Hersteller | kohlpharma GmbH |
Wirkstoff | Chlorhexidin |
Wirkstoff Menge | 5,63 mg |
ATC Code | A01AB03 |
Preis | 7,63 € |
Menge | 50 g |
Darreichung (DAR) | GEL |
Norm | Keine Angabe |
Medikamente Prospekt
- Chlorhexamed Alkfrei Spray (50 ml) [10,83 €]
- Chlorhexamed 1% Gel (50 g) [11,67 €]
- Chlorhexamed Forte Alkfrei (200 ml) [10,89 €]
- Chlorhexamed Forte Alkfrei (600 ml) [21,44 €]
- Paroex 1.2mg/ml (300 ml) [9,22 €]
- Corsodyl 1% Gel (50 g) [11,66 €]
- Chlorhexidindigluconat 2% (50 ml) [9,01 €]
- Corsodyl (300 ml) [9,59 €]
- R 4 (13 ml)
- Chlorhexamed Direkt (9 g) [6,8 €]
- Chlorhexamed Fluid 939461 (200 ml) [10,23 €]
- Cidegol C (300 ml) [9,21 €]
- Chlorhexamed Forte Alkfrei (300 ml) [14,04 €]
- Dentosmin P (15 g) [7,66 €]
- Chlorhexidindigluconat0.2% (200 ml) [7,22 €]
- Dynexidin Fluid 0.1% (200 ml) [8,72 €]
- Dynexidin Forte 0.2% (300 ml) [9,94 €]
- Corsodyl (50 g) [7,63 €]
- Corsodyl (50 g) [7,63 €]
- Corsodyl (300 ml) [9,59 €]
- Cidegol C (50 ml) [4,49 €]
- Cidegol C (1000 ml) [32,43 €]
Chlorhexidin | 5.63 | mg | ||
(H) | Hyprolose | Hilfsstoff | ||
(H) | Isopropylalkohol | Hilfsstoff | ||
(H) | Levomenthol | Hilfsstoff | ||
(H) | Natrium acetat | Hilfsstoff | ||
(H) | PEG Rizinusöl, hydriert | Hilfsstoff | ||
(H) | Pfefferminzöl | Hilfsstoff | ||
(H) | Wasser, gereinigt | Hilfsstoff | ||
[Basiseinheit = 1 Gramm] |
Kontraindikation (absolut), Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Chlorhexidin - intraoral- Überempfindlichkeit gegenüber Chlorhexidin
- Anwendung auf schlecht durchblutetem Gewebe
- Anwendung bei Wunden und Geschwüren (Ulzerationen)
- Anwendung bei oberflächlichen, nicht-blutenden Abschilferungen der Mundschleimhaut (erosiv-desquamativen Veränderungen)
- Anwendung am Trommelfell, am Auge und in der Augenumgebung
- flüssige Darreichungsformen: ggf. Anwendung kontraindiziert bei Personen, die das Schlucken nicht richtig kontrollieren können (u.a. Kinder < 6 Jahre)
Art der Anwendung
- unmittelbar vor Anwendung des Gels Zähne putzen und anschliessend Mundhöhle und Zahnbürste gründlich mit Wasser ausspülen
- unmittelbar nach der Anwendung keine zuckerhaltigen Speisen und Getränke zuführen (Wirkungsbeeinträchtigung)
- morgens bzw. abends z.B. mit einem Wattestäbchen direkt auf die entzündeten bzw. verletzten Stellen im Mundraum auftragen oder wie eine Zahnpasta verwenden
- als Zahnpasta eingesetzt, ca. 2 cm Gel auf angefeuchtete Zahnbürste geben und Zähne mind. 1 Minute lang bürsten
- wird das Gel mit einem Wattestäbchen aufgetragen, soll die Einwirkdauer ebenfalls ca. 1 Minute betragen
- Gel nach dieser Einwirkzeit ausspucken
- Keine Anwendung
- auf schlecht durchblutetem Gewebe
- im Auge, der Augenumgebung oder im Gehörgang
- bei Wunden und Geschwüren (Ulzerationen) sowie oberflächlichen nicht-blutenden Abschilferungen der Mundschleimhaut (erosiv-desquamativen Veränderungen)
Dosierung
- bakteriell bedingte Zahnfleischentzündung (Gingivitis), parodontalchirurgische Eingriffe, eingeschränkte Mundhygienefähigkeit
- 2 - 3mal / Tag
- Menge richtet sich nach dem Ausmaß der Entzündung bzw. nach der Art der Anwendung
- Behandlungsdauer:
- 1 Monat
- bei unzureichender Besserung der Entzündung
- Zahnarzt aufsuchen
- Kinder < 12 Jahre
- Anwendung erst nach Rücksprache mit dem Arzt oder Apotheker
Indikation
- Anwendung ausschließlich im Bereich der Mundhöhle
- zur vorübergehenden unterstützenden Behandlung bei bakteriell bedingten Zahnfleischentzündungen (Gingivitis)
- zur Unterstützung der Heilungsphase nach parodontalchirurgischen Eingriffen
- bei eingeschränkter Mundhygienefähigkeit, z.B. als Folge orthodontischer (kieferorthopädischer) Behandlungen
Nebenwirkungen, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Chlorhexidin - intraoral- Erkrankungen des Immunsystems
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Überempfindlichkeitsreaktionen (u.a. Urtikaria, Erythem, Pruritus)
- sehr selten: kleiner 1/10000, einschließlich Einzelfälle
- anaphylaktischer Schock
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Erkankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- allergische Sofortreaktionen
- Kontaktallergien und -urtikaria
- ohne Häufigkeitsangabe
- Wundheilungsstörungen
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Zahnfleischbluten nach dem Zähneputzen
- verstärkte Zahnsteinbildung
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- reversible Beeinträchtigung des Geschmacksempfindens
- i.d.R. vorübergehend bei fortgesetzter Behandlung
- falls Nebenwirkungen länger anhalten, muss Arzt oder Apotheker konsultiert werden
- reversibles Taubheitsgefühl der Zunge
- i.d.R. vorübergehend bei fortgesetzter Behandlung
- falls Nebenwirkungen länger anhalten, muss Arzt oder Apotheker konsultiert werden
- reversible Verfärbungen des Zahnhartgewebes, von Restaurationen (u.a. Füllungen) und Zungenpapillen
- Verfärbungen kann z.T. durch sachgemäße Anwendung entsprechend derr Dosierungsanleitung sowie einem reduzierten Konsum von stark färbenden Lebensmitteln und Getränken wie z.B. Tee, Kaffee oder Rotwein vorgebeugt werden
- Verfärbungen von Zähnen, Zahnersatz oder Zahnfüllungen sind vorübergehend und lassen sich durch Zähneputzen bzw. eine professionelle Zahnreinigung entfernen
- bei Vollprothesen Spezialreiniger empfohlen
- reversible Beeinträchtigung des Geschmacksempfindens
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- kribbelndes oder brennendes Gefühl auf der Zunge zu Beginn der Behandlung
- i.d.R. vorübergehend bei fortgesetzter Behandlung
- falls Nebenwirkungen länger anhalten, muss Arzt oder Apotheker konsultiert werden
- kribbelndes oder brennendes Gefühl auf der Zunge zu Beginn der Behandlung
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- reversible Parotisschwellung
- reversible desquamative Veränderungen und Reizungen/Schwellungen der Mukosa
- ohne Häufigkeitsangabe
- Reizungen /Irritationen des Mundraumes
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
Hinweise und Vorsichtsmaßnahmen, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Chlorhexidin - intraoral- nur zur Anwendung in der Mundhöhle
- darf nicht verschluckt werden
- darf nicht mit den Augen, der Augenumgebung oder den Ohren in Kontakt gebracht werden
- falls Chlorhexidin doch mit einer dieser Körperstellen in Berührung kommt, muss diese sofort und reichlich mit Wasser gespült werden
- Intensivpflegepatienten
- bei Intensivpflegepatienten Kontakt zur Gehirnhaut und zum Zentralnervensystem vermeiden
- falls Wundgefühl, Schwellungen oder Reizungen des Mundraumes auftreten
- Arzt oder Apotheker konsultieren
- ggf. Anwendung beenden
- Verfärbungen
- Verfärbungen von Zähnen und Zunge können auftreten
- Verfärbungen sind reversibel
- Vorbeugung möglich, indem man den Konsum stark färbender Lebensmittel und Getränke wie z.B. Tee, Kaffee oder Rotwein reduziert
- in bestimmten Fällen kann eine professionelle Zahnreinigung zur vollständigen Entfernung der Verfärbungen notwendig sein
- bei Vollprothesen Spezialreiniger empfohlen
- Zahnpasta, anionische Substanzen
- Chlorhexidin verträgt sich nicht mit anionischen Substanzen, die i.d.R. ein Bestandteil üblicher Zahnpasten sind
- diese sollten deshalb mind. 5 Min. vor der Anwendung von Chlorhexidin angewendet werden (Mundhöhle und Zahnbürste zwischendurch gründlich mit Wasser ausspülen) oder zu einer anderen Tageszeit
- zuckerhaltige Speisen und Getränke
- unmittelbar nach der Anwendung von Chlorhexidin sollten keine zuckerhaltigen Speisen und Getränke zugeführt werden, da Chlorhexidin sonst in seiner Wirkung beeinträchtigt wird
- Überempfindlichkeitsreaktionen
- allergische Reaktionen bis hin zum anaphylaktischen Schock können durch Chlorhexidin ausgelöst werden
Kontraindikation (relativ), Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Chlorhexidin - intraoralsiehe Therapiehinweise
Schwangerschaftshinweise, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Chlorhexidin - intraoral- Anwendung in der Schwangerschaft unter besonderer Vorsicht
- keine ausreichenden Erfahrungen zur Sicherheit der Anwendung in der Schwangerschaft vorliegend
- keine klinischen Daten über exponierte Schwangere vorliegend
- tierexperimentelle Studien
- keine teratogenen Eigenschaften beobachtet, jedoch embryotoxische Wirkungen beobachtet
- keine teratogenen Eigenschaften beobachtet, jedoch embryotoxische Wirkungen beobachtet
Stillzeithinweise, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Chlorhexidin - intraoral- Anwendung in der Stillzeit unter besonderer Vorsicht
- keine ausreichenden Erfahrungen zur Sicherheit der Anwendung in der Stillzeit vorliegend
- nicht bekannt, ob Chlorhexidin in die Muttermilch übergeht
Die Anwendung in der Schwangerschaft ist nicht empfohlen.
Die Anwendung im 3. Trimenon der Schwangerschaft darf oder sollte nicht erfolgen.
Die Anwendung in der Stillzeit ist nicht empfohlen.
Die Anwendung in der Stillzeit darf oder sollte nicht erfolgen.