Hersteller | Mibe_GmbH Arzneimittel |
Wirkstoff | Wirkstoffkombination |
Wirkstoff Menge | Info |
ATC Code | B03AD |
Preis | 7,74 € |
Menge | 50 St |
Darreichung (DAR) | UTA |
Norm | N2 |
Medikamente Prospekt
Folsäure | 0.5 | mg | ||
(H) | Calcium carbonat | Hilfsstoff | ||
(H) | Carnaubawachs | Hilfsstoff | ||
(H) | Cellulose, mikrokristallin | Hilfsstoff | ||
(H) | Eisen oxide | Hilfsstoff | ||
(H) | Gelatine | Hilfsstoff | ||
(H) | Glucose Lösung | Hilfsstoff | ||
(H) | Kartoffelstärke | Hilfsstoff | ||
(H) | Lactose 1-Wasser | Hilfsstoff | ||
(H) | Macrogol 35000 | Hilfsstoff | ||
(H) | Magnesium stearat | Hilfsstoff | ||
(H) | Poly(vinylalkohol) | Hilfsstoff | ||
(H) | Povidon | Hilfsstoff | ||
(H) | Saccharose | Hilfsstoff | ||
(H) | Talkum | Hilfsstoff | ||
(H) | Titan dioxid | Hilfsstoff | ||
[Basiseinheit = 1 Stück] |
Kontraindikation (absolut)
- bekannte Überempfindlichkeit gegen Eisen, Folsäure oder einen der sonstigen Bestandteile
- Hämochromatosen
- chronische Hämolysen
- Eisenverwertungsstörungen (sideroachrestische Anämien, Bleianämien, Thalassämien)
- Megaloblasten-Anämie infolge eines isolierten Vitamin-B12-Mangels (z.B. infolge Intrinsic-Faktor-Mangels)
Art der Anwendung
- Einnahme unzerkaut mit ausreichend Flüssigkeit
- sehr starke Hemmung der Eisenaufnahme durch pflanzliche Nahrung (Phytine, Oxalate oder Phosphate) und Getränke wie Kaffee, Tee oder Milch
- Einnahme grundsätzlich nüchtern oder in ausreichendem Abstand zu den Mahlzeiten
- bei gleichzeitiger Verabreichung von Tetracyclinen Verminderung der Resorption von Eisen als auch derResorption der Tetracycline
- Hemmung der Eisenresorption durch gleichzeitige Gabe von Colestryramin und Antazida (Calcium-, Magnesium-, Aluminiumsalze)
- schlechtere Resorption von Penicillamin und oralen Goldverbindungen bei simultaner Verabreichung mit Eisen
Dosierung
- Behandlung eines kombinierten Eisen- und Folsäure-Mangels
- Erwachsene und Kinder > 6 Jahre
- 2 - 3 Tabletten (entsprechend 80-120 mg zweiwertiges Eisen und 1-1,5 mg Folsäure) / Tag
- Behandlungsdauer: nach Normalisierung der Hämoglobinwerte (in der Regel innerhalb der ersten 10 Wochen je nach Ausprägung des Schweregrades der Anämie) Fortführung der Therapie unter Überwachung des Serumferritinwertes so lange, bis die Körpereisendepots wieder aufgefüllt sind (3 - 6 Monate)
- Erwachsene und Kinder > 6 Jahre
Indikation
- Behandlung eines kombinierten Eisen- und Folsäure-Mangels
Nebenwirkungen
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- bei hohen Dosen
- zentralnervöse Störungen
- Überempfindlichkeitsreaktionen (z.B. Hauterscheinungen)
- bei hohen Dosen
- ohne Häufigkeitsangabe
- Gastrointestinale Beschwerden
- Diarrhöen
- Obstipation
- Sodbrennen
- Vomitus
- dunkle Verfärbung des Stuhls
- Gastrointestinale Beschwerden
Hinweise und Vorsichtsmaßnahmen
- Dunkelfärbung des Stuhls möglich
Kontraindikation (relativ)
- Darmgeschwüre
- Kinder < 6 Jahre
- ältere Menschen mit zunächst nicht erklärbaren Blut- bzw. Eisenverlusten
- Schwangerschaft
- Stillzeit
Schwangerschaftshinweise
- Behandlung nur bei bestehenden Mangelerscheinungen, welche ernährungsmässig nicht behoben werden können
- keine Studien zu einer Anwendung in der Schwangerschaft
- in kontrollierten Studien an Schwangeren mit Tagesdosen bis 5 mg Folsäure keine Hinweise auf Schädigungen des Embryos oder Fetus
- Verminderung des Risikos von Neuralohrdefekten durch Folsäuresupplementierung
- keine Berichte über unerwünschte Wirkungen nach Einnahme oraler Eisenpräparate in therapeutischen Dosierungen zur Behandlung von Anämien in der Schwangerschaft
- Schädigungen des Feten und Aborte bei Eisenintoxikationen
- unzureichende Prüfung von Eisenpräparaten im Tierversuch auf reproduktionstoxische Eigenschaften
Stillzeithinweise
- in der Stillzeit nur bei bestehenden Mangelerscheinungen, welche ernährungsmässig nicht behoben werden können
Einnahme in aufrechter Körperhaltung.
Enthält Ethanol. Ein potenzielles gesundheitliches Risiko besteht u. a. bei Leberkranken, Alkoholkranken, Epileptikern, Hirngeschädigte, Schwangeren und Kindern. Die Wirkung anderer Arzneimittel kann beeinträchtigt oder verstärkt werden.
Bisher keine Hinweise auf embryotox. / teratogene Risiken beim Menschen (Trimenon 1).
Bisher gibt es bei Anwendung des Arzneistoffs während des ersten Drittels der Schwangerschaft keine Hinweise auf Risiken beim Menschen, die auf Missbildungen oder Organschäden beim Ungeborenen deuten würden.
Wirkstoff geht nicht / nur geringfügig in Muttermilch über. Eine Anwendung ist auf Basis bisheriger Kenntnisse unbedenklich.
Der Arzneistoff geht nicht oder nur geringfügig in die Muttermilch über. Eine Anwendung ist auf Basis bisheriger Kenntnisse unbedenklich.
Verordnungsausschluss gem. Arzneimittelrichtlinie Anlage III für Antianaemika-Kombinationen Rechtliche Grundlagen und Hinweise: Bei nicht verschreibungspflichtigen Arzneimitteln ist eine Verordnung auch für Kinder bis zum vollendeten 12. Lebensjahr und für Jugendliche mit Entwicklungsstörungen bis zum vollendeten 18. Lebensjahr unwirtschaftlich.