Erythromycin Stragen 1g (10 St)

Hersteller Stragen Pharma GmbH
Wirkstoff Erythromycin
Wirkstoff Menge 1000 mg
ATC Code J01FA01
Preis 124,46 €
Menge 10 St
Darreichung (DAR) PIF
Norm N3
Erythromycin Stragen 1g (10 St)

Medikamente Prospekt

Erythromycin1000mg
[Basiseinheit = 1 Stück]

Kontraindikation (absolut), Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)

Erythromycin - invasiv

  • Überempfindlichkeit gegen Erythromycin oder andere Makrolid-Antibiotika
  • schwere Leberinsuffizienz
  • gleichzeitige Einnahme von Ergotamin oder Dihydroergotamin
  • angeborene oder erworbene QT-Intervallverlängerung
  • Störungen des Elektrolythaushaltes (besonders bei einer Hypokaliämie und Hypomagnesiämie)
  • klinisch relevante Herzrhythmusstörungen (z.B. ventrikuläre Arrhythmien) oder bei schwerer dekompensierter Herzinsuffizienz (NYHA IV)
  • gleichzeitige Einnahme mit bestimmten Antihistaminika wie Terfenadin sowie Astemizol oder auch Wirkstoffen wie Cisaprid oder Pimozid, da es zu QT-Intervallverlängerungen im EKG und unter Umständen zu lebensbedrohlichen ventrikulären Arrhythmien (Torsade de pointes) kommen kann
  • gleichzeitige Einnahme von Arzneimitteln, die ebenfalls zu einer Verlängerung des QT-Intervalls führen können, z.B.
    • Antiarrhythmika der Klassen IA und III
    • bestimmte Neuroleptika
    • tri- und tetrazyklische Antidepressiva
    • Arsentrioxid
    • Methadon
    • Budipin
    • bestimmte Fluorchinolone
    • Imidazol-Antimykotika und Antimalariamittel
    • Pentamidin i.v.
  • gleichzeitige Einnahme von Simvastatin, Lovastatin oder Atorvastatin
    • Behandlung mit diesen Arzneimitteln muss während der Einnahme von Erythromycin unterbrochen werden

Art der Anwendung



  • Intravenöse Anwendung
  • Zubereitung der Stammlösung (5%ig)
    • In Durchstechflasche 20 ml Wasser für Injektionszwecke einbringen (Erythromycinkonzentration 50 mg / ml = 5%)
    • Diese Stammlösung darf unter keinen Umständen als Bolusinjektion (intravenöse Schnellinjektion) verabreicht werden
  • Zubereitung der i.v.-lnfusionslösung
    • 0,9%ige Kochsalzlösung empfohlen
    • Zugabe von 230 ml 0,9%iger Kochsalzlösung zu 20 ml Stammlösung: 250 ml 0,4%ige Infusionslösung
    • Zugabe von 480 ml 0,9%iger Kochsalzlösung zu 20 ml Stammlösung: 500 ml 0,2%ige Infusionslösung
    • bei Verwendung von Glucose 5% pH-Einstellung auf pH 7 mit mit Natriumhydrogencarbonat empfohlen
    • Erythromycon-Konzentration nicht über 1% (sonst Reizerscheinungen)
  • Sowohl Stamm- als auch gebrauchsfertige Infusionslösung sofort verwenden

Dosierung



Basiseinheit: 1 Durchstechflasche enthält 1488,2 mg Erythromycinlactobionat, entsprechend 1000 mg Erythromycin

  • Therapie von akuten und chronischen Infektionen, die durch Erythromycin-empfindliche Krankheitserreger verursacht werden, wenn aufgrund des Schweregrades der Infektion hohe Serumkonzentrationen des Antibiotikums wüschenswert sind oder eine orale Behandlung nicht möglich ist
    • Dosierung richtet sich nach Erreger-Empfindlichkeit und Erkrankungsschwere. Angaben sind Richtwerte
      • Jugendliche und Erwachsene (ab 50 kg KG)
        • 1,5 - 2 g Erythromycin / Tag, aufgeteilt in 3 - 4 Einzelgaben
        • bei schweren Infektionen oder mäßig empfindlichen Keimen: Verdoppelung der Tagesdosis
        • Maximaldosis: 4 g Erythromycin / Tag
      • Kinder
        • 15 - 20 mg / kg KG / Tag, aufgeteilt in 3 - 4 Einzelgaben
    • Dosierung in Abhängigkeit vom Körpergewicht (KG)
      • Säuglinge ab 7,5 kg KG
        • 120 - 160 mg Erythromycin / Tag, entsprechend
        • 20 ml (0,2%ige Lsg.) bzw. 10 ml (0,4%ige Lsg.) 3 - 4mal / Tag
      • ältere Säuglinge und Kleinkinder ab 10 kg KG
        • 150 - 200 mg Erythromycin / Tag, entsprechend:
        • 25 ml (0,2%ige Lsg.) bzw. 13 ml (0,4%ige Lsg.) 3 - 4mal / Tag
      • ältere Säuglinge und Kleinkinder ab 15 kg KG
        • 225 - 300 mg Erythromycin / Tag, entsprechend:
        • 38 ml (0,2%ige Lsg.) bzw. 19 ml (0,4%ige Lsg.) 3 - 4mal / Tag
      • Schulkinder ab 20 kg KG
        • 300 - 400 mg Erythromycin / Tag, entsprechend:
        • 50 ml (0,2%ige Lsg.) bzw. 25 ml (0,4%ige Lösg) 3 - 4mal / Tag
      • Schulkinder ab 30 kg KG
        • 450 - 600 mg Erythromycin / Tag, entsprechend:
        • 75 ml (0,2%ige Lsg.) bzw. 38 ml (0,4%ige Lsg.) 3 - 4mal / Tag
      • Ältere Schulkinder und Jugendliche ab 40 kg KG
        • 600 - 800 mg Erythromycin / Tag, entsprechend:
        • 100 ml (0,2%ige Lsg.) bzw. 50 ml (0,4%ige Lsg) 3 - 4mal / Tag
      • Ältere Jugendliche und Erwachsene ab 50 kg KG
        • 1500 - 2000 mg Erythromycin / Tag, entsprechend:
        • 250 ml (0,2%ige Lsg.) bzw. 125 ml (0,4%ige Lsg.) 3 - 4mal / Tag
        • Verdoppelung der Dosis bei Bedarf: 500 ml (0,2%ige Lsg.) bzw. 250 ml (0,4%ige Lsg.) 4 mal / Tag
    • Dauer
      • je nach Verlauf der Infektion, i.d.R. 7 - 8 Tagen ausreichend
      • Arzneimittel auch nach Abklingen der Krankheitssymptome unbedingt 2 - 3 Tage länger anwenden
      • i.d.R. kann nach 2 - 7-tägiger intravenöser Behandlung auf orale Therapie umgestellt werden
      • Infektionen mit beta-hämolysierenden Streptokokken
        • Mindesttherapiedauer 10 Tage
        • Länger andauernde Therapie oder Wiederholungstherapien nur nach strenger Indikationsstellung und unter fortlaufender Überwachung
      • Therapiedauer länger als 3 Wochen: regelmäßige Kontrolle des Blutbildes, der Leber- und Nierenfunktionswerte empfohlen
  • Akute Gonorrhoe
    • 1 g Erythromycinbase 3mal / Tag
    • Dauer
      • 7 Tage
      • Erfolg der Therapie sollte durch eine bakteriologische Kontrolluntersuchung 3 - 4 Tage nach Therapieende überprüft werden
  • Syphilis (Lues) im primären Stadium
    • 1 g Erythromycinbase 3mal / Tag
    • Gesamtdosis: mind. 45 g, bis zu 64 g
    • Dauer: 15 Tage
  • Urethritis, verursacht durch Chlamydia trachomatis oder Ureaplasma urealyticum
    • 2,5 - 3 g Erythromycinbase / Tag, in 3 Einzelgaben
    • Dauer: 7 Tage

Dosisanpassung

  • Niereninsuffizienz (Anurie bzw. stark eingeschränkt, Serumkreatinin-Konzentration > 180 +ALU-mol/l oder 2,0 mg/dl)
    • Maximaldosis für Jugendliche > 14 Jahre und Erwachsene: 2 g Erythromycinbase / Tag
    • Erythromycin ist nicht hämodialysierbar: zusätzliche Dosis nicht erforderlich

Indikation



  • Therapie von akuten und chronischen Infektionen, die durch Erythromycin-empfindliche Krankheitserreger verursacht werden, wenn aufgrund des Schweregrades der Infektion hohe Serumkonzentrationen des Antibiotikums wüschenswert sind oder eine orale Behandlung nicht möglich ist
    • Infektionen der tiefen Atemwege
      • Bronchitis
      • Pneumonie, insbes. Chlamydia trachomatis-Pneumonie, Chlamydia pneumoniae-Pneumonie, Legionellen-Pneumonie und Mykoplasmen-Pneumonie
    • Keuchhusten und Keuchhustenprophylaxe
    • Infektionen des Hals-, Nasen- und Ohrenbereichs
      • Otitis media
      • Sinusitis
      • Pharyngitis
      • Tonsillitis
      • Laryngitis
    • Infektion der Haut, verursacht durch Corynebacterium minutissimum (Erythrasma), wenn sich eine lokale Therapie als unzureichend erwiesen hat
    • Schwere Formen der Akne vulgaris
    • Erysipel, als Alternative zu Penicillin bei einer Penicillinallergie
    • Scharlach, als Alternative zu Penicillin bei einer Penicillinallergie
    • Prophylaxe des rheumatischen Fiebers, als Alternative zu Penicillin bei einer Penicillinallergie
    • Einschlusskörperchen-Konjunktivitis und Trachom, verursacht durch Chlamydia trachomatis
    • Diphtherie (auch zur Sanierung von Diphtheriebakterienträgern oder -ausscheidern)
    • Schwere Enteritis, verursacht durch Campylobacter jejuni
    • Urethritis, verursacht durch Chlamydia trachomatis oder Ureaplasma urealyticum
    • Gonorrhoe, wenn andere, besser wirksame Antibiotika nicht gegeben werden können (z.B. Alternative bei Penicillinallergie)
    • Syphilis (Lues) im primären Stadium, wenn andere, besser wirksame Antibiotika nicht gegeben werden können (z.B. Alternative bei Penicillinallergie)
    • Aktinomykose (Actinomyces israeli), wenn andere, besser wirksame Antibiotika nicht gegeben werden können (z.B. Alternative bei Penicillinallergie)

Nebenwirkungen, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)

Erythromycin - invasiv

  • Infektionen und parasitäre Erkrankungen
    • gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
      • durch resistente Bakterien oder Pilze verursachte Superinfektionen z.B. orale und vaginale Candidose
  • Erkrankungen des Immunsystems
    • gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
      • allergische Reaktionen
    • selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
      • allergisches +ANY-dem / Angioödem
    • sehr selten: kleiner 1/10000, einschließlich Einzelfälle
      • anaphylaktische Reaktion inkl. anaphylaktischer Schock
  • Psychiatrische Erkrankungen und Erkrankungen des Nervensystems
    • sehr selten: kleiner 1/10000, einschließlich Einzelfälle
      • Demaskierung bzw. Verschlimmerung einer Myasthenia gravis
    • ohne Häufigkeitsangabe
      • vorübergehende zentralnervöse Störungen wie Verwirrtheitszustände, Krampfanfälle, Halluzinationen, Kopfschmerzen, Schläfrigkeit und Schwindelgefühl
  • Augenerkrankungen
    • ohne Häufigkeitsangabe
      • Sehstörungen inkl. Diplopie und verschwommenem Sehen
  • Erkrankungen des Ohrs und des Labyrinths
    • sehr selten: kleiner 1/10000, einschließlich Einzelfälle
      • Tinnitus
      • meist vorübergehende Hörverluste bzw. Taubheit
        • Störungen sind konzentrationsabhängig, treten eher bei Patienten mit stark eingeschränkter Nieren- und/oder Leberfunktion oder bei hoher Dosierung oder bei Überdosierung auf
  • Herzerkrankungen
    • ohne Häufigkeitsangabe
      • insbesondere bei Patienten, die bereits ein verlängertes QT-Intervall im EKG aufweisen oder bei gleichzeitiger Gabe von potentiell proarrhythmogenen oder das QT-Intervall beeinflussenden Substanzen:
        • QT-Intervall-Verlängerung
        • ventrikuläre Arrhythmien (Torsade de pointes)
        • ventrikuläre Tachykardien
  • Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums
    • ohne Häufigkeitsangabe
      • Dyspnoe (inklusive asthmatischer Zustände)
  • Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
    • häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
      • Magen-Darm- Störungen meist leichter Natur in Form von Anorexie, Brechreiz, Erbrechen, Bauchschmerzen, Blähungen, Übelkeit, Krämpfe, weiche Stühle oder Durchfall
    • sehr selten: kleiner 1/10000, einschließlich Einzelfälle
      • spastisch-hypertrophische Pylorusstenose bei Kindern
      • Pankreatitis
    • ohne Häufigkeitsangabe
      • pseudomembranöse Kolitis
  • Leber- und Gallenerkrankungen
    • gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
      • Anstieg bestimmter Leberenzyme (GPT, GOT, LDH, AP, g-GT)
    • selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
      • Cholestase und cholestatische Gelbsucht insbesondere
        • bei längerdauernder Therapie (2 - 3 Wochen)
        • bei schon vorher bestehender Leberschädigung
        • bei Wiederholungsbehandlungen
        • bei Allergikern
    • sehr selten: kleiner 1/10000, einschließlich Einzelfälle
      • Hepatitis
      • Hepatomegalie
      • Leberversagen
  • Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
    • gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
      • Hautrötung und urtikarielles Exanthem
      • Pruritus
    • sehr selten: kleiner 1/10000, einschließlich Einzelfälle
      • Erythema exsudativum multiforme
      • Stevens-Johnson-Syndrom oder toxisch-epidermale Nekrolyse (vor allem bei Kindern aller Altersstufen)
  • Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen
    • selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
      • Gelenkschwellungen
  • Erkrankungen der Nieren und Harnwege
    • sehr selten: kleiner 1/10000, einschließlich Einzelfälle
      • Interstitielle Nephritis
  • Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
    • selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
      • Arzneimittelfieber

Hinweise und Vorsichtsmaßnahmen, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)

Erythromycin - invasiv

  • Herzrhythmusstörungen
    • sowohl in präklinischen Untersuchungen als auch beim Menschen nach Erythromycin-Exposition Veränderungen der Herz- Elektrophysiologie in Form einer QT-Intervallverlängerung
      • therapeutische Anwendung von Erythromycin aus Gründen der Arzneimittelsicherheit kontraindiziert bei Patienten mit hohen Risikofaktoren für kardialen Arrhythmien
    • treten Symptome wie Palpitationen, Schwindel oder Synkopen auf, die Zeichen von Arrhythmien sein können, umgehend Untersuchung des Patienten einschließlich EKG und Bestimmung des QT-Intervalls einleiten
    • bei Risikofaktoren für Elektrolytstörungen wie Diuretika-/Laxantienmedikation, Erbrechen, Durchfall, Anwendung von Insulin in Notfallsituationen, Nierenerkrankungen oder anorektischen Zuständen
      • adäquate Laborkontrollen und ggf. entsprechender Elektrolytausgleich durchführen, da Elektrolytstörungen die Wahrscheinlichkeit von Herzryhythmusstörungen begünstigen
  • Muskulatur und Nervensystem
    • Patienten mit Myasthenia gravis
      • Erythromycin kann zu einer Exazerbation der Myasthenia gravis führen
    • Rhabdomyolyse mit oder ohne Beeinträchtigung der Nierenfunktion wurde in schwer kranken Patienten beobachtet, die Erythromycin und gleichzeitig Simvastatin, Lovastatin oder Atrovastatin eingenommen haben
      • gleichzeitige Einnahme von Erythromycin mit Simvastatin, Lovastatin oder Atorvastatin kontraindiziert
    • Patienten, die gleichzeitig andere Statine einnehmen, sollten vom Arzt darauf hingewiesen werden auf Anzeichen einer Myopathie zu achten (z.B. unerklärliche Muskelschmerzen oder Schwäche oder dunkel gefärbter Urin)
      • wenn eine Myopathie auftritt, muss die Einnahme des Statins sofort beendet werden
  • Allergische Reaktionen
    • unter Erythromycinanwendung können schwere, lebensbedrohliche allergische Reaktionen auftreten, zum Beispiel schwere Hauterscheinungen wie Erythema exsudativum multiforme, Stevens-Johnson-Syndrom oder Toxische Epidermale Nekrolyse (insbesondere bei Kindern aller Altersstufen) sowie angioneurotisches +ANY-dem oder Anaphylaxie
    • bei ersten Anzeichen einer Überempfindlichkeitsreaktion:
      • Behandlung mit Erythromycin muss sofort abgebrochen werden
      • die der Symptomatik entsprechenden erforderlichen Notfallmaßnahmen müssen eingeleitet werden
    • Kreuzallergie mit anderen Makrolid-Antibiotika kann bestehen
      • besondere Vorsicht bei der Anwendung bei bekannten Überempfindlichkeitsreaktionen gegen Makrolide oder verwandte Substanzen (z.B. Ketolide)
  • durch Clostridium difficile hervorgerufene Erkrankungen
    • sehr selten kann während oder bis zu 10 Wochen nach der Therapie mit Erythromycin eine pseudomembranöse Enterokolitis auftreten
      • Beendigung der Therapie in Abhängigkeit von der Indikation erwägen und ggf. sofort angemessene Behandlung einleiten (z.B. Einnahme von speziellen Antibiotika/ Chemotherapeutika, deren Wirksamkeit klinisch erwiesen ist)
      • Arzneimittel, die die Peristaltik hemmen, sind im Falle des Auftretens einer pseudomembranösen Enterokolitis kontraindiziert
  • Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion / Leberschäden
    • Erythromycin darf bei Patienten mit Leberfunktionsstörungen nur nach strenger Nutzen-Risiko-Abwägung gegeben werden
    • Kontraindikation bei schwerer Leberinsuffizienz
    • gelegentlich unter Erythromycinanwendung erhöhte Leberenzymwerte beobachtet, sehr selten auch Hepatitis, Hepatomegalie und Leberversagen beschrieben
      • Patienten sind darauf hinzuweisen, die Behandlung abzubrechen und ärztlichen Rat einzuholen, wenn sich Anzeichen und Symptome einer Lebererkrankung wie Appetitlosigkeit, Gelbsucht, Dunkelfärbung des Urins, Juckreiz oder Druckempfindlichkeit des Bauches entwickeln
    • längerdauernde Therapie (2 - 3 Wochen) mit Erythromycin kann selten infolge einer Sensibilisierung zu einer intrahepatischen Cholestase bzw. zu einem cholestatischen Ikterus z.T. mit kolikartigen Bauchschmerzen, Brechreiz, Erbrechen, Urticaria, Eosinophilie und Fieber, führen
      • besonders bei schon vorher bestehender Leberschädigung, bei Wiederholungsbehandlungen und bei Allergikern
    • Reaktionen können schon bei Erstanwendung auftreten
      • Gefahr des Auftretens steigt durch wiederholte Anwendung bzw. bei einer länger als 10 Tage andauernden Therapie
  • Pneumonie
    • ambulant erworbene Pneumonie
      • Erythromycin nicht die Therapie der ersten Wahl, auf Grund der häufigen Resistenz von Streptococcus pneumoniae gegen Makrolide
    • im Krankenhaus erworbene Pneumonien
      • Erythromycin sollte nur in Kombination mit anderen Antibiotika verwendet werden
  • Anwendung bei Säuglingen und Kleinkindern
    • bei Säuglingen und Kleinkindern sollte der empfohlene Dosisbereich, abhängig vom Krankheitsbild und -verlauf, genau eingehalten werden, damit keine Leberschädigung durch eine Überdosierung auftreten kann
    • Hinweise auf ein mögliches Risiko für die Ausbildung einer Pylorusstenose bei Säuglingen, die in den ersten Lebenswochen mit Erythromycin behandelt wurden
      • Eltern sollten vom Arzt über die klinischen Anzeichen einer Pylorusstenose informiert werden
  • Langzeitanwendung oder Verwendung hoher Dosen
    • bei Therapiedauer > 3 Wochen regelmäßige Kontrolle des Blutbildes, der Leber- und Nierenfunktionswerte empfohlen
    • längerfristige und/oder wiederholte Anwendung kann zu einer Neu- oder Zweitinfektion mit Erythromycin-resistenten Bakterien oder Sprosspilzen führen
      • auf Zeichen einer möglichen Folgeinfektion mit solchen Erregern achten
      • Folgeinfektionen müssen entsprechend behandelt werden
  • Kongenitale Syphilis
    • Berichten zufolge reichen die Erythromycinkonzentrationen, die im Fetus erreicht werden, nicht aus, eine kongenitale Syphilis zu verhindern
    • Neugeborene von Müttern, die während der Schwangerschaft mit oralem Erythromycin gegen eine Frühsyphilis behandelt worden sind, sollten einer angemessenen Penicillin- Therapie unterzogen werden
  • Erbrechen und Durchfall
    • Erythromycin kann zu Erbrechen und Durchfall führen
    • in diesem Fall kann die Wirksamkeit dieses und/oder anderer gleichzeitig eingenommener Arzneimittel (wie z.B. oraler Kontrazeptiva) beeinträchtigt werden
  • Verfälschung von Laborbestimmungen
    • Erythromycin kann die Katecholamin-Bestimmung im Urin verfälschen

Kontraindikation (relativ), Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)

Erythromycin - invasiv

siehe Therapiehinweise

Schwangerschaftshinweise, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)

Erythromycin - invasiv

  • sorgfältige Nutzen-Risiko-Abwägung vor einer Anwendung in der Schwangerschaft
  • Erythromycin sollte bei Schwangeren nur dann angewendet werden, wenn es unbedingt notwendig ist
  • tierexperimentelle Studien
    • keine teratogenen Effekte beobachtet
  • gibt keine adäquaten kontrollierten Studien an Schwangeren
  • Beobachtungsstudien am Menschen: kardiovaskuläre Fehlbildungen beobachtet, wenn die Schwangeren während der Frühschwangerschaft Erythromycin-haltigen Arzneimitteln ausgesetzt waren
  • Erythromycin passiert die Plazenta
    • Plazentagängigkeit jedoch gering, fetale Plasmaspiegel üblicherweise niedrig
    • im Nabelschnurblut werden Konzentrationen bis zu 20 % der entsprechenden mütterlichen Serumkonzentrationen erreicht

Stillzeithinweise, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)

Erythromycin - invasiv

  • sorgfältige Nutzen-Risiko-Abwägung vor einer Anwendung in der Stillzeit
  • Erythromycin geht zu etwa 50 % in die Muttermilch über
    • Erythromycin kann beim Säugling Magen-Darm-Störungen, aber möglicherweise auch die Ausbildung einer Pylorusstenose verursachen
    • Sensibilisierung oder Sprosspilzbesiedlung möglich

Es besteht ein hohes Risiko, dass der Arzneistoff bei bestimmungsgemäßer Anwendung zu einer deutlichen Verlängerung des QT-Intervalls führt und in der Folge Torsade de pointes auslöst. Die Behandlung von Patienten mit bekannter Verlängerung des QT-Intervalls sowie die gleichzeitige Anwendung mit weiteren QT-Intervall verlängernden Arzneistoffen ist kontraindiziert.

Beeinträchtigung des Reaktionsvermögens durch Arzneistoff und/oder Nebenwirkung, Teilnahme am Straßenverkehr und Bedienen von Maschinen eingeschränkt möglich.

Die Anwendung in der Schwangerschaft ist nicht empfohlen.

Die Anwendung im 3. Trimenon der Schwangerschaft darf oder sollte nicht erfolgen.

Die Anwendung in der Stillzeit ist nicht empfohlen.

Die Anwendung in der Stillzeit darf oder sollte nicht erfolgen.

 

Sponsor

Rechtliche Hinweise

Warnung

Unsere Website verkauft keine medikamente. Unsere Website dient nur zu Informationszwecken. Bitte konsultieren Sie Ihren Arzt, bevor Sie das Medikament einnehmen.