Hersteller | Emra-Med Arzneimittel GmbH |
Wirkstoff | Urapidil |
Wirkstoff Menge | 90 mg |
ATC Code | C02CA06 |
Preis | 32,8 € |
Menge | 50 St |
Darreichung (DAR) | REK |
Norm | Keine Angabe |
Medikamente Prospekt
- Urapidil 25mg IV Carino (5 St) [33,21 €]
- Urapidil 50mg IV Carino (5 St) [53,17 €]
- Ebrantil 30 (50 St) [23,43 €]
- Ebrantil 30 (100 St) [37 €]
- Ebrantil 30 (100 St) [36,03 €]
- Ebrantil 30 (50 St) [23,12 €]
- Ebrantil 30 (100 St) [37,89 €]
- Ebrantil 60 (50 St) [29,41 €]
- Ebrantil 60 (50 St) [29,41 €]
- Ebrantil 60 (100 St) [46,5 €]
- Ebrantil 90 (100 St) [55,27 €]
- Ebrantil 60 (50 St) [29,65 €]
- Ebrantil 60 (100 St) [49,85 €]
- Ebrantil 90 (50 St) [33,04 €]
- Ebrantil 90 (100 St) [56,86 €]
- Ebrantil 30 (50 St) [23,46 €]
- Ebrantil 30 (100 St) [37,03 €]
- Urapidil Stragen IV 25mg (5 St) [29,77 €]
- Urapidil Stragen IV 50mg (5 St) [47,71 €]
- Urapidil Stragen IV 100mg (5 St) [87,29 €]
- Ebrantil 90mg (50 St) [32,77 €]
- Ebrantil 30mg (50 St) [23,66 €]
- Ebrantil 90mg Rek (50 St) [32,94 €]
- Ebrantil 90mg Retardkaps (100 St) [55,38 €]
- Ebrantil 60mg Retardkaps (100 St) [49,83 €]
- Ebrantil 30mg Retardkaps (100 St) [37 €]
- Ebrantil 30 (50 St) [23,12 €]
- Ebrantil 30 (100 St) [36,99 €]
- Ebrantil IV 25 (5X5 ml) [34,08 €]
- Ebrantil IV 50 (5X10 ml) [54,13 €]
- Urapidil 100mg IV Carino (5 St) [94,95 €]
- Ebrantil 60 (50 St) [29,16 €]
- Ebrantil 60 (100 St) [49,82 €]
- Ebrantil 30 Hartkap Ret (50 St) [24,41 €]
- Ebrantil 30 Hartkap Ret (100 St) [38,97 €]
- Ebrantil 60 Hartkap Ret (50 St) [30,17 €]
- Ebrantil 60 Hartkap Ret (100 St) [50,99 €]
- Ebrantil 90 Hartkap Ret (50 St) [34,38 €]
- Ebrantil 90 Hartkap Ret (100 St) [60,51 €]
- Ebrantil 30mg Rek (50 St) [23,7 €]
- Ebrantil 30mg Rek (100 St) [33,05 €]
- Ebrantil 60mg Rek (50 St) [30,19 €]
- Ebrantil 60mg Rek (100 St) [46,39 €]
- Ebrantil 30mg (50 St) [23,07 €]
- Ebrantil 60 (100 St) [45,15 €]
- Ebrantil 90 (100 St) [55,27 €]
- Ebrantil 30 (50 St) [22,94 €]
- Ebrantil 30 (100 St) [32 €]
- Ebrantil 30 (50 St) [23,98 €]
- Ebrantil 30 (100 St) [37,91 €]
- Ebrantil 90 (50 St) [33,82 €]
- Ebrantil 90 (100 St) [58,26 €]
- Ebrantil 60 (50 St) [29,02 €]
- Ebrantil 60 (100 St) [44,36 €]
- Ebrantil 90 (50 St) [32,77 €]
- Ebrantil 90 (100 St) [55,3 €]
- Ebrantil 30 (50 St) [23,51 €]
- Ebrantil 30 (100 St) [37,95 €]
- Ebrantil 60 (50 St) [29,82 €]
- Ebrantil 60 (100 St) [48,53 €]
- Ebrantil 90 (50 St) [33,58 €]
- Ebrantil 90 (100 St) [56,64 €]
- Ebrantil 90 (100 St) [55,27 €]
- Ebrantil 30 (100 St) [36,99 €]
- Ebrantil 60 (50 St) [30,11 €]
- Ebrantil 60 (100 St) [45,15 €]
- Ebrantil 90 (100 St) [55,27 €]
- Ebrantil 60 (100 St) [46,26 €]
- Ebrantil i.v. 25mg (5X5 ml) [34,37 €]
- Ebrantil 60 (50 St) [30,2 €]
- Ebrantil 60 (100 St) [50,24 €]
- Urapidil Stragen 30mg (50 St) [20,29 €]
- Urapidil Stragen 30mg (100 St) [32,29 €]
- Urapidil Stragen 60mg (50 St) [25,16 €]
- Urapidil Stragen 60mg (100 St) [40,08 €]
- Urapidil Stragen 90mg (50 St) [29,12 €]
- Urapidil Stragen 90mg (100 St) [48,12 €]
- Ebrantil 60 mg (50 St) [29,88 €]
- Urapidil Carinopharm 25mg (5 St) [33,96 €]
- Urapidil Carinopharm 50mg (5 St) [54,58 €]
- Urapidil Carinopharm 100mg (5 St) [97,76 €]
Urapidil | 90 | mg | ||
(H) | Diethyl phthalat | Hilfsstoff | ||
(H) | Drucktinte | Hilfsstoff | ||
(H) | Erythrosin | Hilfsstoff | ||
(H) | Ethyl cellulose | Hilfsstoff | ||
(H) | Eudragit S 100 | Hilfsstoff | ||
(H) | Fumarsäure | Hilfsstoff | ||
(H) | Gelatine | Hilfsstoff | ||
(H) | Hypromellose | Hilfsstoff | ||
(H) | Hypromellose phthalat | Hilfsstoff | ||
(H) | Indigocarmin | Hilfsstoff | ||
(H) | Maisstärke | Hilfsstoff | ||
(H) | Saccharose | Hilfsstoff | ||
(H) | Stearinsäure | Hilfsstoff | ||
(H) | Talkum | Hilfsstoff | ||
(H) | Titan dioxid | Hilfsstoff | ||
(H) | Wasser, gereinigt | Hilfsstoff | ||
[Basiseinheit = 1 Stück] |
Kontraindikation (absolut), Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Urapidil - peroral- Überempfindlichkeit gegen Urapidil
- Schwangerschaft
- Stillzeit
- Aortenisthmusstenose
- arteriovenöser Shunt
- Ausnahme: hämodynamisch nicht aktive Dialyse-Shunts
Art der Anwendung
- morgens und abends zu den Mahlzeiten unzerkaut mit etwas Flüssigkeit einnehmen
Dosierung
- Bluthochdruck
- Behandlungsbeginn
- 1 Kapsel (30 mg Urapidil) 2mal / Tag
- falls schnellere Blutdrucksenkung erwünscht oder notwendig
- 2 Kapseln (60 mg Urapidil) 2mal / Tag
- Dosisanpassung individuell und schrittweise
- Erhaltungstherapie
- 60 - 180 mg Urapidil / Tag, auf 2 Einzelgaben verteilt
- Behandlungsdauer
- zur Langzeitanwendung geeignet
- regelmäßige ärztliche Kontrollen erforderlich
- Behandlungsbeginn
Dosisanpassung
- eingeschränkte Leberfunktion
- evtl. Dosisverringerung erforderlich
- Anwendung mit besonderer Vorsicht
- eingeschränkte Nierenfunktion
- mäßig bis schwer
- bei Langzeitbehandlung evtl. Dosisverringerung erforderlich
- Anwendung mit besonderer Vorsicht
- mäßig bis schwer
- ältere Menschen
- bei Langzeitbehandlung evtl. Dosisverringerung erforderlich
- Anwendung mit besonderer Vorsicht
- Kinder und Jugendliche
- nur unzureichende Erkenntnisse
- Anwendung mit besonderer Vorsicht
Indikation
- Bluthochdruck
Nebenwirkungen, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Urapidil - peroral- Psychiatrische Erkrankungen
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Schlafstörungen
- sehr selten: kleiner 1/10000, einschließlich Einzelfälle
- Unruhe
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Erkrankungen des Nervensystems
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Schwindel
- Kopfschmerzen
- Vertigo
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Herzerkrankungen
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Palpitationen
- Herzklopfen
- Tachykardie
- Bradykardie
- Druckgefühl oder Schmerzen in der Brust (Angina-pectoris-ähnlich)
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Gefässerkrankungen
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- orthostatische Dysregulation
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- verstopfte Nase
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Übelkeit
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Erbrechen
- Durchfall
- Mundtrockenheit
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Erkankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Schwitzen
- allergische Reaktionen wie
- Juckreiz
- Hautrötung
- Exantheme
- ohne Häufigkeitsangabe
- Angioödem
- Urtikaria
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Erkrankungen der Nieren und Harnwege
- sehr selten: kleiner 1/10000, einschließlich Einzelfälle
- verstärkter Harndrang oder
- Verstärkung einer Harninkontinenz
- sehr selten: kleiner 1/10000, einschließlich Einzelfälle
- Erkrankungen der Geschlechtsorgane und der Brustdrüse
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Priapismus
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Müdigkeit
- sehr selten: kleiner 1/10000, einschließlich Einzelfälle
- A1g-deme
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Untersuchungen
- sehr selten: kleiner 1/10000, einschließlich Einzelfälle
- reversible Erhöhung leberspezifischer Enzyme
- Verminderung der Thrombozytenzahl
- sehr selten: kleiner 1/10000, einschließlich Einzelfälle
Hinweise und Vorsichtsmaßnahmen, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Urapidil - peroral- besondere Vorsicht bei der Anwendung von Urapidil bei:
- Herzinsuffizienz, deren Ursache in einer mechanischen Funktionsbehinderung liegt, wie z.B. Aortenklappen- oder Mitralklappenstenose, bei Lungenembolie oder bei durch Perikarderkrankungen bedingter Einschränkung der Herzfunktion
- Kindern, da keine Untersuchungen hierzu vorliegen
- Patienten mit Leberfunktionsstörungen
- Patienten mit mäßiger bis schwerer Nierenfunktionsstörung
- älteren Patienten
- Patienten, die gleichzeitig Cimetidin erhalten
- Patienten, die gleichzeitig oder zuvor mit Tamsulosin oder anderen Alpha-1-Blockern behandelt wurden
- während einer Kataraktoperation wurde eine Erschlaffung des Irismuskels (Intraoperative Floppy Iris Syndrome, IFIS) beobachtet
- Gruppeneffekt kann nicht ausgeschlossen werden
- IFIS kann das Risiko für Komplikationen am Auge während und nach der Kataraktoperation erhöhen
- Augenarzt sollte über bestehende oder frühere Behandlungen mit Apha-1-Blockern informiert werden
Kontraindikation (relativ), Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Urapidil - peroralsiehe Therapiehinweise
Schwangerschaftshinweise, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Urapidil - peroral- in der Schwangerschaft kontraindiziert
- keine ausreichende Erfahrung in der Schwangerschaft
- tierexperimentelle Studien zeigten eine Reproduktionstoxizität ohne Teratogenität
- Risiko für den Menschen nicht bekannt, da Studien begrenzt
Stillzeithinweise, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Urapidil - peroral- in der Stillzeit kontraindiziert
- keine Erfahrungen beim Menschen
- keine Daten zur Ausscheidung von Urapidil in die Muttermilch vorliegend
Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen Überwachung.
Einnahme in aufrechter Körperhaltung.
Enthält Fructose, Invertzucker (Honig), Lactitol, Maltitol, Isomaltitol, Saccharose oder Sorbitol. Darf bei Patienten mit hereditärer Fructose-Intoleranz nicht angewendet werden.
Beeinträchtigung des Reaktionsvermögens durch Arzneistoff und/oder Nebenwirkung, Teilnahme am Straßenverkehr und Bedienen von Maschinen eingeschränkt möglich.
Die Anwendung in der Schwangerschaft darf oder sollte nicht erfolgen.
Die Anwendung im 3. Trimenon der Schwangerschaft kann unter bestimmten Voraussetzungen in Betracht gezogen werden.
Die Anwendung in der Stillzeit darf oder sollte nicht erfolgen.
Die Anwendung in der Stillzeit darf oder sollte nicht erfolgen.