg Kopfschm (30 St) [8,28 €]
- Optalidon Schm M Para&Coff (20 St) [5,64 €]
- Neuranidal N (10 St) [3,4 €]
- Neuranidal N (20 St) [4,37 €]
- Thomapyrin Classic Schmerz (10 St) [4,67 €]
- Thomapyrin Classic Schmerz (20 St) [7,19 €]
- Para Caf 500mg/65mg (20 St) [4,85 €]
- Migraenerton (20 St) [29,71 €]
- Migraenerton (50 St) [52,86 €]
- Doregrippin Tabletten (20 St) [9,72 €]
- Grippostad C Hartkapseln (24 St) [8,83 €]
- Ratiopyrin (20 St) [6,11 €]
- Dolopyrin AL (20 St) [3,4 €]
- Migralave + Mcp (20 St) [19,68 €]
- Migralave + Mcp (50 St) [30,56 €]
- Migralave + Mcp (100 St) [58,12 €]
- Spalt Schmerztabletten (30 St) [9,93 €]
- Titralgan Gegen Schmerzen (10 St) [2,44 €]
- Titralgan Gegen Schmerzen (20 St) [4,08 €]
- Copyrkal (10 St) [3,36 €]
- Copyrkal (20 St) [5,82 €]
- Ha Tabletten N (20 St) [7,19 €]
- Neuralgin (20 St) [6,24 €]
- Neuralgin (500 St) [39,75 €]
- Zentragress Nestmann (20 St) [4,83 €]
- Fibrex Tabletten (20 St) [4,83 €]
- Octadon P (20 St) [4,64 €]
- Wick Daymed Erkaelt 552114 (20 St) [12,64 €]
- Wick Daymed Kombi Erk Getr (10 St) [12,64 €]
- Spalt Schmerztabletten (10 St) [4,27 €]
- Spalt Schmerztabletten (20 St) [7,03 €]
- Grippostad C Hartkapseln (24 St) [8,83 €]
- Migraeflux Mcp (20 St)
- Wick Daymed Hartkapseln (20 St) [12,64 €]
Phenylephrin | 10.02 | mg | ||
(H) | Ascorbinsäure | Hilfsstoff | ||
(H) | Aspartam | Hilfsstoff | 20 | mg |
Phenylalanin | ||||
(H) | Ethyl cellulose | Hilfsstoff | ||
(H) | Johannisbeer Aroma | Aromastoff | ||
(H) | Magnesium stearat | Hilfsstoff | ||
(H) | Natrium carbonat | Hilfsstoff | ||
Natrium Ion | 23.8 | mg | ||
(H) | Trimagnesium dicitrat | Hilfsstoff | ||
(H) | Weinsäure | Hilfsstoff | ||
(H) | Xylitol | Hilfsstoff | ||
[Basiseinheit = 1.635 Gramm] |
Kontraindikation (absolut), Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Paracetamol, Kombinationen exkl. Psycholeptika - peroral- Überempfindlichkeit gegen die Wirkstoffe
- Eingeschränkte Nierenfunktion
- Schwere Leberfunktionsstörungen
- Mangel an Glukose-6-phosphat-Dehydrogenase
- Engwinkelglaukom
- Prostataadenom mit Restharnbildung
- Magen-Darm-Ulzera
- Blutungen im Magen-Darm-Bereich
- Mechanischer Darmverschluss
- Hämorrhagische Diathese
- Phäochromozytom
- Prolaktinabhängige Tumore
- Epilepsie
- Extra-pyramidalmotorische Störungen
- Herz- und Kreislauferkrankungen
- Bluthochdruck
- Asthma bronchiale
- Chronisch obstruktive Atemwegserkrankung
- Pneumonie
- Atemdepression
- Ateminsuffizienz
- Schilddrüsenüberfunktion
- Kleinkinder < 1 Jahr
Art der Anwendung
- zum Einnehmen
- Pulver soll in den Mund direkt auf die Zunge gegeben werden, dort löst sich das Pulver auf und kann dann ohne Wasser geschluckt werden
Dosierung
- Linderung der Symptome von Erkältungskrankheiten und grippalen Infekten, wie Schmerzen, Kopfschmerzen, Halsschmerzen und Fieber, wenn diese mit einer Anschwellung der Nasenschleimhaut einhergehen
- Erwachsene, ältere Patienten und Jugendliche > 12 Jahre
- 1 Beutel (1000 mg Paracetamol plus 12,2 mg Phenylephrinhydrochlorid) 1mal
- nach 4 - 6 Stunden kann weitere Einnahme erfolgen
- innerhalb von 24 Stunden nicht mehr als 3 Dosen (3000 mg Paracetamol, 36,6 mg Phenylephrinhydrochlorid) einnehmen
- Behandlungsdauer
- darf nicht länger als 3 Tage angewendet werden (nur zur Kurzzeitbehandlung)
- Erwachsene, ältere Patienten und Jugendliche > 12 Jahre
Indikation
- Linderung der Symptome von Erkältungskrankheiten und grippalen Infekten, wie Schmerzen, Kopfschmerzen, Halsschmerzen und Fieber, wenn diese mit einer Anschwellung der Nasenschleimhaut einhergehen
Nebenwirkungen, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Paracetamol, Kombinationen exkl. Psycholeptika - peroral- Häufig (> 10 %):
- Magenschmerzen
- Mikroblutungen
- Gelegentlich (1-10 %):
- Übelkeit
- Erbrechen
- Durchfälle
- Oxalatsteine bei Gabe von 3-4 g Ascorbinsäure / Tag, insbesondere bei Megadosen von 10-100 g Ascorbinsäure / Tag
- Siderosen und Diarrhoe
- Selten (< 1 %):
- Hautrötung
- Magenblutungen
- Magenulzerationen
- Erhöhung des Augeninnendruckes
- Beschleunigung oder Unregelmäßigkeiten des Herzschlages
- Abfall oder Anstieg des Blutdruckes
- Zunahme einer bestehenden Herzleistungsschwäche, EKG-Veränderungen
- Sehr selten: Allergische Reaktionen
- Äußerst selten: Störungen der Blutbildung
- Einzelfälle:
- Überempfindlichkeitsreaktionen (Quincke-+ANY-dem, Atemnot, Schweißausbruch, Übelkeit, Blutdruckabfall, Schock)
- Pruritus
- Analgetika-Asthma
- Leber- und Nierenfunktionsstörungen
- Hypoglykämie
- Besonders schwere Hautreaktionen
- Allergische Thrombozytopenie oder Leukopenie
- Agranulozytose
- Panzytopenie
- Depressionen
- Methämglobinämie
- Malignes neuroleptisches Syndrom
- Koma
- Konfusion
- Schwindel
- Wärmegefühl
- Bradykardie
- Dyspnoe
- Granulozytopenie
- Schmerzen
- Schwere Leberschäden bei Überdosierung
- Schlaflosigkeit
- Innere Unruhe
- Tachykardie
- Magenbeschwerden
- ZNS-Störungen wie Kopfschmerzen, Schwindel, Erbrechen, Tinnitus, Sehstörung oder Somnolenz
- Eisenmangelanämie
- Natrium- und Wasserretention
- Muskelrelaxation bei Gabe hoher Dosen
- Bei abruptem Absetzen nach hohen Dosen für längere Zeit:
- Kopfschmerzen
- Müdigkeit
- Muskelschmerzen
- Nervosität
- Vegetative Symptome
Hinweise und Vorsichtsmaßnahmen, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Paracetamol, Kombinationen exkl. Psycholeptika - peroral- Bei Nebenwirkungen ist das Arzneimittel umgehend abzusetzen.
- Paracetamol kann bei Alkoholmissbrauch zu Leberschädigungen führen.
- Vor operativen Eingriffen, den Arzt / Zahnarzt über die Gabe des Arzneimittels informieren.
- Bei Magen-Darm-Ulzerationen, Magen-Darm-Beschwerden sowie bei eingeschränkter Leber- und Nierenfunktion oder Herzinsuffizienz ist eine besonders sorgfältige Überwachung erforderlich.
- Mögliche Beeinträchtigung der Fähigkeit zur aktiven Teilnahme am Straßenverkehr und zum Bedienen von Maschinen.
- Kombination mit anderen Arzneimitteln:
- Bei gleichzeitiger Gabe von Arzneimitteln, die zur Enzyminduktion in der Leber führen, kann Paracetamol zu Leberschäden führen.
- Gleichzeitige Gabe von Zidovudin kann zu einer Neutropenie führen.
- Bei Jugendlichen und schwerer Niereninsuffizienz besonders auf Nebenwirkungen achten.
- Falsche-negative Ergebnisse von Hauttests möglich.
- Schwindel und Tinitus können Symptome einer Überdosierung sein.
Verlaufskontrolle:
- Bei vorgeschädigter Blutbildung oder bei länger dauernder Gabe des Arzneimittels das Blutbild überwachen.
Kontraindikation (relativ), Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Paracetamol, Kombinationen exkl. Psycholeptika - peroral- Leber- und Nierenfunktionsstörungen
- Gilbert-Syndrom
- Oxalat-Urolithiasis
- Eisen-Speichererkrankungen
- Gleichzeitige Gabe gerinnungshemmender Arzneimittel
- Überempfindlichkeit gegen andere Entzündungshemmer oder Antirheumatika
- Chronische und wiederkehrende Magen- oder Darmbeschwerden
- Diabetes mellitus
- Rheumatherapie
- Alkoholismus
- Dehydratation
- Hypotonie
- Traumen
- Nasenpolypen
- Gicht
- Störungen des Atemzentrums und der Atemfunktion
- Husten mit erheblicher Schleimbildung
- Gleichzeitige Gabe von MAO-Hemmern
- Gastro-ösophagealer Reflux
- Abhängigkeit von Opioiden
- Bewusstseinsstörungen
- Kinder und Jugendliche
Schwangerschaftshinweise, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Paracetamol, Kombinationen exkl. Psycholeptika - peroral- Coffein und Paracetamol passieren die Plazenta.
- Das Arzneimittel sollte im 1. und 2. Schwangerschaftsdrittel nicht gegeben werden.
- Die Gabe des Arzneimittels ist im letzten Trimenon kontraindiziert.
Stillzeithinweise, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Paracetamol, Kombinationen exkl. Psycholeptika - peroral- Acetylsalicylsäure, Paracetamol und Coffein gehen in die Muttermilch über.
- Durch die Muttermilch aufgenommenes Coffein kann das Befinden und Verhalten des Säuglings beeinträchtigen.
- Bei kurzfristiger Gabe ist eine Unterbrechung des Stillens im Regelfall nicht erforderlich.
- Bei Gabe für längere Zeit oder in höheren Dosen, sollte abgestillt werden.
Enthält Phenylalanin oder Aspartam. Darf bei Patienten mit Phenylketonurie nicht angewendet werden.
Beeinträchtigung des Reaktionsvermögens durch Arzneistoff und/oder Nebenwirkung, Teilnahme am Straßenverkehr und Bedienen von Maschinen eingeschränkt möglich.
Die Anwendung in der Schwangerschaft ist nicht empfohlen.
Die Anwendung im 3. Trimenon der Schwangerschaft darf oder sollte nicht erfolgen.
Die Anwendung in der Stillzeit darf oder sollte nicht erfolgen.
Die Anwendung in der Stillzeit darf oder sollte nicht erfolgen.
Verordnungseinschränkung gem. Arzneimittelrichtlinie Anlage III für Analgetika in fixer Kombination mit nicht analgetischen Wirkstoffen, - ausgenommen Kombinationen mit Naloxon - ausgenommen sind fixe Kombinationen mit einem Mydriatikum zur Anwendung am Auge Rechtliche Grundlagen und Hinweise: Bei nicht verschreibungspflichtigen Arzneimitteln ist, von der genannten Ausnahme abgesehen, eine Verordnung auch für Kinder bis zum vollendeten 12. Lebensjahr und für Jugendliche mit Entwicklungsstörungen bis zum vollendeten 18. Lebensjahr unwirtschaftlich.