Crataegutt Herz Kreislauf (100 ml)

Hersteller Dr.Willmar Schwabe GmbH & Co. KG
Wirkstoff Weißdornblätter -blüten Dickextrakt (28-53:1)
Wirkstoff Menge 125,3 mg
ATC Code C01EB04
Preis 26,27 €
Menge 100 ml
Darreichung (DAR) FLE
Norm Keine Angabe
Crataegutt Herz Kreislauf (100 ml)

Medikamente Prospekt

Weißdornblätter, -blüten Dickextrakt, (2,8-5,3:1), Auszugsmittel: Ethanol 45% (m/m)125.3mg
(H)Glycerol 85+ACUHilfsstoff
(H)PropylenglycolHilfsstoff
(H)Sorbitol Lösung 70%, nicht kristallisierendHilfsstoff
(H)Wasser, gereinigtHilfsstoff
[Basiseinheit = 1 Milliliter]

Kontraindikation (absolut), Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)

Crataegus-Glykoside - peroral

  • Überempfindlichkeit gegen Zubereitungen aus Weißdorn

Art der Anwendung



  • Tropfen verdünnt in etwas Wasser einnehmen
  • anschließend ausreichend Flüssigkeit nachtrinken (vorzugsweise 1 Glas Trinkwasser)
  • Einnahme kann unabhängig von den Mahlzeiten erfolgen

Dosierung



Basiseinheit: 1 ml (entsprechend 1,13 g) Flüssigkeit (entspr. 20 Tropfen) enthält 125,3 mg Dickextrakt aus Weißdornblättern mit Blüten (2,8-5,3:1), Auszugsmittel: Ethanol 45 % (m/m)

  • traditionelles pflanzliches Arzneimittel zur Unterstützung der Herz-Kreislauf Funktion
    • Erwachsene
      • 30 - 40 Tropfen 3mal / Tag
      • Behandlungsdauer
        • im Rahmen der Selbstmedikation max. 6 Wochen
        • Selbstmedikation beenden und einen Arzt aufsuchen
          • bei anhaltenden Beschwerden > 2 Wochen
          • Verschlimmerung der Beschwerden
          • bei allen unklaren Beschwerden
    • Patienten mit eingeschränkter Leber- und Nierenfunktion
      • abweichende Dosierungsempfehlungen lassen sich aus der jahrelangen Anwendung dieses Arzneimittels nicht ableiten
    • Kinder und Jugendliche < 18 Jahre
      • Anwendung nicht empfohlen, da keine ausreichenden Untersuchungen

Indikation



  • Traditionelles pflanzliches Arzneimittel zur Unterstützung der Herz-Kreislauf Funktion
  • Hinweis
    • das Arzneimittel ist ausschließlich aufgrund langjähriger Anwendung für das Anwendungsgebiet registriert

Nebenwirkungen, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)

Crataegus-Glykoside - peroral

  • gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
    • Magen-Darm-Beschwerden
    • Schwächegefühl
    • Hautausschlag
    • Überempfindlichkeitsreaktionen

Hinweise und Vorsichtsmaßnahmen, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)

Crataegus-Glykoside - peroral

  • Patientenhinweis:
    • unverändertes Fortbestehen der Krankheitssymptome über sechs Wochen oder Ansammlung von Wasser in den Beinen:
      • Rücksprache mit dem Arzt
    • Schmerzen in der Herzgegend, die in die Arme, den Oberbauch oder in die Halsgegend ausstrahlen können, oder bei Atemnot:
      • sofortige ärztliche Abklärung zwingend erforderlich

Kontraindikation (relativ), Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)

Crataegus-Glykoside - peroral

  • Kinder < 12 Jahre (keine ausreichenden Untersuchungen)
  • Schwangerschaft
  • Stillzeit

Schwangerschaftshinweise, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)

Crataegus-Glykoside - peroral

  • keine Einnahme während der Schwangerschaft
  • es liegen keine experimentellen Untersuchungen über Anwendung während der Schwangerschaft vor
  • keine Anhaltspunkte für Risiken während der Schwangerschaft

Stillzeithinweise, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)

Crataegus-Glykoside - peroral

  • keine Einnahme während der Stillzeit
  • es liegen keine experimentellen Untersuchungen über Anwendung in der Stillzeit vor

Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen Überwachung.

Einnahme in aufrechter Körperhaltung.

Enthält Fructose, Invertzucker (Honig), Lactitol, Maltitol, Isomaltitol, Saccharose oder Sorbitol. Darf bei Patienten mit hereditärer Fructose-Intoleranz nicht angewendet werden.

Die Anwendung in der Schwangerschaft darf oder sollte nicht erfolgen.

Die Anwendung im 3. Trimenon der Schwangerschaft kann unter bestimmten Voraussetzungen in Betracht gezogen werden.

Die Anwendung in der Stillzeit darf oder sollte nicht erfolgen.

Die Anwendung in der Stillzeit darf oder sollte nicht erfolgen.

Verordnungsausschluss gem. Arzneimittelrichtlinie Anlage III für Arzneimittel, die als A) ,traditionell angewendete" Arzneimittel gemäß § 109a AMG nur mit einem oder mehreren der folgenden Hinweise: ,Traditionell angewendet: a) zur Stärkung oder Kräftigung b) zur Besserung des Befindens c) zur Unterstützung der Organfunktion d) zur Vorbeugung e) als mild wirkendes Arzneimittel" oder B) ,traditionelle pflanzliche" Arzneimittel nach § 39a AMG in den Verkehr gebracht werden. Rechtliche Grundlagen und Hinweise: Bei nicht verschreibungspflichtigen Arzneimitteln ist eine Verordnung auch für Kinder bis zum vollendeten 12. Lebensjahr und für Jugendliche mit Entwicklungsstörungen bis zum vollendeten 18. Lebensjahr unwirtschaftlich.

 

Sponsor

Rechtliche Hinweise

Warnung

Unsere Website verkauft keine medikamente. Unsere Website dient nur zu Informationszwecken. Bitte konsultieren Sie Ihren Arzt, bevor Sie das Medikament einnehmen.