Ciprofloxacin AL 500mg (10 St)

Hersteller Aliud Pharma GmbH
Wirkstoff Ciprofloxacin
Wirkstoff Menge 500 mg
ATC Code J01MA02
Preis 13,85 €
Menge 10 St
Darreichung (DAR) FTA
Norm N1
Ciprofloxacin AL 500mg (10 St)

Medikamente Prospekt

Ciprofloxacin500mg
(H)Cellulose, mikrokristallinHilfsstoff
(H)CrospovidonHilfsstoff
(H)HypromelloseHilfsstoff
(H)Macrogol 400Hilfsstoff
(H)Magnesium stearatHilfsstoff
(H)Silicium dioxid, hochdispersHilfsstoff
(H)Titan dioxidHilfsstoff
[Basiseinheit = 1 Stück]

Kontraindikation (absolut), Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)

Ciprofloxacin - peroral

  • Überempfindlichkeit gegenüber Ciprofloxacin oder andere Chinolone
  • gleichzeitige Gabe von Ciprofloxacin und Tizanidin

Art der Anwendung



  • Einnahme der Tabletten unzerkaut
  • Einnahme unabhängig von den Mahlzeiten
  • Einnahme auf nüchternen Magen beschleunigt die Aufnahme des Wirkstoffes
  • Einnahme nicht mit Milchprodukten (z.B. Milch, Joghurt) oder mit Mineralstoffen angereicherten Getränken (z.B. mit Calcium angereicherter Orangensaft)
  • in schweren Fällen oder wenn der Patient nicht in der Lage ist, Tabletten einzunehmen (z.B. Patienten mit enteraler Ernährung)
    • Beginn der Therapie mit i.v. angewendetem Ciprofloxacin, bis der Wechsel zu einer oralen Einnahme möglich ist

Dosierung



  • Erwachsene:
    • Infektionen der unteren Atemwege:
      • 500 - 750 mg 2mal / Tag
      • Gesamtbehandlungsdauer (evtl. einschliesslich einer anfänglichen parenteralen Behandlung mit Ciprofloxacin): 7 - 14 Tage
    • Infektionen der oberen Atemwege:
      • Akute Exazerbation einer chronischen Sinusitis:
        • 500 - 750 mg 2mal / Tag
        • Gesamtbehandlungsdauer (evtl. einschliesslich einer anfänglichen parenteralen Behandlung mit Ciprofloxacin): 7 - 14 Tage
      • Chronische eitrige Otitis media:
        • 500 - 750 mg 2mal / Tag
        • Gesamtbehandlungsdauer (evtl. einschliesslich einer anfänglichen parenteralen Behandlung mit Ciprofloxacin): 7 - 14 Tage
      • Maligne externe Otitis:
        • 750 mg 2mal / Tag
        • Gesamtbehandlungsdauer (evtl. einschliesslich einer anfänglichen parenteralen Behandlung mit Ciprofloxacin): 28 Tage - 3 Monate
    • Harnwegsinfektionen:
      • Unkomplizierte Zystitis:
        • 250 - 500 mg 2mal / Tag
        • Gesamtbehandlungsdauer (evtl. einschliesslich einer anfänglichen parenteralen Behandlung mit Ciprofloxacin): 3 Tage
        • präklimakterische Frauen: 500 mg als Einzeldosis
      • Komplizierte Zystitis, Unkomplizierte Pyelonephritis:
        • 500 mg 2mal / Tag
        • Gesamtbehandlungsdauer (evtl. einschliesslich einer anfänglichen parenteralen Behandlung mit Ciprofloxacin): 7 Tage
      • Komplizierte Pyelonephritis:
        • 500 - 750 mg 2mal / Tag
        • Gesamtbehandlungsdauer (evtl. einschliesslich einer anfänglichen parenteralen Behandlung mit Ciprofloxacin):
          • mind. 10 Tage
          • unter bestimmten Umständen (wie Abszesse): > 21 Tage
      • Prostatitis:
        • 500 - 750 mg 2mal / Tag
        • Gesamtbehandlungsdauer (evtl. einschliesslich einer anfänglichen parenteralen Behandlung mit Ciprofloxacin):
          • akut: 2 - 4 Wochen
          • chronisch: 4 - 6 Wochen
    • Infektionen des Genitaltraktes:
      • Gonokokken-Urethritis und -Zervizitis:
        • 500 mg als Einzeldosis
      • Epididymo-orchitis und entzündliche Erkrankungen des Beckens:
        • 500 - 750 mg 2mal / Tag
        • Gesamtbehandlungsdauer (evtl. einschliesslich einer anfänglichen parenteralen Behandlung mit Ciprofloxacin): mind. 14 Tage
        • falls Ciprofloxacin resistente Neisseria gonorrhoeae nicht ausgeschlossen werden können:
          • Kombination mit anderen geeigneten antibakteriellen Substanzen
        • keine klinische Besserung nach 3 Tagen: Therapie überdenken
    • Infektionen des Gastrointestinaltrakts und intraabdominale Infektionen:
      • durch bakterielle Erreger einschliesslich Shigella spp. ausser Shigella dysenteriae Typ 1 verursachte Diarrhö und empirische Therapie der schweren Reisediarrhö:
        • 500 mg 2mal / Tag
        • Gesamtbehandlungsdauer (evtl. einschliesslich einer anfänglichen parenteralen Behandlung mit Ciprofloxacin): 1 Tag
      • durch Shigella dysenteriae Typ 1 verursachte Diarrhö:
        • 500 mg 2mal / Tag
        • Gesamtbehandlungsdauer (evtl. einschliesslich einer anfänglichen parenteralen Behandlung mit Ciprofloxacin): 5 Tage
      • durch Vibrio cholerae verursachte Diarrhö:
        • 500 mg 2mal / Tag
        • Gesamtbehandlungsdauer (evtl. einschliesslich einer anfänglichen parenteralen Behandlung mit Ciprofloxacin): 3 Tage
      • Typhus:
        • 500 mg 2mal / Tag
        • Gesamtbehandlungsdauer (evtl. einschliesslich einer anfänglichen parenteralen Behandlung mit Ciprofloxacin): 7 Tage
      • durch Gram-negative Bakterien verursachte intraabdominale Infektionen:
        • 500 - 750 mg 2mal / Tag
        • Gesamtbehandlungsdauer (evtl. einschliesslich einer anfänglichen parenteralen Behandlung mit Ciprofloxacin): 5 - 14 Tage
    • Infektionen der Haut und des Weichteilgewebes:
      • 500 - 750 mg 2mal / Tag
      • Gesamtbehandlungsdauer (evtl. einschliesslich einer anfänglichen parenteralen Behandlung mit Ciprofloxacin): 7 - 14 Tage
    • Infektionen der Knochen und Gelenke:
      • 500 - 750 mg 2mal / Tag
      • Gesamtbehandlungsdauer (evtl. einschliesslich einer anfänglichen parenteralen Behandlung mit Ciprofloxacin): höchstens 3 Monate
    • Behandlung oder Prophylaxe von Infektionen bei neutropenischen Patienten:
      • gemäss offiziellen Empfehlungen in Kombination mit geeigneten antibakteriellen Substanzen
      • 500 - 750 mg 2mal / Tag
      • Gesamtbehandlungsdauer (evtl. einschliesslich einer anfänglichen parenteralen Behandlung mit Ciprofloxacin): Therapie über den gesamten Zeitraum der Neutropenie fortsetzen
    • Prophylaxe invasiver Infektionen durch Neisseria meningitidis:
      • 500 mg als Einzeldosis
    • Inhalation von Milzbranderregern - postexpositionelle Prophylaxe und Heilbehandlung fuer Personen, die in der Lage sind, oral behandelt zu werden, sofern klinisch erforderlich:
      • 500 mg 2mal / Tag
      • Therapiebeginn schnellstmöglich nach vermuteter oder bestätigter Exposition
      • Gesamtbehandlungsdauer (evtl. einschliesslich einer anfänglichen parenteralen Behandlung mit Ciprofloxacin): 60 Tage ab Bestätigung der Bacillus anthracis-Exposition
  • Kinder und Jugendliche:
    • Zystische Fibrose:
      • 20 mg / kg KG 2mal / Tag
      • max. Einzeldosis: 750 mg
      • Gesamtbehandlungsdauer (evtl. einschliesslich einer anfänglichen parenteralen Behandlung mit Ciprofloxacin): 10 - 14 Tage
      • begrenzte Erfahrungen für Kinder 1- 5 Jahre
    • Komplizierte Harnwegsinfektionen und Pyelonephritis:
      • 10 - 20 mg / kg KG 2mal / Tag
      • max. Einzeldosis: 750 mg
      • Gesamtbehandlungsdauer (evtl. einschliesslich einer anfänglichen parenteralen Behandlung mit Ciprofloxacin): 10 - 21 Tage
    • Inhalation von Milzbranderregern - postexpositionelle Prophylaxe und Heilbehandlung fuer Personen, die in der Lage sind, oral behandelt zu werden, sofern klinisch erforderlich:
      • 10 - 15 mg / kg KG 2mal / Tag
      • Therapiebeginn schnellstmöglich nach vermuteter oder bestätigter Exposition
      • max. Einzeldosis: 500 mg
      • Gesamtbehandlungsdauer (evtl. einschliesslich einer anfänglichen parenteralen Behandlung mit Ciprofloxacin): 60 Tage ab Bestätigung der Bacillus anthracis-Exposition
    • Andere schwere Infektionen:
      • 20 mg / kg KG 2mal / Tag
      • max. Einzeldosis: 750 mg
      • Gesamtbehandlungsdauer (evtl. einschliesslich einer anfänglichen parenteralen Behandlung mit Ciprofloxacin): entsprechend der Art der Infektionen

Dosisanpassung

  • Ältere Patienten:
    • Dosisanpassung entsprechend der Schwere der Infektion und der Kreatinin-Clearance
  • eingeschränkte Nierenfunktion:
    • Erwachsene
      • Kreatinin-Clearance 30 - 60 ml / Min /1,73m2AOw- Serum-Kreatinin 124 - 168 +ALU-mol/l: 250 - 500 mg alle 12 Stunden
      • Kreatinin-Clearance < 30 ml / Min / 1,73m2AOw- Serum-Kreatinin > 169 +ALU-mol / l: 250 - 500 mg alle 24 Stunden
      • Patienten unter Hämodialyse, Serum-Kreatinin > 169 +ALU-mol / l: 250 - 500mg alle 24 Std. (nach Dialyse)
      • Patienten unter Peritonealdialyse, Serum-Kreatinin > 169 +ALU-mol/l: 250 - 500mg alle 24 Std..
    • Kinder: Dosierung für Kinder mit eingeschränkter Nierenfunktion nicht untersucht

Indikation



  • Erwachsene:
    • Untere Atemwegsinfektionen verursacht durch Gram-negative Bakterien:
      • Exazerbationen der chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD)
      • bronchopulmonale Infektionen bei zystischer Fibrose oder bei Bronchiektasen
      • Pneumonie
    • Chronische eitrige Otitis media
    • Akute Verschlechterung der chronischen Sinusitis, insbesondere verursacht durch Gram-negative Bakterien
    • Harnwegsinfektionen
    • Gonokokken-Urethritis und -Zervizitis
    • Epididymo-orchitis, einschliesslich Fällen durch Neisseria gonorrhoeae
    • Entzündliche Erkrankungen des Beckens, einschliesslich Fällen durch Neisseria gonorrhoeae
    • Infektionen des Gastrointestinaltrakts (z.B. Reisediarrhö)
    • Intraabdominale Infektionen
    • Durch Gram-negative Bakterien verursachte Infektionen der Haut und des Weichteilgewebes
    • Maligne externe Otitis
    • Infektionen der Knochen und Gelenke
    • Behandlung von Infektionen bei neutropenischen Patienten
    • Prophylaxe von Infektionen bei neutropenischen Patienten
    • Prophylaxe invasiver Infektionen durch Neisseria meningitidis
    • Inhalation von Milzbranderregern (postexpositionelle Prophylaxe und Heilbehandlung)
  • Kinder und Jugendliche:
    • Durch Pseudomonas aeruginosa verursachte bronchopulmonale Infektionen bei zystischer Fibrose
    • Komplizierte Harnwegsinfektionen und Pyelonephritis
    • Inhalation von Milzbranderregern (postexpositionelle Prophylaxe und Heilbehandlung)
    • Behandlung von schweren Infektionen bei Kindern und Jugendlichen, wenn dies als notwendig angesehen wird

Nebenwirkungen, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)

Ciprofloxacin - peroral

  • Infektionen und parasitäre Erkrankungen
    • gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
      • mykotische Superinfektionen
  • Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystems
    • gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
      • Eosinophilie
    • selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
      • Leukozytopenie
      • Anämie
      • Neutropenie
      • Leukozytose
      • Thrombozytopenie
      • Thrombozythämie (Thrombozytose)
    • sehr selten: kleiner 1/10000 einschließlich Einzelfälle
      • hämolytische Anämie
      • Agranulozytose
      • Panzytopenie (lebensbedrohlich)
      • Knochenmarksdepression (lebensbedrohlich)
  • Erkrankungen des Immunsystems
    • selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
      • allergische Reaktion
      • allergisches +ANY-dem
      • Angioödem
    • sehr selten: kleiner 1/10000 einschließlich Einzelfälle
      • anaphylaktische Reaktion
      • anaphylaktischer Schock (lebensbedrohlich)
      • serumkrankheitsähnliche Reaktion
  • Endokrine Erkrankungen
    • ohne Häufigkeitsangabe
      • Syndrom der inadäquaten Sekretion des antidiuretischen Hormons (SIADH)
  • Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen
    • gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
      • Appetitlosigkeit
      • verminderter Appetit
    • selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
      • Hyperglykämie
      • Hypoglykämie
    • ohne Häufigkeitsangabe
      • hypoglykämisches Koma
  • Psychiatrische Erkrankungen
    • gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
      • psychomotorische Hyperaktivität
      • Agitiertheit
    • selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
      • Verwirrtheit
      • Desorientiertheit
      • Angstzustände
      • Albträume
      • Depressionen (die möglicherweise zu Suizidgedanken/-überlegungen oder Suizidversuchen und vollendetem Suizid führen können)
      • Halluzinationen
    • sehr selten: kleiner 1/10000 einschließlich Einzelfälle
      • psychotische Reaktionen (die möglicherweise zu Suizidgedanken/-überlegungen oder Suizidversuchen und vollendetem Suizid führen können)
    • ohne Häufigkeitsangabe
      • Manie, einschließlich Hypomanie
  • Erkrankungen des Nervensystems
    • gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
      • Benommenheit
      • Kopfschmerzen
      • Schlafstörungen
      • Geschmacksstörungen
    • selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
      • Parästhesie und Dysästhesie
      • Hypoästhesie
      • Zittern
      • Krampfanfälle (einschließlich Status epilepticus)
      • Schwindel
    • sehr selten: kleiner 1/10000 einschließlich Einzelfälle
      • Migräne
      • Koordinationsstörungen
      • Ataxie
      • Gangstörungen
      • Störungen des Geruchsnervs
      • intrakranieller Hochdruck und Pseudotumor cerebri
    • ohne Häufigkeitsangabe
      • periphere Neuropathie
      • Polyneuropathie
  • Augenerkrankungen
    • selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
      • Sehstörungen (z. B. Diplopie)
    • sehr selten: kleiner 1/10000 einschließlich Einzelfälle
      • Störungen beim Farbensehen
    • ohne Häufigkeitsangabe
      • vorübergehender Sehverlust
  • Erkrankungen des Ohrs und des Labyrinths
    • selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
      • Tinnitus
      • Hörverlust
      • beeinträchtigtes Hörvermögen
  • Herzerkrankungen
    • selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
      • Tachykardie
    • ohne Häufigkeitsangabe
      • ventrikuläre Arrhythmie
      • Verlängerung des QT-Intervalls im EKG
      • Torsades de Pointes
        • vorwiegend bei Patienten mit weiteren Risikofaktoren für eine QT-Verlängerung beobachtet
  • Gefäßerkrankungen
    • selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
      • Vasodilatation
      • Hypotonie
      • Synkope
    • sehr selten: kleiner 1/10000 einschließlich Einzelfälle
      • Vaskulitis
  • Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums
    • selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
      • Dyspnoe (einschließlich asthmatische Zustände)
  • Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
    • häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
      • Übelkeit
      • Diarrhoe
    • gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
      • Erbrechen
      • gastrointestinale Schmerzen und abdominale Schmerzen
      • Dyspepsie
      • Blähungen
    • selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
      • Antibiotika-assoziierte Diarrhö, einschl. pseudomembranöse Colitis (sehr selten mit tödlichem Ausgang)
    • sehr selten: kleiner 1/10000 einschließlich Einzelfälle
      • Pankreatitis
  • Leber- und Gallenerkrankungen
    • gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
      • Anstieg der Transaminasen
      • Bilirubinanstieg
    • selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
      • Leberfunktionsstörung
      • Hepatitis
      • Gallestauung
    • sehr selten: kleiner 1/10000 einschließlich Einzelfälle
      • Lebernekrose (sehr selten voranschreitend bis zum lebensbedrohlichen Leberversagen)
  • Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
    • gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
      • Hautausschlag
      • Juckreiz
      • Urtikaria
    • selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
      • Photosensibilisierung
    • sehr selten: kleiner 1/10000 einschließlich Einzelfälle
      • Petechien
      • Erythema multiforme
      • Erythema nodosum
      • Stevens-Johnson Syndrom (potentiell lebensbedrohlich)
      • toxisch epidermale Nekrolyse (potentiell lebensbedrohlich)
    • ohne Häufigkeitsangabe
      • Akute generalisierte exanthematische Pustulose (AEGP)
      • Arzneimittelexanthem mit Eosinophilie und systemischen Symptomen (DRESS)
  • Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen
    • gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
      • Gelenkschmerzen
      • Schmerzen der Skelettmuskulatur, z. B.
        • Schmerzen der Extremitäten
        • Rückenschmerzen
        • Brustschmerzen
    • selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
      • Myalgie
      • Arthritis
      • gesteigerte Muskelspannung und Muskelkrämpfe
    • sehr selten: kleiner 1/10000 einschließlich Einzelfälle
      • Myasthenie
      • Tendinitis
      • Sehnenruptur (vorwiegend Achillessehne)
      • Verschlechterung der Symptome einer Myasthenia gravis
  • Erkrankungen der Nieren und Harnwege
    • gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
      • Nierenfunktionsstörungen
    • selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
      • Nierenversagen
      • Hämaturie
      • Kristallurie
      • tubulointerstitielle Nephritis
  • Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
    • gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
      • Fieber
      • Asthenie
    • selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
      • Schwitzen (übermäßige Schweißbildung)
      • A1g-deme
    • sehr selten: kleiner 1/10000, einschließlich Einzelfälle
      • anhaltende (über Monate oder Jahre andauernde), die Lebensqualität beeinträchtigende und potenziell irreversible schwerwiegende Nebenwirkungen
        • wurden im Zusammenhang mit der Anwendung von Chinolonen und Fluorchinolonen berichtet
        • in einigen Fällen unabhängig von bereits bestehenden Risikofaktoren
        • betrafen verschiedene, manchmal mehrere, Systemorganklassen und Sinnesorgane, einschließlich Nebenwirkungen wie
          • Tendinitis
          • Sehnenruptur
          • Arthralgie
          • Schmerzen in den Extremitäten
          • Gangstörung
          • Neuropathien mit einhergehender Parästhesie
          • Depression
          • Ermüdung
          • eingeschränktes Erinnerungsvermögen
          • Schlafstörungen
          • Beeinträchtigung des Hör-, Seh-, Geschmacks- und Riechvermögens
  • Untersuchungen
    • gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
      • Anstieg der alkalischen Phosphatase im Blut
    • selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
      • Amylaseanstieg
    • ohne Häufigkeitsangabe
      • INR (International normalisierte Ratio) erhöht bei Patienten, die mit Vitamin-K-Antagonisten behandelt werden

Hinweis

  • Arthropathien bei Kindern
    • die berichtete Inzidenz von Arthropathien bezieht sich auf Daten, die in Studien an Erwachsenen erhoben wurden
    • berichtet, dass Arthropathien bei Kindern häufig auftreten

Hinweise und Vorsichtsmaßnahmen, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)

Ciprofloxacin - peroral

  • Patienten, bei denen in der Vergangenheit schwerwiegende Nebenwirkungen bei der Anwendung von chinolon- oder fluorchinolonhaltigen Arzneimitteln auftraten
    • Anwendung von Ciprofloxacin vermeiden
    • Behandlung dieser Patienten mit Ciprofloxacin nur dann beginnen, wenn
      • keine alternativen Behandlungsmöglichkeiten verfügbar
      • sorgfältige Nutzen-Risiko-Abwägung erfolgt ist
  • schwere Infektionen und gemischte Infektionen mit Gram-positiven und anaeroben Erregern
    • Ciprofloxacin mit anderen geeigneten antibakteriellen Substanzen kombinieren
    • Monotherapie nicht geeignet
  • Streptokokken-Infektion (einschließlich Streptococcus pneunomiae)
    • Behandlung von Streptokokken-Infektionen mit Ciprofloxacin wird nicht empfohlen
    • Ciprofloxacin unzureichend wirksam
  • Infektionen des Genitaltraktes
    • Gonorrhoische Urethritis, Zervizitis, Epididymoorchitis und entzündliche Erkrankungen des Beckens können durch Fluorchinolon-resistente Neisseria gonorrhoeae verursacht werden
    • Gonorrhoische Urethritis und Gonorrhoische Zervizitis
      • Anwendung von Ciprofloxacin nur, wenn Ciprofloxacin-resistente Neisseria gonorrhoeae ausgeschlossen
    • Epididymoorchitis und entzündliche Erkrankungen des Beckens
      • Ciprofloxacin empirisch mit einer anderen geeigneten antibakteriellen Substanz (z. B. Cephalosporin) kombinieren
        • außer Ciprofloxacin-resistente Neisseria gonorrhoeae können ausgeschlossen werden
      • falls keine klinische Besserung nach 3-tägiger Behandlung
        • Therapie überdenken
  • Harnwegsinfektionen
    • die Fluorchinolon-Resistenz von Escherichia coli variiert innerhalb der Europäischen Union
      • lokale Prävalenz der Fluorchinolon-Resistenz von Escherichia coli berücksichtigen
    • zu erwarten, dass die Gabe einer Ciprofloxacin-Einzeldosis, die möglicherweise bei einer unkomplizierten Zystitis der Frau in der Prämenopause angewendet wird, weniger gut wirksam ist als die längere Behandlungsdauer
      • insbesondere vor dem Hintergrund der steigenden Fluorchinolon-Resistenzrate von Escherichia coli beachten
  • intraabdominale Infektionen
    • Behandlung postoperativer intraabdominaler Infektionen: begrenzte Daten zur Wirksamkeit
  • Reisediarrhoe
    • Informationen zu Ciprofloxacin-Resistenzen für besuchte Länder mit relevanten Erregern berücksichtigen
  • Infektionen der Knochen und Gelenke
    • in Abhängigkeit von den Ergebnissen der mikrobiellen Untersuchung sollte Ciprofloxacin in Kombination mit anderen antimikrobiellen Substanzen gegeben werden
  • Inhalation von Milzbranderregern
    • empfohlene Anwendung beim Menschen basiert hauptsächlich auf
      • in vitro Empfindlichkeitstestungen
      • tierexperimentellen Daten
      • limitierten humanen Daten
    • Behandlung unter Berücksichtigung nationaler und / oder internationaler Leitlinien
  • Kinder und Jugendliche
    • offizielle Empfehlungen berücksichtigen
    • Ciprofloxacin-Behandlung sollte nur von Ärzten initiiert werden, die in der Behandlung von zystischer Fibrose und / oder schweren Infektionen bei Kindern und Jugendlichen erfahren sind
    • Arthropathien
      • im Tierversuch wurden durch Ciprofloxacin Arthropathien an den gewichttragenden Gelenken von Jungtieren verursacht
      • klinische Studien
        • randomisierte doppelblinde klinische Studie über die Gabe von Ciprofloxacin an Kindern
          • Ciprofloxacin-Gruppe
            • n = 335
            • Durchschnittsalter = 6,3 Jahre
          • Kontrollgruppe
            • n = 349
            • Durchschnittsalter = 6,2 Jahre
          • Altersspanne = 1 - 17 Jahre
          • Ergebnisse
            • bis zum Tag +- 42
              • medikamenteninduzierte Arthropathie (gemäß klinischer Gelenkbefunde) mit einer Inzidenz von 7,2 % bzw. 4,6 +ACU
            • Nachuntersuchung nach 1 Jahr
              • medikamenteninduzierte Arthropathie mit einer Inzidenz von 9,0 % bzw. 5,7 +ACU
            • Häufigkeitsanstieg der Arthropathie-Verdachtsfälle über die Zeit zwischen beiden Gruppen statistisch nicht signifikant
      • Anwendung von Ciprofloxacin nur nach sorgfältiger Nutzen-Risiko-Abwägung auf Grund möglicher unerwünschter Wirkungen auf Gelenke und / oder gelenknaher Gewebe
    • bronchopulmonale Infektionen bei zystischer Fibrose
      • Studienteilnehmer in klinischen Studien: Kinder und Jugendliche im Alter 5 - 17 Jahre
      • nur begrenzte Erfahrungen zur Behandlung von Kindern 1 - 5 Jahre
    • komplizierte Harnwegs- und Nierenbeckeninfektionen
      • Behandlung mit Ciprofloxacin in Betracht ziehen, wenn
        • andere Behandlungen nicht in Frage kommen,
        • Ergebnisse auf mikrobiologischen Tests beruhen
      • Studienteilnehmer in klinischen Studien: Kinder und Jugendliche im Alter von 1 - 17 Jahre
    • andere spezifische schwere Infektionen
      • Ciprofloxacin mit Vorsicht anwenden
      • gemäß offizieller Empfehlungen oder nach sorgfältiger Nutzen-Risiko-Abwägung bei begründeter Anwendung von Ciprofloxacin aufgrund von
        • Nichtdurchführbarkeit anderer Therapien
        • Scheitern einer konventionellen Therapie
        • Ergebnissen mikrobiologischer Untersuchungen
      • Einsatz von Ciprofloxacin bei spezifischen schweren Infektionen nicht untersucht, außer bei
        • bronchopulmonalen Infektionen bei zystischer Fibrose
        • komplizierten Harnwegs- und Nierenbeckeninfektionen
      • klinische Erfahrungen sind begrenzt
  • anhaltende, die Lebensqualität beeinträchtigende und potenziell irreversible schwerwiegende Nebenwirkungen
    • Berichte über potenziell irreversible schwerwiegende Nebenwirkungen in sehr seltenen Fällen bei Patienten, die Chinolone und Fluorchinolone erhielten
      • manchmal auch mehrere Körpersysteme betroffen (Bewegungsapparat, Nerven, Psyche und Sinnesorgane)
      • dauerten über Monate oder Jahre an
      • beeinträchtigten die Lebensqualität
      • traten unabhängig auf von
        • Alter
        • bereits bestehenden Risikofaktoren
    • bei den ersten Anzeichen oder Symptomen einer schwerwiegenden Nebenwirkung
      • Ciprofloxacin sofort absetzen
      • Patienten anweisen, ihren verschreibenden Arzt zu Rate zu ziehen
  • Überempfindlichkeit
    • Überempfindlichkeits- und allergische Reaktionen, einschließlich anaphylaktische und anaphylaktoide Reaktionen, können bereits nach einer Einzeldosis auftreten und können lebensbedrohlich sein
    • Maßnahmen
      • Ciprofloxacin absetzen
      • adäquate ärztliche Behandlung einleiten
  • Myasthenia gravis
    • Ciprofloxacin mit Vorsicht anwenden
    • Symptome können verschlimmert werden
  • Sehnenerkrankungen
    • Patienten mit einer positiven Anamnese für Sehnenerkrankungen/-beschwerden, die mit einer Chinolonbehandlung assoziiert auftreten
      • sollten Ciprofloxacin generell nicht anwenden
      • in sehr seltenen Fällen Ciprofloxacin-Verordnung an diese Patienten für die Behandlung bestimmter schwerer Infektionen möglich
        • nach mikrobiologischer Abklärung des Erregers und
        • sorgfältiger Nutzen-Risiko-Abwägung
        • insbesondere nach Scheitern der Standardtherapie oder
        • Vorliegen einer bakteriellen Resistenz, bei der die mikrobiologischen Daten die Anwendung von Ciprofloxacin rechtfertigen
    • Tendinitis und Sehnenruptur
      • Tendinitis und Sehnenruptur (insbesondere, aber nicht beschränkt auf die Achillessehne), manchmal beidseitig, können bereits während der ersten 48 Stunden nach Behandlungsbeginn mit Chinolonen und Fluorchinolonen auftreten
        • wobei ein Auftreten auch noch mehrere Monate nach Absetzen der Behandlung berichtet wurde
      • erhöhtes Risiko bei
        • älteren Patienten
        • Patienten mit Nierenfunktionsstörung
        • Patienten nach Transplantation solider Organe
        • Patienten, die gleichzeitig mit Corticosteroiden behandelt werden
          • gleichzeitige Anwendung von Corticosteroiden daher vermeiden
      • beim ersten Anzeichen einer Tendinitis (z. B. schmerzhafte Schwellung, Entzündung)
        • Behandlung mit Ciprofloxacin beenden
        • alternative Behandlung erwägen
        • betroffene Gliedmaßen angemessen behandeln (z. B. Ruhigstellen)
      • bei Anzeichen einer Tendinopathie
        • Corticosteroide nicht anwenden
  • Sehstörungen
    • falls es zu Sehstörungen oder anderen Beeinträchtigung der Augen kommt
      • Augenarzt unverzüglich konsultieren
  • Photosensibilisierung
    • Ciprofloxacin führt nachgewiesenermaßen zu einer Photosensibilisierung
    • während Behandlung mit Ciprofloxacin
      • ausgiebiges Sonnenlicht vermeiden
      • Bestrahlung mit UV-Licht vermeiden
  • zentrales Nervensystem
    • Krampfanfälle
      • Chinolone können Krampanfälle auslösen bzw. die Krampfschwelle senken
      • Berichte über Fälle von Status epilepticus vorliegend
      • Patienten mit Erkrankungen des Nervensystems, die für Krampfanfälle prädisponieren
        • Ciprofloxacin mit Vorsicht anwenden
      • Auftreten von Krampfanfällen
        • Ciprofloxacin sofort absetzen
    • psychiatrische Reaktionen
      • Auftreten psychiatrischer Reaktionen bereits nach Erstanwendung von Ciprofloxacin möglich
      • in seltenen Fällen können Depression oder Psychose mit Suizidgedanken/-überlegungen einhergehen, die zu Suizidversuchen oder vollendetem Suizid führen können
        • Ciprofloxacin sofort absetzen
  • periphere Neuropathie
    • Berichte über Fälle sensorischer oder sensomotorischer Polyneuropathie, die zu Parästhesie, Hypästhesie, Dysästhesie oder Schwäche führten, bei Patienten, die Chinolone oder Fluorchinolone erhielten
    • um der Entwicklung einer potenziell irreversiblen Schädigung vorzubeugen, sollen Patienten angewiesen werden, ihren Arzt vor dem Fortsetzen der Behandlung zu informieren, wenn Symptome einer Neuropathie auftreten wie z. B.
      • Schmerzen
      • Brennen
      • Kribbeln
      • Taubheitsgefühl
      • Benommenheit
      • Schwäche
  • Herzerkrankungen
    • Vorsicht bei Anwendung von Fluorchinolonen inkl. Ciprofloxacin bei Patienten mit bekannten Risikofaktoren für eine QT-Intervall-Verlängerung wie z. B.
      • kongenitales Long-QT-Syndrom
      • gleichzeitige Anwendung von Arzneimitteln, von denen bekannt ist, dass sie das QT-Intervall verlängern z. B.
        • Klasse-IA-Antiarrhythmika
        • Klasse-III-Antiarrhythmika
        • trizyklische Antidepressiva
        • Makrolide
        • Antipsychotika
      • unkorrigiertes Elektrolytungleichgewicht z. B.
        • Hypokaliämie
        • Hypomagnesiämie
      • Herzerkrankungen z. B.
        • Herzinsuffizienz
        • Myokardinfarkt
        • Bradykardie
    • ältere Patienten und Frauen reagieren möglicherweise empfindlicher auf QT-Zeit verlängernde Begleitmedikation
      • bei Anwendung von Fluorchinolonen, einschließlich Ciprofloxacin, daher Vorsicht angezeigt
  • Aortenaneurysma und Aortendissektion
    • epidemiologische Studien: erhöhtes Risiko für Aortenaneurysma und Aortendissektion nach der Anwendung von Fluorchinolonen
      • insbesondere bei älteren Menschen
    • Anwendung von Fluorchinolonen nur nach sorgfältiger Nutzen-Risiko-Bewertung und nach Abwägung anderer Therapieoptionen bei Patienten mit
      • positiver Familienanamnese in Bezug auf Aneurysma
      • bei Patienten mit diagnostiziertem Aortenaneurysma und / oder
      • bei Patienten mit diagnostizierter Aortendissektion
      • bei Vorliegen anderer Risikofaktoren
      • bei prädisponierenden Bedingungen für Aortenaneurysma und Aortendissektion z. B.
        • Marfan-Syndrom
        • vaskuläres Ehlers-Danlos-Syndrom
        • Takayasu-Arteriitis
        • Riesenzellarteriitis,
        • Morbus Beh+AOc-et
        • Hypertonie
        • bekannte Atherosklerose
    • plötzliche Bauch-, Brust- oder Rückenschmerzen
      • Patienten anweisen, sofort einen Arzt in der Notaufnahme aufzusuchen
  • Dysglykämie
    • wie bei allen Chinolonen sind Abweichungen der Blutglucosewerte, einschließlich Hyper- und Hypoglykämie, berichtet worden
      • üblicherweise bei Diabetikern, die gleichzeitig mit einem oralen Antidiabetikum (z. B. Glibenclamid) oder mit Insulin behandelt wurden
    • Fälle von hypoglykämischem Koma berichtet
    • bei diabetischen Patienten sorgfältige Überwachung der Blutglucosewerte empfohlen
  • Gastrointestinaltrakt
    • schwerer und anhaltender Durchfall während bis einschließlich einige Wochen nach der Behandlung kann ein Anzeichen für eine Antibiotika-assoziierte Colitis, evtl. lebensbedrohlich mit tödlichem Ausgang sein
      • sofortige Behandlung erforderlich:
        • Ciprofloxacin sofort absetzen
        • geeignete Therapie einleiten
        • peristaltikhemmende Mittel sind kontraindiziert
  • Nieren und ableitende Harnwege
    • Berichte über Kristallurie
      • Patienten sollten ausreichend Flüssigkeit erhalten
      • ausgeprägte Alkalisierung des Harns vermeiden
  • eingeschränkte Nierenfunktion
    • Ciprofloxacin wird vorwiegend unverändert über die Nieren ausgeschieden
      • bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion Dosis anpassen, um vermehrtes Auftreten von Nebenwirkungen durch Kumulation von Ciprofloxacin zu vermeiden
  • Leber und Gallenwege
    • Berichte über Fälle von Lebernekrosen und lebensbedrohlichem Leberversagen
    • beim Auftreten von Anzeichen und Symptomen einer Lebererkrankung Behandlung beenden, z. B. bei
      • Appetitlosigkeit
      • Ikterus
      • dunkler Urin
      • Pruritus
      • schmerzempfindliches Abdomen
  • Glucose-6-Phosphathydrogenasemangel
    • Berichte über hämolytische Reaktionen unter der Behandlung mit Ciprofloxacin bei Patienten mit Glucose-6-Phosphathydrogenasemangel
    • Anwendung von Ciprofloxacin vermeiden, sofern der potentielle Vorteil gegenüber dem möglichen Risiko nicht überwiegt
    • bei Anwendung: Überwachung auf das potentielle Auftreten einer Hämolyse
  • Resistenz
    • während oder nach der Behandlung können Ciprofloxacin-resistente Erreger bei klinisch offensichtlicher Superinfektion und ohne Superinfektion isoliert werden
    • besonderes Risiko der Selektion Ciprofloxacin-resistenter Erreger
      • während längerer Behandlungsdauer
      • bei nosokomialen Infektionen
      • bei Infektion durch Staphylococcus- und Pseudomonas-Erreger
  • Cytochrom P450
    • Ciprofloxacin inhibiert CYP1A2
    • erhöhte Serumkonzentrationen von gleichzeitig angewendeten Substanzen, die ebenfalls über dieses System metabolisiert werden möglich, z. B.
      • Theophyllin
      • Clozapin
      • Olanzapin
      • Ropinirol
      • Tizanidin
      • Duloxetin
      • Agomelatin
    • gemeinsame Anwendung von Ciprofloxacin und Tizanidin ist kontraindiziert
    • bei gleichzeitiger Einnahme
      • engmaschig auf Überdosierung überwachen
      • Bestimmung der Serumkonzentrationen (z. B. Theophyllin) können erforderlich sein
  • Methotrexat
    • gleichzeitige Gabe nicht empfohlen
  • Beeinflussung von Laboruntersuchungen
    • in vitro Aktivität von Ciprofloxacin gegen Mycobacterium tuberculosis kann zu falsch-negativen bakteriologischen Ergebnissen bei Proben von Patienten führen, die derzeitig Ciprofloxacin einnehmen

Kontraindikation (relativ), Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)

Ciprofloxacin - peroral

siehe Therapiehinweise

Schwangerschaftshinweise, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)

Ciprofloxacin - peroral

  • Anwendung in der Schwangerschaft sollte als Vorsichtmaßnahme vermieden werden
  • bisher keine Hinweise auf Fehlbildungen oder fetale / neonatale Toxizität in verfügbaren Daten zur Anwendung bei schwangeren Frauen
  • Tierstudien
    • keine direkt oder indirekt schädigende Wirkung in Hinsicht auf Reproduktionstoxizität
    • bei Jungtieren und ungeborenen Tieren unter Ciprofloxacinexposition
      • Auswirkungen auf den unreifen Gelenkknorpel
  • kann nicht ausgeschlossen werden, dass Ciprofloxacin Schäden am Gelenkknorpel des kindlichen oder jugendlichen Organismus / Fötus verursacht

Stillzeithinweise, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)

Ciprofloxacin - peroral

  • Ciprofloxacin sollte in der Stillzeit nicht eingenommen werden
    • Risiko von Gelenkschäden beim gestillten Säugling
  • Übergang in die Muttermilch

Es besteht ein hohes Risiko, dass der Arzneistoff bei bestimmungsgemäßer Anwendung zu einer deutlichen Verlängerung des QT-Intervalls führt und in der Folge Torsade de pointes auslöst. Die Behandlung von Patienten mit bekannter Verlängerung des QT-Intervalls sowie die gleichzeitige Anwendung mit weiteren QT-Intervall verlängernden Arzneistoffen ist kontraindiziert.

Einnahme in aufrechter Körperhaltung.

Beeinträchtigung des Reaktionsvermögens durch Arzneistoff und/oder Nebenwirkung, Teilnahme am Straßenverkehr und Bedienen von Maschinen eingeschränkt möglich.

Die Anwendung in der Schwangerschaft ist nicht empfohlen.

Die Anwendung im 3. Trimenon der Schwangerschaft darf oder sollte nicht erfolgen.

Die Anwendung in der Stillzeit darf oder sollte nicht erfolgen.

Die Anwendung in der Stillzeit darf oder sollte nicht erfolgen.

 

Sponsor

Rechtliche Hinweise

Warnung

Unsere Website verkauft keine medikamente. Unsere Website dient nur zu Informationszwecken. Bitte konsultieren Sie Ihren Arzt, bevor Sie das Medikament einnehmen.