Hersteller | PUREN Pharma GmbH & Co. KG |
Wirkstoff | Flecainid |
Wirkstoff Menge | 43,67 mg |
ATC Code | C01BC04 |
Preis | 19,74 € |
Menge | 50 St |
Darreichung (DAR) | TAB |
Norm | N2 |
Medikamente Prospekt
- Flecainid Aaa 50mg Tabl (20 St) [14,74 €]
- Flecainid Aaa 50mg Tabl (50 St) [19,74 €]
- Flecainid Aaa 50mg Tabl (100 St) [27,04 €]
- Flecainid Aaa 100mg Tabl (20 St) [17,53 €]
- Flecainid Aaa 100mg Tabl (50 St) [25,75 €]
- Flecainid Aaa 100mg Tabl (100 St) [37,99 €]
- Flecainid 1A Pharma 50mg (20 St) [14,74 €]
- Flecainid 1A Pharma 50mg (50 St) [19,74 €]
- Flecainid 1A Pharma 50mg (100 St) [27,04 €]
- Flecainid 1A Pharma 100mg (20 St) [17,53 €]
- Flecainid 1A Pharma 100mg (50 St) [25,75 €]
- Flecainid 1A Pharma 100mg (100 St) [37,99 €]
- Flecagamma 50mg Tabletten (100 St) [34 €]
- Flecagamma 100mg Tabletten (100 St) [49,66 €]
- Tambocor (50 St) [31,76 €]
- Tambocor (100 St) [48,63 €]
- Flecainidacet STADA 100mg (50 St) [25,65 €]
- Flecainidacet STADA 100mg (100 St) [37,98 €]
- Tambocor Mite (20 St) [16,45 €]
- Tambocor Mite (50 St) [23,58 €]
- Tambocor Mite (100 St) [34 €]
- Tambocor Tabletten (100 St) [45,52 €]
- Flecainid SANDOZ 100mg Tab (100 St) [50,88 €]
- Flecainid HEXAL 100mg (20 St) [20,43 €]
- Flecainid HEXAL 100mg (50 St) [32,18 €]
- Flecainid HEXAL 100mg (100 St) [49,66 €]
- Flecainid HEXAL 50mg (20 St) [16,45 €]
- Flecainid HEXAL 50mg (100 St) [34 €]
- Tambocor (20 St) [20,43 €]
- Tambocor (50 St) [32,18 €]
- Tambocor (100 St) [49,66 €]
- Flecainid ratio 100mg (20 St) [20,42 €]
- Flecainid ratio 100mg (100 St) [49,65 €]
- Flecainidacetat Actavis100 (50 St) [26,36 €]
- Flecainidacetat Actavis 50 (20 St) [15,07 €]
- Flecainidacetat Actavis 50 (50 St) [20,19 €]
- Flecainidacetat Actavis 50 (100 St) [27,68 €]
- Tambocor (50 St) [31,87 €]
- Tambocor (100 St) [48,77 €]
- Tambocor (50 St) [32,63 €]
- Flecainid Micro Labs 50mg (20 St) [16,45 €]
- Flecainid Micro Labs 50mg (50 St) [23,58 €]
- Flecainid Micro Labs 50mg (100 St) [34 €]
- Flecainid Micro Labs 100mg (20 St) [20,43 €]
- Flecainid Micro Labs 100mg (50 St) [32,18 €]
- Flecainid Micro Labs 100mg (100 St) [49,67 €]
- Flecainidacetat Auro 50mg (20 St) [14,73 €]
- Flecainidacetat Auro 50mg (50 St) [19,73 €]
- Flecainidacetat Auro 50mg (100 St) [27,03 €]
- Flecainidacetat Auro 100mg (20 St) [17,52 €]
- Flecainidacetat Auro 100mg (50 St) [25,74 €]
- Flecainidacetat Auro 100mg (100 St) [37,98 €]
- Tambocor (100 St) [48,77 €]
- Tambocor 15ml (5 St) [73,63 €]
- Flecainid PUREN 50mg (20 St) [15,12 €]
- Flecainid PUREN 50mg (100 St) [27,74 €]
- Flecainid PUREN 100mg (20 St) [17,98 €]
- Flecainid PUREN 100mg (50 St) [25,75 €]
- Flecainid PUREN 100mg (100 St) [38,97 €]
- Tambocor 100mg Tab (100 St) [48,74 €]
- Flecainid Tillomed 50mg (20 St) [14,74 €]
- Flecainid Tillomed 50mg (100 St) [27,04 €]
- Flecainid Tillomed 100mg (20 St) [17,53 €]
- Flecainid Tillomed 100mg (100 St) [37,99 €]
- Tambocor (100 St) [45,75 €]
- Flecadura 50mg (20 St) [16,45 €]
- Flecadura 50mg (50 St) [23,54 €]
- Flecadura 50mg (100 St) [33,92 €]
- Flecadura 100mg (20 St) [20,43 €]
- Flecadura 100mg (50 St) [32,07 €]
- Flecadura 100mg (100 St) [49,51 €]
- Flecainidacetat AL 50mg (20 St) [16,79 €]
- Flecainidacetat AL 50mg (100 St) [34,72 €]
- Flecainidacetat AL 100mg (20 St) [20,85 €]
- Flecainidacetat AL 100mg (50 St) [32,82 €]
- Flecainidacetat AL 100mg (100 St) [50,69 €]
- Flecainidacetat PUREN 50mg (20 St) [16,45 €]
- Flecainidacetat PUREN 50mg (50 St) [23,58 €]
- Flecainidacetat PUREN 50mg (100 St) [34 €]
- Flecainidacetat PUREN 100 (20 St) [20,43 €]
- Flecainidacetat PUREN 100 (50 St) [32,18 €]
- Flecainidacetat PUREN 100 (100 St) [49,66 €]
- Tambocor 100mg Tabletten (100 St) [48,77 €]
Flecainid | 43.67 | mg | ||
(H) | Cellulose, mikrokristallin | Hilfsstoff | ||
(H) | Croscarmellose, Natriumsalz | Hilfsstoff | ||
(H) | Magnesium stearat (Ph. Eur.) [pflanzlich] | Hilfsstoff | ||
(H) | Maisstärke | Hilfsstoff | ||
(H) | Maisstärke, vorverkleistert | Hilfsstoff | ||
[Basiseinheit = 1 Stück] |
Kontraindikation (absolut), Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Flecainid - peroral- Überempfindlichkeit gegen Flecainid
- Patienten nach Myokardinfarkt, außer bei Patienten mit lebensbedrohenden ventrikulären Herzrhythmusstörungen
- Herzinsuffizienz
- reduzierte oder eingeschränkte Ventrikelfunktion
- SA-Blockierung
- kardiogener Schock
- schwere Bradykardie (< 50 Schläge / Min.)
- AV-Block II. oder III. Grades sowie intraatriale oder intraventrikuläre Leitungsstörungen sowie Schenkelblock oder distaler Block, falls kein Herzschrittmacher implantiert ist
- Sinusknotensyndrom oder BradykardieTachykardie-Syndrom, falls kein Herzschrittmacher implantiert ist
- Patienten mit lang anhaltendem Vorhofflimmern, bei denen eine Konversion zum Sinusrhythmus nicht versucht wurde
- Patienten mit hämodynamisch wirksamem Herzklappenfehler
- gleichzeitige Anwendung von Antiarrhythmika der Klasse I
- bekanntes Brugada-Syndrom
- Patienten mit asymptomatischen oder leicht symptomatischen ventrikulären Arrhythmien
Art der Anwendung
- Tabletten nüchtern oder 1 Std. vor dem Essen einnehmen (um zu vermeiden, dass Nahrung Resorption beeinträchtigt)
Dosierung
- allgemein
- Therapiebeginn und Dosisänderungen unter ärztlicher Beobachtung und EKG-Kontrolle und Kontrolle der Plasmaspiegel
- alle 2 - 4 Tage ein EKG durchführen
- während Behandlung ist strenge EKG-Kontrolle und Kontrolle der Plasmaspiegel in regelmäßigen Abständen erforderlich
- EKG 1mal / Monat und Langzeit-EKG alle 3 Monate
- bei Patienten mit Dosiseinschränkungen unter Flecainid
- häufige EKG-Kontrolle (zusätzlich zur regelmäßigen Kontrolle der Flecainid-Plasmaspiegel)
- Dosisanpassung in Abständen von 6 - 8 Tagen
- individuelle Dosierung durch EKG-Kontrollen in der 2. und 3. Therapiewoche überprüfen
- Plasmaspiegel
- um max. therapeutischen Effekt hinsichtlich Suppression vorzeitiger ventrikulärer Kontraktionen zu erzielen: Plasmaspiegel von 200 - 1000 ng / ml notwendig
- Plasmaspiegel > 700 - 1000 ng / ml erhöhen Wahrscheinlichkeit unerwünschter Wirkungen
- bei bestimmten Patienten ggf. stationäre Aufnahme erforderlich, insbes. bei Patienten mit lebensbedrohenden ventrikulären Arrhythmien
- klin. Entscheidung über Einleitung einer Flecainidbehandlung unter Leitung eines Spezialisten
- bei Patienten mit zugrunde liegender organischer Kardiopathie und insbes. bei Patienten mit Myokardinfarkt in der Vorgeschichte Flecainidbehandlung nur beginnen, wenn andere, nicht zur Klasse Ic gehörende Antiarrhythmika (v. a. Amiodaron) unwirksam sind oder nicht vertragen werden, und wenn nicht-medikamentöse Behandlung (Operation, Ablatio, implantierter Defibrillator) nicht angezeigt ist
- Therapiebeginn und Dosisänderungen unter ärztlicher Beobachtung und EKG-Kontrolle und Kontrolle der Plasmaspiegel
- supraventrikuläre Arrhythmien
- Erwachsene und Jugendliche (>/= 13 Jahre)
- initial: 50 mg Flecainid 2mal / Tag (die meisten Patienten sind mit dieser Dosis gut eingestellt)
- Dosissteigerung, optional: auf max. 300 mg / Tag
- Erwachsene und Jugendliche (>/= 13 Jahre)
- ventrikuläre Arrhythmien
- Erwachsene und Jugendliche (>/= 13 Jahre)
- initial: 100 mg Flecainid 2mal / Tag
- tägliche Maximaldosis: 400 mg Flecainid
- Anwendung ist normalerweise kräftigen Patienten vorbehalten oder wenn schnelle Beherrschung der Herzrhythmusstörung notwendig ist
- nach 3 - 5 Tagen schrittweise Anpassung auf niedrigste zur Kontrolle der Rhythmusstörung erforderliche Erhaltungsdosis
- Dosisreduktion evtl. bei Langzeitanwendung möglich
- Erwachsene und Jugendliche (>/= 13 Jahre)
Dosisanpassung
- Niereninsuffizienz
- signifikant (Kreatinin-Clearance 2)
- initial: max. 100 mg Flecainid 1mal / Tag oder 50 mg Flecainid 2mal / Tag
- häufige Kontrolle der Plasmaspiegel wird dringend empfohlen
- Dosiserhöhung, optional: vorsichtig, abhängig von Wirkung und Verträglichkeit
- nach 6 - 7 Tagen kann Dosis abhängig von Wirkung und Verträglichkeit angepasst werden
- evtl. sehr niedrige Flecainid-Clearance und damit verlängerte Halbwertzeit (60 - 70 Std.)
- signifikant (Kreatinin-Clearance 2)
- Leberinsuffizienz
- engmaschig überwachen
- tägliche Maximaldosis: 100 mg Flecainid 1mal oder 50 mg Flecainid 2mal
- ältere Patienten
- initial: max. 100 mg Flecainid 1mal / Tag oder 50 mg Flecainid 2mal / Tag
- Plasmaeliminationsrate evtl. reduziert, dies bei Dosisanpassungen berücksichtigen
- tägliche Maximaldosis: 300 mg Flecainid / Tag
- Kinder (< 12 Jahre)
- Anwendung nicht empfohlen (unzureichende Daten zu Unbedenklichkeit und Wirksamkeit)
- Patienten mit einem permanenten Herzschrittmacher in situ
- vorsichtige Behandlung
- max. Dosis: 100 mg Flecainid 2mal / Tag
- gleichzeitige Therapie mit Cimetidin oder Amiodaron
- engmaschige Überwachung
- evtl. Dosisreduktion erforderlich
- max. Dosis: 100 mg Flecainid 2mal / Tag
- Patienten zu Beginn der Behandlung sowie während Erhaltungstherapie überwachen
Indikation
- AV-Knoten-Reentry-Tachykardie, Arrhythmien bei Wolff-Parkinson-White-Syndrom und ähnliche Zustände akzessorischer Leitungsbahnen, wenn andere Behandlungen unwirksam waren
- schwere symptomatische und lebensbedrohliche paroxysmale ventrikuläre Arrhythmien, die auf andere Therapieformen nicht angesprochen haben oder wenn andere Behandlungen nicht vertragen wurden
- paroxysmale atriale Arrhythmien (Vorhofflimmern, Vorhofflattern und atriale Tachykardie) bei Patienten mit eingeschränkter körperlicher Leistungsfähigkeit nach Kardioversion, vorausgesetzt dass aufgrund der Schwere der klinischen Symptome eindeutig eine Behandlung erforderlich ist, wenn andere Behandlungen unwirksam waren
- Patienten mit struktureller Herzerkrankung und/oder eingeschränkter linksventrikulärer Funktion sollten aufgrund des erhöhten Risikos einer proarrhythmischen Wirkung von der Behandlung ausgeschlossen werden
Nebenwirkungen, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Flecainid - peroral- Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystems
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- normalerweise nur leichte Veränderungen
- Leukozytopenien
- Thrombozytopenien
- Verminderung der Erythrozytenzahl
- normalerweise nur leichte Veränderungen
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Erkrankungen des Immunsystems
- sehr selten: kleiner 1/10000, einschließlich Einzelfälle
- Erhöhung antinukleärer Antikörper, mit oder ohne systemische Entzündungszeichen
- sehr selten: kleiner 1/10000, einschließlich Einzelfälle
- Psychiatrische Erkrankungen
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Depression
- Angstzustände
- Schlaflosigkeit
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Verwirrtheit
- Amnesie
- Halluzinationen
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Erkrankungen des Nervensystems
- sehr häufig: größer bzw. gleich 1/10
- Schwindel (Gleichgewichtsstörungen), in der Regel vorübergehend
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Kopfschmerzen
- Parästhesien
- Hypästhesien
- Ataxien
- Synkope
- Hautrötung (Flush)
- vermehrtes Schwitzen
- Zittern
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Dyskinesie
- Muskelzucken
- periphere Neuropathie
- Krämpfe
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Somnolenz
- sehr häufig: größer bzw. gleich 1/10
- Augenerkrankungen
- sehr häufig: größer bzw. gleich 1/10
- Sehstörungen, z.B. Doppeltsehen, Schleiersehen, Sehunschärfe
- sehr selten: kleiner 1/10000, einschließlich Einzelfälle
- Hornhauteinlagerungen
- sehr häufig: größer bzw. gleich 1/10
- Erkrankungen des Ohrs und des Labyrinths
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Tinnitus
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Drehschwindel
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Herzerkrankungen
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Proarrhythmische Wirkungen (insbesondere bei Patienten mit struktureller Herzkrankheit und/oder signifikanter Linksherzinsuffizienz)
- Schweregrad oder Frequenz einer bestehenden Arrhythmie können zunehmen
- Proarrhythmische Wirkungen (insbesondere bei Patienten mit struktureller Herzkrankheit und/oder signifikanter Linksherzinsuffizienz)
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Patienten mit Vorhofflattern können eine 1:1-Überleitung mit erhöhter Herzfrequenz entwickeln
- ohne Häufigkeitsangabe
- Herzstillstand
- Schmerzen im Brustkorb
- Hypotension
- Myokardinfarkt
- Palpitationen
- atriale Tachykardien
- Demaskierung eines bestehenden Brugada-Syndroms
- dosisabhängige Verlängerungen des PR- und QRS-Intervalles
- Änderung der Schrittmacher-Stimulationsschwelle
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und des Mediastinums
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Atemnot
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- interstitielle Pneumonitis
- ohne Häufigkeitsangabe
- Lungenfibrose
- interstitielle Lungenerkrankung
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Übelkeit
- Erbrechen
- Durchfall
- Verdauungsstörungen
- Verstopfung
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Mundtrockenheit
- Geschmackstörungen
- abdominaler Schmerz
- Appetitverminderung
- Flatulenz
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Leber und Gallenerkrankungen
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- erhöhte Leberenzymwerte, mit und ohne Gelbsucht
- ohne Häufigkeitsangabe
- hepatische Dysfunktion
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Hautausschlag
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- allergische Hautreaktionen
- Alopezie
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- schwere Urtikaria
- sehr selten: kleiner 1/10000, einschließlich Einzelfälle
- Lichtempfindlichkeit
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Arthralgien
- Myalgien (evtl. mit Fieber)
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Erkrankungen der Geschlechtsorgane und der Brustdrüse
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Impotenz
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Schwäche
- Müdigkeit
- Fieber
- A1g-deme
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
Hinweise und Vorsichtsmaßnahmen, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Flecainid - peroral- Behandlung mit oralem Flecainid sollte bei Patienten mit folgenden Erkrankungen unter direkter Überwachung im Krankenhaus oder durch einen Spezialisten durchgeführt werden
- AV-Knoten-Reentry-Tachykardie, Arrhythmien bei Wolff-Parkinson-WhiteSyndrom und ähnliche Zustände akzessorischer Leitungsbahnen
- paroxysmales Vorhofflimmern bei Patienten mit eingeschränkter körperlicher Leistungsfähigkeit
- bei Patienten mit anderen Indikationen sollte die Behandlung im Krankenhaus eingeleitet werden
- Einstellung auf das Antiarrhythmikum bei ventrikulären Herzrhythmusstörungen
- bedarf einer sorgfältigen kardiologischen Überwachung
- darf nur bei Vorhandensein einer kardiologischen Notfallausrüstung sowie der Möglichkeit einer Monitorkontrolle erfolgen
- Monitoring
- bei Beginn der Therapie mit Flecainid und bei Dosisänderungen sollte sich der Patient unter EKG- und Plasmaspiegelkontrolle befinden
- insbesondere wenn in Fällen von schweren Herz-, Leber- oder Nierenfunktionsstörungen eine antiarrhythmische Therapie mit Flecainid erforderlich ist, oder aber wenn Patienten gleichzeitig mit Flecainid und Amiodaron bzw. Flecainid und Cimetidin behandelt werden, sollten die Einstellung der Therapie sowie die Dosisveränderung und die Langzeittherapie durch wiederholte EKG-Kontrollen und gleichzeitige Kontrolle des Flecainid-Plasmaspiegels erfolgen
- Überwachung im Krankenhaus oder durch einen Spezialisten sollte ebenfalls erfolgen bei:
- Patienten mit AV-reziproker Tachykardie, Arrhythmien in Zusammenhang mit einem WPW-Syndrom (Wolff-Parkinson-White Syndrom) und anderen Krankheitsbildern mit akzessorischen Leitungsbahnen
- Paroxysmales Vorhofflimmern bei Patienten mit einschränkenden Symptomen
- vor der Flecainidbehandlung
- sollte eine schwere Bradykardie beseitigt werden.
- sollte eine ausgeprägte Hypotonie medikamentös beseitigt werden
- Störungen des Elektrolythaushaltes sind auszugleichen
- Störungen des Elektrolythaushaltes
- sind vor der Anwendung von Flecainid auszugleichen
- Hypokaliämie oder Hyperkaliämie können die Wirkungen von Antiarrhythmika der Klasse I beeinflussen
- Hypokaliämie
- bei Patienten, die Diuretika, Kortikosteroide oder Laxanzien einnehmen, kann es zu einer Hypokaliämie kommen
- bei ausgeprägter Störung der Herzleistung (Herzinsuffizienz NYHA III - IV bzw. LVEF kleiner 35 %)
- Behandlung lebensbedrohender ventrikulärer Herzrhythmusstörungen mit Flecainid darf nur dann erfolgen, wenn durch zusätzliche Anwendung von Medikamenten, die die Herzleistung steigern, ein Ausgleich (medikamentöse Kompensation) durchgeführt worden ist
- Patienten mit schwerer Einschränkung der Leber- und Nierenfunktion
- Flecainid darf nur nach kritischer Nutzen-Risiko-Abwägung angewendet werden
- Kontrolle der Plasmaspiegel bei diesen Patienten dringend empfohlen
- Plasmaelimination kann erheblich verzögert sein
- endokardiale Reizschwelle, Patienten mit Herzschrittmacher
- bekannt, dass Flecainid die endokardiale Reizschwelle erhöht, d.h. die endokardiale Reizempfindlichkeit sinkt
- Wirkung ist reversibel und bei akuten Herzschrittmacheranwendungen ausgeprägter als bei chronischen
- Flecainid hat eine selektive Wirkung, die die Refraktärperiode der anterograden und insbesondere der retrograden Erregungsleitung verlängert
- bei den meisten Patienten zeigt sich diese Wirkung im EKG als Verbreiterung des QRS-Komplexes von 12 - 20 % und Verlängerung des QTc-Intervalls und folglich in einer nur geringfügigen Beeinflussung des JT-Intervalls
- jedoch Verlängerungen des JT-Intervalls von bis zu 4 % beschrieben
- Wirkung jedoch weniger ausgeprägt als bei den Antiarrhythmika der Klasse Ia
- bei den meisten Patienten zeigt sich diese Wirkung im EKG als Verbreiterung des QRS-Komplexes von 12 - 20 % und Verlängerung des QTc-Intervalls und folglich in einer nur geringfügigen Beeinflussung des JT-Intervalls
- Patienten mit permanentem oder temporärem Schrittmacher
- Anwendung nur mit Vorsicht angewendet werden
- Patienten mit bestehender, schlecht eingestellter Reizschwelle oder nicht pro grammierbarem Schrittmacher
- Anwendung nur, wenn ein für Notfälle geeigneter Schrittmacher bereit steht
- im Allgemeinen ist eine Verdopplung der Impulsstärke oder der Spannung ausreichend, um die Schrittmacherfunktion wiederherzustellen
- kann jedoch unter Flecainid schwierig sein, zum Zeitpunkt der initialen Implantation ventrikuläre Reizschwellen von weniger als 1 Volt zu erzielen
- bekannt, dass Flecainid die endokardiale Reizschwelle erhöht, d.h. die endokardiale Reizempfindlichkeit sinkt
- Patienten mit Prädisposition zur Herzinsuffizienz
- geringfügig negativ inotrope Wirkung von Flecainid kann bei Patienten mit Prädisposition zur Herzinsuffizienz von Bedeutung sein
- Schwierigkeiten bei der Defibrillation v.a. bei vorbestehender Herzerkrankung mit Herzvergrößerung, Myokardinfarkt in der Vorgeschichte, arteriosklerotischen Herzerkrankungen und Herzinsuffizienz beschrieben
- Proarrhythmische Wirkungen (insbesondere bei Patienten mit struktureller Herzkrankheit und/oder signifikanter Linksherzinsuffizienz)
- als Klasse I-Antiarrhythmikum hat Flecainid proarrhythmische Wirkungen und kann neue Herzrhythmusstörungen auslösen oder bestehende Herzrhythmusstörungen verändern oder verstärken
- kann zu einer starken Beeinträchtigung der Herztätigkeit mit der möglichen Folge des Herzstillstandes führen
- bei Anwendung v.a. hoher Dosierungen von Flecainid Möglichkeit einer Zunahme der Herzrhythmusstörungen oder der Herzschlagfolge
- Auftreten sowohl ventrikulärer Arrhythmien und ventrikulärer Tachykardien beobachtet, z.B.
- Verstärkung ventrikulärer Extrasystolen
- Frequenzanstieg frühzeitiger Ventrikelkontraktionen
- Zunahme der Häufigkeit und des Schweregrades ventrikulärer Tachykardien
- Kammerflimmern
- bei Patienten mit Vorhofflattern kam es unter Flecainid zu 1 : 1-AV-Überleitung nach anfänglicher Verlangsamung der Vorhoftätigkeit und daraus resultierender Beschleunigung der Ventrikeltätigkeit
- Leitungsstörungen können sich unter der Behandlung mit Flecainid verschlimmern
- AV-Blockierungen (II. und III. Grades), Schenkelblock oder SA-Block beobachtet
- in diesen Fällen sollte die Behandlung abgebrochen werden
- Bradykardie oder Sinusarrest kann auftreten
- Behandlung mit Flecainid kann eine Herzinsuffizienz verursachen
- eine vorher unauffällige Herzinsuffizienz (latente Herzinsuffizienz, NYHA I) kann sich unter Flecainid verschlechtern (klinische Manifestation)
- in einem solchen Fall ist eine Dosisreduktion oder die zusätzliche Gabe von Medikamenten, die die Herzleistung steigern (medikamentöse Kompensation), erforderlich
- als Klasse I-Antiarrhythmikum hat Flecainid proarrhythmische Wirkungen und kann neue Herzrhythmusstörungen auslösen oder bestehende Herzrhythmusstörungen verändern oder verstärken
- Patienten mit struktureller Herzerkrankung oder gestörter linksventrikulärer Funktion
- Flecainid sollte nicht angewendet werden
- Patienten mit akutem Vorhofflimmern nach Herzoperation
- Anwendung mit Vorsicht
- Patienten nach Myokardinfarkt und mit asymptomatischen Herzrhythmusstörungen
- groß angelegte, placebokontrollierte klinische Studie hat gezeigt, dass eine orale Flecainid-Therapie bei Patienten nach Myokardinfarkt und mit asymptomatischen Herzrhythmusstörungen die Mortalitätsrate und die Anzahl der Patienten mit nicht tödlich verlaufendem Herzstillstand im Vergleich zu Placebo um das 2,2fache erhöht
- in dieser Studie eine noch höhere Mortalität unter Flecainid bei Patienten mit mehr als einem Myokardinfarkt beobachtet
- groß angelegte, placebokontrollierte klinische Studie hat gezeigt, dass eine orale Flecainid-Therapie bei Patienten nach Myokardinfarkt und mit asymptomatischen Herzrhythmusstörungen die Mortalitätsrate und die Anzahl der Patienten mit nicht tödlich verlaufendem Herzstillstand im Vergleich zu Placebo um das 2,2fache erhöht
- Brugada-Syndrom
- Brugada-Syndrom kann durch die Behandlung mit Flecainid demaskiert werden
- im Falle von EKG-Veränderungen während der Behandlung mit Flecainid, die auf ein Brugada-Syndrom hindeuten könnten, sollte ein Absetzen der Behandlung in Erwägung gezogen werden
- ältere Patienten
- Eliminationsrate von Flecainid aus dem Plasma kann bei älteren Patienten verringert sein
- sollte beim Einstellen der Dosierung berücksichtigt werden
- Kinder (< 12 Jahre)
- Flecainid nicht empfohlen, da nicht genügend Informationen über die Anwendung in dieser Altersgruppe vorliegen
- Milchprodukte (Milch, Säuglingsnahrung und möglichweise Joghurt) können die Absorption von Flecainid bei Kindern und Säuglingen verringern
- Flecainid nicht zugelassen zur Anwendung bei Kindern unter 12 Jahren, dennoch wurde über eine Toxizität von Flecainid bei der Behandlung von Kindern, die ihre Milchaufnahme verringerten, berichtet, sowie bei Säuglingen, deren Ernährung von Milch- auf Dextroseprodukte umgestellt wurde
- Umstellung auf andere Darreichungsform
- Vorsicht und engmaschige Überwachung des Patienten bei der Umstellung, da Flecainid ein enges therapeutisches Spektrum besitzt
- Lebensverlängerung
- bei der Anwendung berücksichtigen, dass bisher für kein Antiarrhythmikum der Klasse I nachgewiesen werden konnte, dass eine Behandlung der Herzrhythmusstörungen eine Lebensverlängerung bewirkt
Kontraindikation (relativ), Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Flecainid - peroralsiehe Therapiehinweise
Schwangerschaftshinweise, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Flecainid - peroral- unzureichende Erfahrungen beim Menschen mit der Anwendung in der Schwangerschaft
- während der Schwangerschaft sollte Flecainid nur bei strenger Indikationsstellung angewendet werden, da Flecainid über die Placenta in den fetalen Kreislauf übertritt
- in tierexperimentellen Studien bei einem bestimmten Kaninchenstamm Reproduktionstoxizität
- hohe Dosen von Flecainid führten bei Weißen-Neuseeland-Kaninchen zu einigen fetalen Anomalien
- diese Effekte jedoch nicht bei Dutch-Belted-Kaninchen oder Ratten beobachtet
- Relevanz dieser Befunde für den Menschen wurde nicht nachgewiesen
- Fertilität
- keine Humandaten zum Einfluss von Flecainid auf die Fertilität vorliegend
- in tierexperimentellen Untersuchungen kein Einfluss auf die Fertilität
Stillzeithinweise, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Flecainid - peroral- unzureichende Erfahrungen beim Menschen mit der Anwendung in der Stillzeit
- Flecainid tritt beim Menschen in die Muttermilch über und erscheint in Konzentrationen, die denen im mütterlichen Blut entsprechen
- Plasmakonzentrationen beim gestillten Säugling sind 5 - 10 mal niedriger als therapeutische Arzneimittelkonzentrationen
- Flecainid solltr während der Stillzeit nur angewendet werden, wenn der Nutzen die Risiken überwiegt
Es besteht ein hohes Risiko, dass der Arzneistoff bei bestimmungsgemäßer Anwendung zu einer deutlichen Verlängerung des QT-Intervalls führt und in der Folge Torsade de pointes auslöst. Die Behandlung von Patienten mit bekannter Verlängerung des QT-Intervalls sowie die gleichzeitige Anwendung mit weiteren QT-Intervall verlängernden Arzneistoffen ist kontraindiziert.
Einnahme in aufrechter Körperhaltung.
Beeinträchtigung des Reaktionsvermögens durch Arzneistoff und/oder Nebenwirkung, Teilnahme am Straßenverkehr und Bedienen von Maschinen eingeschränkt möglich.
Die Anwendung in der Schwangerschaft ist nicht empfohlen.
Die Anwendung im 3. Trimenon der Schwangerschaft darf oder sollte nicht erfolgen.
Die Anwendung in der Stillzeit darf oder sollte nicht erfolgen.
Die Anwendung in der Stillzeit darf oder sollte nicht erfolgen.