Hersteller | 1 A Pharma GmbH |
Wirkstoff | Furosemid |
Wirkstoff Menge | 40 mg |
ATC Code | C03CA01 |
Preis | 11,33 € |
Menge | 20 St |
Darreichung (DAR) | TAB |
Norm | N1 |
Medikamente Prospekt
- Furosemid 125 1A Pharma (20 St) [14,19 €]
- Furo - CT 500mg Tabletten (20 St) [21,6 €]
- Furo - CT 500mg Tabletten (50 St) [39,95 €]
- Furo - CT 500mg Tabletten (100 St) [73,38 €]
- Furosemid 40 1A Pharma (50 St) [12,19 €]
- Furosemid 40 1A Pharma (100 St) [13,47 €]
- Lasix 500mg Tabs (20 St) [26,63 €]
- Lasix 500mg Tabs (100 St) [98,28 €]
- Furosemid ratio 250mg/25ml (5 St) [30,35 €]
- Furosemid ratiopharm 125mg (50 St) [19,98 €]
- Furosemid ratiopharm 125mg (100 St) [30,24 €]
- Fusid (50 St) [12,19 €]
- Furosemid 250 1A Pharma (20 St) [16,76 €]
- Furosemid 250 1A Pharma (50 St) [27,29 €]
- Furosemid 250 1A Pharma (100 St) [45,38 €]
- Furorese 40mg (20 St) [11,38 €]
- Furorese 40mg (50 St) [12,19 €]
- Furorese 40mg (100 St) [13,47 €]
- Furorese 20mg/2ml Injekt (5 St) [12,19 €]
- Furo - CT 40mg Tabletten (50 St) [12,23 €]
- Furosemid Ratioph 20mg/2ml (5 St) [12,35 €]
- Furanthril (50 St) [12,55 €]
- Furanthril (100 St) [14,26 €]
- Furanthril 500 (100 St) [71,79 €]
- Furosemid 40 Heumann (30 St) [11,66 €]
- Furobeta 500 (50 St) [39,95 €]
- Furosemid ratiopharm 30mg (20 St) [12,75 €]
- Furosemid ratiopharm 30mg (50 St) [15,73 €]
- Furosemid ratiopharm 30mg (100 St) [20,76 €]
- Furorese 125mg (30 St) [15,93 €]
- Furorese 125mg (50 St) [19,98 €]
- Furorese 125mg (100 St) [30,24 €]
- Furorese 30mg Long (50 St) [15,73 €]
- Furorese 30mg Long (100 St) [20,76 €]
- Furorese 60mg Long (50 St) [21,2 €]
- Furorese 60mg Long (100 St) [31,62 €]
- Furorese 120mg Long (50 St) [32,18 €]
- Furorese 120mg Long (100 St) [53,19 €]
- Furobeta 250mg (100 St) [45,4 €]
- Furosemid Denk 40mg (100 St) [13,71 €]
- Furosemid Abz 30mg (100 St) [20,75 €]
- Furosemid Abz 40mg (50 St) [12,19 €]
- Furosemid Abz 40mg (100 St) [13,54 €]
- Furosemid Abz 500mg (50 St) [38,54 €]
- Jufurix 40mg Tabl (50 St) [12,18 €]
- Jufurix 40mg Tabl (100 St) [13,42 €]
- Furorese 80mg (50 St) [13,66 €]
- Furorese 80mg (100 St) [16,38 €]
- Furosemid AL 40 (50 St) [12,23 €]
- Furosemid ratio 40mg Tab (100 St) [13,58 €]
- Furorese 500mg (20 St) [22,17 €]
- Furorese 500mg (100 St) [66,33 €]
- Furosemid ratio 500mg Tab (20 St) [21,61 €]
- Furosemid ratio 500mg Tab (100 St) [71,6 €]
- Furorese 40mg/4ml Injekt (5X4 ml) [13,26 €]
- Furosemid STADA 40mg (100 St) [13,42 €]
- Lasix 20mg Injektionsloes (4X2 ml) [13,75 €]
- Lasix 40mg Injektionsloes (4X4 ml) [14 €]
- Furorese 500mg (50 St) [39,95 €]
- Furanthril (30 St) [12,11 €]
- Furanthril 500 (30 St) [27,77 €]
- Furobeta 40 (50 St) [12,23 €]
- Furobeta 40 (100 St) [13,58 €]
- Furobeta 500 (100 St) [69,8 €]
- Furosemid 40 Heumann Net (20 St) [11,57 €]
- Furosemid 40 Heumann Net (50 St) [12,45 €]
- Furosemid 40 Heumann Net (100 St) [13,83 €]
- Furosemid 500 Heumann Net (20 St) [21,92 €]
- Furosemid 500 Heumann Net (50 St) [39,06 €]
- Furosemid 500 Heumann Net (100 St) [67,25 €]
- Furosemid Rat 40mg/4ml Inj (5 St) [13,26 €]
- Furosemid AL 500 (20 St) [21,43 €]
- Furosemid AL 500 (50 St) [38,13 €]
- Furosemid AL 500 (100 St) [65,61 €]
- Lasix 250mg (6X25 ml) [34,27 €]
- Furo - CT 125mg Tabletten (50 St) [19,95 €]
- Furo - CT 125mg Tabletten (100 St) [30,23 €]
- Lasix 500mg Tabs (100 St) [95,05 €]
- Furosemid STADA 40mg (50 St) [12,23 €]
- Furosemid ratio 40mg Tab (50 St) [12,23 €]
- Fusid (100 St) [13,54 €]
- Furosemid ratio 40mg Tab (20 St) [11,38 €]
- Furosemid 125 1A Pharma (50 St) [19,93 €]
- Furosemid 125 1A Pharma (100 St) [30,16 €]
- Furosemid 40 Heumann (50 St) [12,18 €]
- Furosemid 40 Heumann (100 St) [13,47 €]
- Furorese 250mg (20 St) [16,77 €]
- Furorese 250mg (50 St) [27,31 €]
- Furorese 250mg (100 St) [45,4 €]
- Furo - CT 40mg Tabletten (30 St) [11,66 €]
- Furosemid ratio 500mg Tab (50 St) [39,96 €]
- Furosemid Accord 10mg/ml (5X2 ml) [12,19 €]
- Furosemid Accord 10mg/ml (5X4 ml) [13,26 €]
- Furosemid Accord 10mg/ml (5X25 ml) [24,43 €]
- Furosemid ratiopharm 20mg (50 St) [11,5 €]
- Furosemid ratiopharm 250mg (20 St) [16,77 €]
- Furosemid ratiopharm 250mg (50 St) [27,31 €]
- Furosemid ratiopharm 250mg (100 St) [45,4 €]
- Furosemid STADA 40mg (20 St) [11,33 €]
- Lasix (100 St) [18,36 €]
- Lasix Long 30 (100 St) [28,01 €]
- Furosemid 500 1A Pharma (20 St) [21,43 €]
- Furosemid 500 1A Pharma (50 St) [38,13 €]
- Furosemid 500 1A Pharma (100 St) [65,61 €]
- Furo - CT 40mg Tabletten (100 St) [13,58 €]
- Furanthril 500 (50 St) [39,96 €]
- Lasix Liquidum (100 ml) [25,52 €]
- Furosemid AL 40 (100 St) [13,47 €]
- Furobeta 40 (20 St) [11,38 €]
- Furobeta 500 (20 St) [21,54 €]
- Furosemid Abz 500mg (100 St) [66,33 €]
- Furobeta 250mg (20 St) [16,77 €]
- Furobeta 250mg (50 St) [27,31 €]
- Furosemid STADA 30mg Ret (100 St) [20,73 €]
- Furosemid STADA 500mg (20 St) [21,39 €]
- Furosemid STADA 500mg (50 St) [37,98 €]
- Furosemid STADA 500mg (100 St) [65,27 €]
- Furosemid 500 Heumann (20 St) [21,38 €]
- Furosemid 500 Heumann (50 St) [37,98 €]
- Furosemid 500 Heumann (100 St) [65,27 €]
- Furosemid STADA 30mg Rek (50 St) [16,08 €]
- Furosemid STADA 30mg Rek (100 St) [20,76 €]
- Furosemid AL 500 (20 St)
- Furosemid Denk 40mg Tab (100 St) [25,97 €]
Furosemid | 40 | mg | ||
(H) | Carboxymethylstärke, Natriumsalz Typ A | Hilfsstoff | ||
(H) | Cellulose, mikrokristallin | Hilfsstoff | ||
(H) | Lactose 1-Wasser | Hilfsstoff | ||
(H) | Magnesium stearat (Ph. Eur.) [pflanzlich] | Hilfsstoff | ||
(H) | Maisstärke | Hilfsstoff | ||
[Basiseinheit = 1 Stück] |
Kontraindikation (absolut), Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Furosemid - peroral- Überempfindlichkeit gegen Furosemid oder Sulfonamide
- Nierenversagen mit Anurie
- Koma und Präkoma hepaticum
- schwere Hypokaliämie
- schwere Hyponatriämie
- Hypovolämie oder Dehydration
- Kontraindikation in Abhängigkeit von Dosisstärke/Dosierung: normale Nierenleistung sowie eingeschränkte Nierenfunktion mit Glomerulumfiltratwerten > 20 ml / Min. (in diesen Fällen Gefahr eines zu starken Flüssigkeits- und Elektrolytverlustes)
- Stillzeit
Art der Anwendung
- Einnahme der Tabletten nüchtern und unzerkaut mit ausreichend Flüssigkeit (z. B. 1 Glas Wasser)
Dosierung
- A1g-deme infolge Erkrankungen des Herzens, der Leber oder der Nieren
- Dosierung individuell, vor allem nach Behandlungserfolg
- stets niedrigste effektive Dosis anwenden
- Initialdosis:
- 1 Tablette (40 mg Furosemid)
- Ausbleiben einer befriedigenden Diurese
- nach 6 Stunden Verdopplung der Einzeldosis auf 2 Tabletten (80 mg Furosemid) möglich
- weiterhin unzureichende Diurese
- nach weiteren 6 Stunden Verbreichung von 4 Tabletten (160 mg Furosemid) möglich
- Ausbleiben einer befriedigenden Diurese
- in Ausnahmefällen unter sorgfältiger klinischer Überwachung Anfangsdosen > 200 mg möglich
- 1 Tablette (40 mg Furosemid)
- tägliche Erhaltungsdosis
- 1 - 2 Tabletten (40 - 80 mg Furosemid)
- durch verstärkte Diurese hervorgerufener Gewichtsverlust: max. 1 kg / Tag
- bei nephrotischem Syndrom
- vorsichtige Dosierung wegen Gefahr vermehrt auftretender Nebenwirkungen
- Anwendungsdauer: je nach Art und Schwere der Erkrankung
- A1g-deme infolge Verbrennungen
- Dosierung individuell, vor allem nach Behandlungserfolg
- stets niedrigste effektive Dosis anwenden
- Tages- und/oder Einzeldosis
- 1 - 2 1/2 Tabletten (40 - 100 mg Furosemid)
- in Ausnahmefällen bei eingeschränkter Nierenfunktion
- bis zu 6 Tabletten (240 mg Furosemid)
- intravasalen Volumenmangel vor Anwendung des Arzneimittels ausgleichen
- Anwendungsdauer: je nach Art und Schwere der Erkrankung
- arterielle Hypertonie
- Dosierung individuell, vor allem nach Behandlungserfolg
- stets niedrigste effektive Dosis anwenden
- 1 Tablette (40 mg Furosemid) 1mal / Tag
- allein oder in Kombination mit anderen Arzneimitteln
- Anwendungsdauer: je nach Art und Schwere der Erkrankung
Dosisanpassung
- Kinder
- im Allgemeinen 1 (-2) mg Furosemid / kg KG und Tag
- tägliche Maximaldosis: 40 mg Furosemid
Indikation
- A1g-deme infolge
- Erkrankungen des Herzens oder der Leber
- Erkrankungen der Nieren (beim nephrotischem Syndrom steht die Therapie der Grunderkrankung im Vordergrund)
- Verbrennungen
- arterielle Hypertonie
Nebenwirkungen, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Furosemid - peroral- Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystems
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Thrombozytopenie
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Eosinophilie
- Leukopenie
- sehr selten: kleiner 1/10000, einschließlich Einzelfälle
- hämolytische Anämie
- aplastische Anämie
- Agranulozytose
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Erkrankungen des Immunsystems
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Juckreiz
- Haut- und Schleimhautreaktionen (siehe Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes)
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- fieberhafte Zustände
- Entzündungen der Blutgefäße (Vaskulitis)
- Nierenentzündung (interstitielle Nephritis)
- schwere anaphylaktische und anaphylaktoide Reaktionen wie anaphylaktischer Schock
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Endokrine Erkrankungen
- ohne Häufigkeitsangabe
- Glucosetoleranz kann abnehmen und hyperglykämische Zustände können vorkommen (kann bei Patienten mit manifestem Diabetes mellitus zu einer Verschlechterung der Stoffwechsellage führen)
- latenter Diabetes mellitus kann in Erscheinung treten
- ohne Häufigkeitsangabe
- Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Störungen im Flüssigkeits- und Elektrolythaushalt (Folge der vermehrten Elektrolytausscheidung, regelmäßige Kontrollen der Serumelektrolyte angezeigt
- Hyponatriämie mit entsprechender Symptomatik
- Apathie
- Wadenkrämpfe
- Appetitlosigkeit
- Schwächegefühl
- Schläfrigkeit
- Erbrechen
- Verwirrtheitszustände
- Hypokaliämie
- neuromuskuläre (Muskelschwäche, Parästhesien, Paresen)
- intestinale Symptomatik (Erbrechen, Obstipation, Meteorismus)
- renale Symptomatik (Polyurie, Polydipsie)
- kardiale Symptomatik (Reizbildungs- und Reizleitungsstörungen)
- paralytischer Ileus
- Bewusstseinsstörungen bis zum Koma
- Hypokalzämie
- in seltenen Fällen Tetanie
- Hypomagnesiämie
- in seltenen Fällen Tetanie oder Auftreten von Herzrhythmusstörungen
- metabolische Alkalose, Verschlechterung einer bereits bestehenden metabolischen
Alkalose - Hyperurikämie (kann bei prädisponierten Patienten zu Gichtanfällen führen)
- Anstieg des Cholesterins und der Triglyzeride im Serum
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Erkrankungen des Nervensystems
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Parästhesien
- ohne Häufigkeitsangabe
- hepatische Enzephalopathie (bei Patienten mit Leberinsuffizienz)
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Erkrankungen des Ohrs und des Labyrinths
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- reversible Hörstörungen und / oder Ohrgeräuschen (Tinnitus
aurium) als Folge der Ototoxizität von Furosemid- insbesondere bei gleichzeitigem Vorliegen einer Niereninsuffizienz oder einer Hypoproteinämie (z. B. bei nephrotischem Syndrom)
- reversible Hörstörungen und / oder Ohrgeräuschen (Tinnitus
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Herzerkrankungen
- ohne Häufigkeitsangabe
- Kreislaufbeschwerden, insbesondere bei älteren Patienten und Kindern
- Kopfschmerz
- Schwindel
- Sehstörungen
- Mundtrockenheit
- Durst
- Hypotonie
- orthostatische Regulationsstörungen
- Kreislaufkollaps (als Folge einer Hypovolämie / Dehydratation)
- Hämokonzentration (als Folge einer Hypovolämie / Dehydratation)
- erhöhte Neigung zu Thrombosen
- Kreislaufbeschwerden, insbesondere bei älteren Patienten und Kindern
- ohne Häufigkeitsangabe
- Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Magen-Darm-Beschwerden (z. B. Übelkeit, Erbrechen, Diarrhö)
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Leber- und Gallenerkrankungen
- sehr selten: kleiner 1/10000, einschließlich Einzelfälle
- akute Pankreatitis
- intrahepatische Cholestase
- Erhöhung der Lebertransaminasen
- sehr selten: kleiner 1/10000, einschließlich Einzelfälle
- Erkankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Juckreiz
- Haut- und Schleimhautreaktionen (z. B. bullöse Exantheme, Urtikaria,
Purpura, Erythema multiforme, bullöses Pemphigoid, Dermatitis exfoliativa,Photosensibilität)
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Vaskulitis
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Erkrankungen der Nieren und Harnwege
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- interstitielle Nephritis
- ohne Häufigkeitsangabe
- vorübergehend ein Anstieg des Kreatinins und Harnstoffs im Serum
- Symptome einer Harnabflussbehinderung (z. B. bei Prostatahypertrophie, Hydronephrose, Ureterstenose) können auftreten bzw. verschlechtert werden
- Harnsperre (Harnverhaltung) mit Sekundärkomplikationen
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Schwangerschaft, Wochenbett und perinatale Erkrankungen
- ohne Häufigkeitsangabe
- Nephrolithiasis und / oder Nephrokalzinose bei Frühgeborenen, die mit Furosemid behandelt werden
- Erhöhung des Risikos eines persistierenden Ductus arteriosus Botalli bei Frühgeborenen mit Atemnotsyndrom
- ohne Häufigkeitsangabe
- Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- fieberhafte Zustände
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
Hinweise und Vorsichtsmaßnahmen, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Furosemid - peroral- Besonders sorgfältige Überwachung erforderlich bei:
- Hypotonie
- manifestem oder latentem Diabetes mellitus (regelmäßige Kontrolle des Blutzuckers),
- Gicht (regelmäßige Kontrolle der Harnsäure im Serum)
- Harnabflussbehinderung (z. B. bei Prostatahypertrophie, Hydronephrose, Ureterstenose)
- Hypoproteinämie, z. B. bei nephrotischem Syndrom (vorsichtige Einstellung der Dosierung)
- Leberzirrhose und gleichzeitiger Nierenfunktionseinschränkung,
- Patienten, die durch einen unerwünscht starken Blutdruckabfall besonders gefährdet wären, z. B. Patienten mit zerebrovaskulären Durchblutungsstörungen oder koronarer Herzkrankheit
- Frühgeborenen (Gefahr der Entwicklung einer Nephrokalzinose / Nephrolithiasis, Nierenfunktionskontrolle, Nierensonographie)
- Frühgeborene mit Atemnotsyndrom:
- diuretische Behandlung mit Furosemid in den ersten Lebenswochen kann das Risiko eines persistierenden Ductus arteriosus Botalli erhöhen
- Patienten mit Miktionsstörungen (z. B. bei Prostatahypertrophie)
- Furosemid darf nur angewendet werden, wenn für freien Harnabfluss gesorgt wird, da eine plötzlich einsetzende Harnflut zu einer Harnsperre mit Überdehnung der Blase führen kann
- Regelmäßige Kontrolle der Serumelektrolyte (insbesondere Kalium, Natrium, Kalzium), Bikarbonat, Kreatinin, Harnstoff, Harnsäure und Blutzucker
- besonders enge Überwachung ist erforderlich bei Patienten mit einem hohen Risiko, Elektrolytstörungen zu entwickeln, oder im Falle eines stärkeren Flüssigkeitsverlustes (z. B. durch Erbrechen, Diarrhö oder intensives Schwitzen)
- Hypovolämie oder Dehydratation sowie wesentliche Elektrolytstörungen oder Störungen im Säure-Basen-Haushalt müssen korrigiert werden, kann die zeitweilige Einstellung der Behandlung mit Furosemid erfordern
- Gewichtsverlust (hervorgerufen durch verstärkte Urinausscheidung) sollte unabhängig vom Ausmaß der Urinausscheidung 1 kg KG / Tag nicht überschreiten
- nephrotisches Syndrom: vorsichtige Dosierung (Gefahr vermehrt auftretender Nebenwirkungen)
- Gleichzeitige Anwendung mit Risperidon:
- höhere Mortalitätsinzidenz bei Patienten beobachtet
- gleichzeitige Anwendung von Risperidon mit anderen Diuretika (hauptsächlich niedrig dosierte
Thiaziddiuretika) war nicht mit einem ähnlichen Befund assoziiert - pathophysiologischer Mechanismus zur Erklärung dieser Beobachtung konnte nicht identifiziert werden, kein einheitliches Muster für die Todesursache festgestellt
- Vorsicht bei Kombination, Risiken und Nutzen dieser Kombination oder der gleichzeitigen Behandlung mit anderen stark wirksamen Diuretika vor der Therapieentscheidung abwägen
- Dehydratation
- Behandlungsunabhängig war Dehydratation ein allgemeiner Risikofaktor für Mortalität
- soll bei älteren Patienten mit Demenz vermieden werden
- Doping
- Anwendung kann bei Dopingkontrollen zu positiven Ergebnissen führen
- Anwendung als Dopingmittel kann Gesundheit gefährden
Kontraindikation (relativ), Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Furosemid - peroralsiehe Therapiehinweise
Schwangerschaftshinweise, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Furosemid - peroral- Anwendung in der Schwangerschaft nur kurzfristig und unter besonders strenger Indikationsstellung
- für routinemäßige Therapie von Hypertonie und +ANY-demen in der Schwangerschaft ungeeignet (Beeinträchtigung der Perfusion der Plazenta und damit des intrauterinen Wachstums)
- bei zwingender Indikation genaue Überwachung von Elektrolyten, Hämatokrit sowie des Wachstums des Feten
- Passage der Plazenta (im Nabelschnurblut 100% der maternalen Serumkonzentration)
- bisher keine Fehlbildungen bekannt
- beim Feten Stimulierung der Urinproduktion in-utero möglich
- Verdrängung des Bilirubin aus der Albuminbindung und damit erhöhtes Kernikterusrisiko bei Hyperbilirubinämie wird diskutiert
- Bei Behandlung von Frühgeborenen: Beobachtung von Urolithiasis
- insgesamt jedoch keine ausreichenden Erfahrungen
Stillzeithinweise, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Furosemid - peroral- während der Stillzeit kontraindiziert
- Übergang in die Muttermilch
- Hemmung der Laktation
- bei zwingender Indikation muss abgestillt werden
Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen Überwachung.
Es besteht ein geringfügiges Risiko, dass der Arzneistoff zu einer Verlängerung des QT-Intervalls führt und in der Folge Torsade de pointes auslöst, insbes. beim Vorliegen von Risikofaktoren (Bradykardie, Elektrolytstörungen, höheres Alter) und im Falle von starker Überdosierung. Die Anwendung sollte unter Vorsicht und regelmäßiger Überwachung erfolgen, v.a. bei gleichzeitiger Anwendung weiterer QT-Intervall verlängernder Arzneistoffe.
Der Arzneistoff führt wahrscheinlich zu einer Verlängerung des QT-Intervalls, was in der Folge Torsade de pointes auslösen kann, insbes. beim Vorliegen von Risikofaktoren (Bradykardie, Elektrolytstörungen, höheres Alter). Die Anwendung sollte nur unter Vorsicht und regelmäßiger, engmaschiger Überwachung erfolgen, v.a. bei gleichzeitiger Anwendung weiterer QT-Intervall verlängernder Arzneistoffe.
Einnahme in aufrechter Körperhaltung.
Beeinträchtigung des Reaktionsvermögens durch Arzneistoff und/oder Nebenwirkung, Teilnahme am Straßenverkehr und Bedienen von Maschinen eingeschränkt möglich.
Die Anwendung in der Schwangerschaft darf oder sollte nicht erfolgen.
Die Anwendung im 3. Trimenon der Schwangerschaft kann unter bestimmten Voraussetzungen in Betracht gezogen werden.
Die Anwendung in der Stillzeit darf oder sollte nicht erfolgen.
Die Anwendung in der Stillzeit darf oder sollte nicht erfolgen.