Hersteller | Beragena Arzneimittel GmbH |
Wirkstoff | Escitalopram |
Wirkstoff Menge | 20 mg |
ATC Code | N06AB10 |
Preis | 30,71 € |
Menge | 20 St |
Darreichung (DAR) | FTA |
Norm | N1 |
Medikamente Prospekt
- Cipralex 20mg (20 St) [33,06 €]
- Cipralex 20mg (50 St) [101,57 €]
- Escitalopram-Neurax 5mg (20 St) [11,94 €]
- Escitalopram-Neurax 5mg (50 St) [13,6 €]
- Escitalopram-Neurax 5mg (100 St) [16,38 €]
- Escitalopram-Neurax 10mg (20 St) [12,57 €]
- Escitalopram-Neurax 10mg (50 St) [15,64 €]
- Escitalopram-Neurax 10mg (100 St) [20,51 €]
- Escitalopram-Neurax 15mg (20 St) [14,43 €]
- Escitalopram-Neurax 15mg (50 St) [19,78 €]
- Escitalopram-Neurax 15mg (100 St) [28,48 €]
- Escitalopram-Neurax 20mg (20 St) [15,34 €]
- Escitalopram-Neurax 20mg (50 St) [22,4 €]
- Escitalopram-Neurax 20mg (100 St) [33,19 €]
- Cipralex 10mg Filmtabl (50 St) [40,68 €]
- Cipralex 10mg Filmtabl (100 St) [55,2 €]
- Cipralex 20mg (100 St) [164,85 €]
- Cipralex 20mg Filmtablette (100 St) [165,78 €]
- Cipralex 10mg Filmtablett (50 St) [40,59 €]
- Cipralex 10mg Filmtablett (100 St) [54,46 €]
- Cipralex 10mg (20 St) [24,16 €]
- Cipralex 10mg (50 St) [40,83 €]
- Cipralex 10mg (100 St) [55,41 €]
- Cipralex 10mg (20 St) [28,92 €]
- Cipralex 10mg (50 St) [40,86 €]
- Cipralex 10mg (100 St) [77,51 €]
- Cipralex 20mg (100 St) [164,86 €]
- Cipralex Tropfen 20mg/ml (15 ml) [33,81 €]
- Escitalopram Aurobindo10mg (20 St) [12,54 €]
- Escitalopram Aurobindo10mg (50 St) [15,51 €]
- Escitalopram Aurobindo10mg (100 St) [20,44 €]
- Escitalopram Aurobindo20mg (20 St) [14,53 €]
- Escitalopram Aurobindo20mg (50 St) [21,95 €]
- Escitalopram Aurobindo20mg (100 St) [32,19 €]
- Seroplex 10mg (50 St) [66,35 €]
- Seroplex 10mg (100 St) [113,55 €]
- Escitalopram STADA 10mg (20 St) [12,85 €]
- Escitalopram STADA 20mg (20 St) [14,95 €]
- Escitalopram STADA 20mg (50 St) [22,96 €]
- Escitalopram STADA 10mg (20 St) [13 €]
- Escitalopram STADA 10mg (50 St) [15,51 €]
- Escitalopram STADA 10mg (100 St) [20,42 €]
- Escitalopram STADA 20mg (20 St) [15,6 €]
- Escitalopram STADA 20mg (50 St) [22,62 €]
- Escitalopram STADA 20mg (100 St) [32,18 €]
- Cipralex 20mg Filmtabl (20 St) [30,68 €]
- Escitalopram 1A Pharma 5mg (20 St) [11,94 €]
- Escitalopram 1A Pharma 5mg (50 St) [13,6 €]
- Escitalopram 1A Pharma 5mg (100 St) [16,38 €]
- Escitalopram 1A Pharma15mg (20 St) [14,43 €]
- Escitalopram 1A Pharma15mg (50 St) [19,78 €]
- Escitalopram 1A Pharma15mg (100 St) [28,48 €]
- Escitalopram 1A Pharma10mg (20 St) [12,57 €]
- Escitalopram 1A Pharma10mg (50 St) [15,51 €]
- Escitalopram 1A Pharma10mg (100 St) [20,45 €]
- Escitalopram 1A Pharma20mg (20 St) [14,55 €]
- Escitalopram 1A Pharma20mg (50 St) [21,96 €]
- Escitalopram 1A Pharma20mg (100 St) [32,19 €]
- Escitalopram Hexal10mg Fta (20 St) [12,57 €]
- Escitalopram Hexal10mg Fta (50 St) [16,11 €]
- Escitalopram Hexal10mg Fta (100 St) [21,3 €]
- Escitalopram Hexal20mg Fta (20 St) [15,64 €]
- Escitalopram Hexal20mg Fta (50 St) [22,4 €]
- Escitalopram Hexal20mg Fta (100 St) [33,19 €]
- Escitalopram Hexal10mg Smt (20 St) [12,84 €]
- Escitalopram Hexal10mg Smt (50 St) [16,53 €]
- Escitalopram Hexal10mg Smt (100 St) [21,3 €]
- Escitalopram Hexal20mg Smt (20 St) [15,74 €]
- Escitalopram Hexal20mg Smt (50 St) [22,41 €]
- Escitalopram Hexal20mg Smt (100 St) [33,99 €]
- Escitalopram Glenmark 5mg (20 St) [11,95 €]
- Escitalopram Glenmark 10mg (20 St) [12,57 €]
- Escitalopram Glenmark 10mg (50 St) [15,54 €]
- Escitalopram Glenmark 10mg (100 St) [20,46 €]
- Escitalopram Glenmark 15mg (20 St) [14,47 €]
- Escitalopram Glenmark 15mg (50 St) [19,8 €]
- Escitalopram Glenmark 15mg (100 St) [28,48 €]
- Escitalopram Glenmark 20mg (20 St) [14,57 €]
- Escitalopram Glenmark 20mg (50 St) [21,96 €]
- Escitalopram Glenmark 20mg (100 St) [32,19 €]
- Escitalex 15mg (50 St) [19,82 €]
- Escitalopram Heuman20mg/ml (15 ml) [14,44 €]
- Cipralex 20mg Filmtablett (20 St) [53,7 €]
- Cipralex 20mg Filmtablett (50 St) [118,98 €]
- Cipralex 20mg Filmtablett (100 St) [214,59 €]
- Cipralex 10mg (20 St) [29,03 €]
- Cipralex 10mg (50 St) [43,86 €]
- Cipralex 10mg (100 St) [82,52 €]
- Cipralex 10mg (20 St) [33,09 €]
- Cipralex 10mg (50 St) [43,92 €]
- Cipralex 10mg (100 St) [56,6 €]
- Cipralex 20mg (100 St) [179,44 €]
- Escitalopram AL 10mg Fta (20 St) [13 €]
- Escitalopram AL 10mg Fta (50 St) [15,51 €]
- Escitalopram AL 10mg Fta (100 St) [20,45 €]
- Escitalopram AL 20mg Fta (20 St) [14,55 €]
- Escitalopram AL 20mg Fta (50 St) [21,96 €]
- Escitalopram AL 20mg Fta (100 St) [32,18 €]
- Escitalopram Abz 5 mg (20 St) [11,95 €]
- Escitalopram Abz 5 mg (50 St) [13,64 €]
- Escitalopram Abz 5 mg (100 St) [16,43 €]
- Escitalopram Abz 10 mg (20 St) [12,68 €]
- Escitalopram Abz 10 mg (50 St) [16,21 €]
- Escitalopram Abz 10 mg (100 St) [21,43 €]
- Escitalopram Abz 15 mg (20 St) [14,47 €]
- Escitalopram Abz 15 mg (50 St) [19,82 €]
- Escitalopram Abz 15 mg (100 St) [28,55 €]
- Escitalopram Abz 20 mg (20 St) [15,64 €]
- Escitalopram Abz 20 mg (50 St) [22,65 €]
- Escitalopram Abz 20 mg (100 St) [34,13 €]
- Escitalopram Abz 20 mg/ml (15 ml) [14,44 €]
- Escitalopram HEXAL 20mg/ml (15 ml) [14,44 €]
- Escitalopram Zentiva 10mg (20 St) [13 €]
- Escitalopram Zentiva 10mg (50 St) [16,21 €]
- Escitalopram Zentiva 10mg (100 St) [21,43 €]
- Escitalopram Zentiva 20mg (20 St) [15,64 €]
- Escitalopram Zentiva 20mg (50 St) [22,65 €]
- Escitalopram Zentiva 20mg (100 St) [34,13 €]
- Escitalopram Glenmark 5mg (100 St) [16,43 €]
- Escitalopram Glenmark 5mg (50 St) [13,62 €]
- Escitalex 5mg (20 St) [11,95 €]
- Escitalex 5mg (100 St) [16,43 €]
- Escitalex 10mg (20 St) [13 €]
- Escitalex 10mg (50 St) [16,21 €]
- Escitalex 10mg (100 St) [21,43 €]
- Escitalex 15mg (20 St) [14,47 €]
- Escitalex 15mg (100 St) [28,55 €]
- Escitalex 20mg (20 St) [15,64 €]
- Escitalex 20mg (50 St) [22,65 €]
- Escitalex 20mg (100 St) [34,13 €]
- Escitalopram Axcount 5mg (20 St) [12,59 €]
- Escitalopram Axcount 5mg (50 St) [14,8 €]
- Escitalopram Axcount 5mg (100 St) [18,8 €]
- Escitalopram Axcount 10mg (20 St) [13,96 €]
- Escitalopram Axcount 10mg (50 St) [17,75 €]
- Escitalopram Axcount 10mg (100 St) [25,3 €]
- Escitalopram Axcount 15mg (20 St) [16,1 €]
- Escitalopram Axcount 15mg (50 St) [23,88 €]
- Escitalopram Axcount 15mg (100 St) [36,44 €]
- Escitalopram Axcount 20mg (20 St) [17,67 €]
- Escitalopram Axcount 20mg (50 St) [28,71 €]
- Escitalopram Axcount 20mg (100 St) [46,43 €]
- Escitalopram-Neurax20mg/ml (15 ml) [14,44 €]
- Escitalopram ratio 20 mg (20 St) [15,64 €]
- Escitalopram ratio 20 mg (50 St) [22,65 €]
- Escitalopram ratio 20 mg (100 St) [34,13 €]
- Cipralex 10 mg (50 St) [43,86 €]
- Cipralex 10mg (20 St) [47,26 €]
- Cipralex 10mg (50 St) [97,65 €]
- Cipralex 10mg (100 St) [174,86 €]
- Cipralex 20mg (20 St) [72,62 €]
- Cipralex 20mg (50 St) [148,83 €]
- Cipralex 20mg (100 St) [249,13 €]
- Escitalopram Heu 10mg Fta (20 St) [13 €]
- Escitalopram Heu 10mg Fta (50 St) [16,21 €]
- Escitalopram Heu 10mg Fta (100 St) [21,43 €]
- Escitalopram Heu 20mg Fta (20 St) [15,64 €]
- Escitalopram Heu 20mg Fta (50 St) [22,65 €]
- Escitalopram Heu 20mg Fta (100 St) [34,13 €]
- Cipralex 10mg Filmtabl (20 St) [31,58 €]
- Cipralex 10mg Filmtabl (50 St) [40,83 €]
- Cipralex 10mg Filmtabl (100 St) [79,69 €]
- Cipralex 20mg (20 St) [31,44 €]
- Cipralex 20mg (50 St) [56,19 €]
- Escitalopram beta 5mg (20 St) [11,91 €]
- Escitalopram beta 5mg (50 St) [13,57 €]
- Escitalopram beta 5mg (100 St) [16,32 €]
- Escitalopram beta 10mg (20 St) [12,5 €]
- Escitalopram beta 10mg (50 St) [15,51 €]
- Escitalopram beta 10mg (100 St) [20,44 €]
- Escitalopram beta 15mg (20 St) [14,41 €]
- Escitalopram beta 15mg (50 St) [19,74 €]
- Escitalopram beta 15mg (100 St) [28,41 €]
- Escitalopram beta 20mg (20 St) [14,53 €]
- Escitalopram beta 20mg (50 St) [21,95 €]
- Escitalopram beta 20mg (100 St) [32,18 €]
- Cipralex 10 mg (20 St) [28,99 €]
- Escitalopram ratio 20mg/ml (15 ml) [14,44 €]
- Escitalopram Mylan 20mg (20 St) [15,64 €]
- Escitalopram Mylan 20mg (50 St) [22,65 €]
- Escitalopram Mylan 20mg (100 St) [34,13 €]
- Escitalopram Mylan 10mg (20 St) [12,89 €]
- Escitalopram Mylan 10mg (50 St) [16,21 €]
- Escitalopram Mylan 10mg (100 St) [21,43 €]
- Escitalopram Basics 10mg (20 St) [13 €]
- Escitalopram Basics 10mg (50 St) [16,21 €]
- Escitalopram Basics 10mg (100 St) [21,43 €]
- Escitalopram Basics 20mg (20 St) [15,64 €]
- Escitalopram Basics 20mg (50 St) [22,65 €]
- Escitalopram Basics 20mg (100 St) [34,13 €]
- Escitalopram Zentiva 5mg (20 St) [11,95 €]
- Escitalopram Zentiva 5mg (50 St) [13,64 €]
- Escitalopram Zentiva 5mg (100 St) [16,43 €]
- Escitalopram Zentiva 15mg (20 St) [14,47 €]
- Escitalopram Zentiva 15mg (50 St) [19,82 €]
- Escitalopram Zentiva 15mg (100 St) [28,55 €]
- Cipralex 20mg Fta (100 St) [113,41 €]
- Cipralex 20mg/ml (15 ml) [41,23 €]
- Escitalopram 10mg (20 St) [12,95 €]
- Escitalopram 10mg (28 St) [14,16 €]
- Escitalopram 10mg (50 St) [16,56 €]
- Escitalopram 10mg (100 St) [21,92 €]
- Escitalopram 20mg (20 St) [15,98 €]
- Escitalopram 20mg (28 St) [17,92 €]
- Escitalopram 20mg (50 St) [23,18 €]
- Escitalopram 20mg (100 St) [34,96 €]
- Escitalopram Macleods 5mg (28 St) [14,26 €]
- Escitalopram Macleods 10mg (28 St) [19 €]
- Escitalopram Macleods 20mg (28 St) [25,16 €]
- Escitalopram 10mg Heunet (20 St) [12,88 €]
- Escitalopram 10mg Heunet (50 St) [15,93 €]
- Escitalopram 10mg Heunet (100 St) [20,9 €]
- Escitalopram 20mg Heunet (20 St) [15,4 €]
- Escitalopram 20mg Heunet (50 St) [22,06 €]
- Escitalopram 20mg Heunet (100 St) [32,96 €]
- Escitalopram 20mg/ml Net (15 ml) [14,44 €]
- Cipralex 20mg (20 St) [33,06 €]
- Cipralex 20mg (50 St) [101,57 €]
- Escitalopram ratio 5 mg (20 St) [11,95 €]
- Escitalopram ratio 5 mg (50 St) [13,64 €]
- Escitalopram ratio 5 mg (100 St) [16,43 €]
- Escitalopram ratio 10 mg (20 St) [13 €]
- Escitalopram ratio 10 mg (50 St) [16,21 €]
- Escitalopram ratio 10 mg (100 St) [21,43 €]
- Escitalopram ratio 15 mg (20 St) [14,47 €]
- Escitalopram ratio 15 mg (50 St) [19,82 €]
- Escitalopram ratio 15 mg (100 St) [28,55 €]
- Escitalopram Actavis 5mg (50 St) [13,89 €]
- Escitalopram Actavis 5mg (100 St) [16,76 €]
- Escitalopram Actavis 10mg (20 St) [12,84 €]
- Escitalopram Actavis 10mg (50 St) [16,47 €]
- Escitalopram Actavis 10mg (100 St) [21,8 €]
- Escitalopram Actavis 15mg (50 St) [20,23 €]
- Escitalopram Actavis 15mg (100 St) [29,17 €]
- Escitalopram Actavis 20mg (50 St) [22,92 €]
- Escitalopram Actavis 20mg (100 St) [34,8 €]
- Cipralex 10 mg (100 St) [113,49 €]
- Cipralex Tropfen 20mg/ml (15 ml) [41,24 €]
- Cipralex 20mg (50 St) [63,97 €]
- Escitalopram HEXAL 5mg Fta (20 St) [11,95 €]
- Escitalopram HEXAL 5mg Fta (50 St) [13,64 €]
- Escitalopram HEXAL 5mg Fta (100 St) [16,43 €]
- Escitalopram Hexal15mg Fta (20 St) [14,47 €]
- Escitalopram Hexal15mg Fta (50 St) [19,82 €]
- Escitalopram Hexal15mg Fta (100 St) [28,55 €]
- Cipralex 20mg Filmtablett (100 St) [113,3 €]
- Cipralex 20mg Filmtabl (50 St) [63,95 €]
- Cipralex 20mg Filmtabl (100 St) [113,49 €]
- Cipralex 10mg Filmtabl (50 St) [76,28 €]
- Cipralex 10mg Filmtabl (100 St) [144,07 €]
- Cipralex 20mg Filmtabl (50 St) [109,6 €]
- Cipralex 20mg Filmtabl (100 St) [183,63 €]
- Seroplex 20mg (50 St) [57,57 €]
- Seroplex 20mg (100 St) [115,28 €]
- Escitalopram-Neurax 10mg (20 St) [12,57 €]
- Escitalopram-Neurax 10mg (50 St) [16,11 €]
- Escitalopram-Neurax 10mg (100 St) [21,3 €]
- Escitalopram-Neurax 20mg (20 St) [15,54 €]
- Escitalopram-Neurax 20mg (50 St) [22,41 €]
- Escitalopram-Neurax 20mg (100 St) [33,99 €]
- Escitalopram Lundbeck 10mg (20 St) [13,95 €]
- Escitalopram Lundbeck 10mg (50 St) [18,86 €]
- Escitalopram Lundbeck 10mg (100 St) [27,07 €]
- Escitalopram Lundbeck 20mg (20 St) [18,76 €]
- Escitalopram Lundbeck 20mg (50 St) [30,8 €]
- Escitalopram Lundbeck 20mg (100 St) [50,37 €]
- Escitalopram Lundb 20mg/ml (15 ml) [16,72 €]
- Cipralex 20mg Filmtabl (100 St) [113,66 €]
- Cipralex 10mg (50 St) [40,86 €]
- Cipralex 10mg (100 St) [58,52 €]
- Escitalopram 1A 20mg/ml (15 ml) [14,44 €]
- Escitalopram STADA 10mg (20 St)
- Escitalopram AL 10mg Fta (20 St)
- Escitalopram Heu 5mg Fta (20 St) [11,95 €]
- Escitalopram Heu 5mg Fta (50 St) [13,6 €]
- Escitalopram Heu 5mg Fta (100 St) [16,38 €]
- Escitalopram Heu 15mg Fta (20 St) [14,43 €]
- Escitalopram Heu 15mg Fta (50 St) [19,78 €]
- Escitalopram Heu 15mg Fta (100 St) [28,48 €]
- Escitalopram Delorbis 5mg (28 St) [18,02 €]
- Escitalopram Delorbis 10mg (28 St) [49 €]
- Escitalopram Delorbis 15mg (28 St) [23 €]
- Escitalopram Delorbis 20mg (28 St) [70 €]
- Escitalopram Micro Lab5mg (20 St) [11,94 €]
- Escitalopram Micro Lab5mg (50 St) [13,6 €]
- Escitalopram Micro Lab5mg (100 St) [16,38 €]
- Escitalopram Micro Lab10mg (20 St) [12,49 €]
- Escitalopram Micro Lab10mg (50 St) [15,5 €]
- Escitalopram Micro Lab10mg (100 St) [20,43 €]
- Escitalopram Micro Lab15mg (20 St) [14,43 €]
- Escitalopram Micro Lab15mg (50 St) [19,78 €]
- Escitalopram Micro Lab15mg (100 St) [28,41 €]
- Escitalopram Micro Lab20mg (20 St) [14,52 €]
- Escitalopram Micro Lab20mg (50 St) [21,94 €]
- Escitalopram Micro Lab20mg (100 St) [32,17 €]
- Cipralex Tropfen 20mg/ml (15 ml) [33,52 €]
- Escitalopram AL 5mg Fta (100 St) [16,38 €]
- Escitalopram AL 15mg Fta (20 St) [14,41 €]
- Escitalopram AL 15mg Fta (50 St) [19,74 €]
- Escitalopram AL 15mg Fta (100 St) [28,41 €]
- Escitalex 5mg (50 St) [13,64 €]
- Escitalex 5mg (14 St)
- Escitalex 10mg (14 St)
- Cipralex 10mg Fta (100 St) [54,55 €]
Escitalopram | 20 | mg | ||
(H) | Cellulose, mikrokristallin | Hilfsstoff | ||
(H) | Croscarmellose, Natriumsalz | Hilfsstoff | ||
(H) | Hypromellose | Hilfsstoff | ||
(H) | Macrogol 400 | Hilfsstoff | ||
(H) | Magnesium stearat | Hilfsstoff | ||
(H) | Silicium dioxid, hochdispers | Hilfsstoff | ||
(H) | Talkum | Hilfsstoff | ||
(H) | Titan dioxid | Hilfsstoff | ||
[Basiseinheit = 1 Stück] |
Kontraindikation (absolut), Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Escitalopram - peroral- Überempfindlichkeit gegen Escitalopram
- gleichzeitige Behandlung mit nicht selektiven, irreversiblen Monoaminoxidase-Hemmern
- Gefahr des Auftretens eines Serotonin-Syndroms (mit Agitiertheit, Tremor, Hyperthermie etc.)
- Kombination mit reversiblen MAO-A Hemmern (z.B. Moclobemid) oder dem reversiblen nicht selektiven MAO-Hemmer Linezolid
- Gefahr des Auftretens eines Serotonin-Syndroms
- bekannte Verlängerung des QT-Intervalls oder angeborenes Long-QT-Syndrom
- gleichzeitige Anwendung von Arzneimitteln, für die bekannt ist, dass sie zu einer Verlängerung des QT-Intervalls führen
Art der Anwendung
- Einnahme 1mal / Tag unabhängig von den Mahlzeiten
Dosierung
- Episoden einer Major Depression
- 10 mg Escitalopram 1mal / Tag
- Dosissteigerung, optional, je nach Ansprechen: max. 20 mg Escitalopram 1mal / Tag
- Dauer bis zum Ansprechen der Behandlung: i.d.R. 2 - 4 Wochen
- Behandlungsdauer: mind. 6 Monate nach Rückbildung der Symptome zur Sicherung des Therapieerfolgs
- Panikstörung mit oder ohne Agoraphobie
- Anfangsdosis (erste Behandlungswoche): 5 mg Escitalopram 1mal / Tag
- danach Dosissteigerung: 10 mg Escitalopram 1mal / Tag
- Dosissteigerung, optional, je Ansprechen: max. 20 mg Escitalopram 1mal / Tag
- Wirkungsmaximum nach ca. 3 Monaten
- Behandlungsdauer: mehrere Monate
- soziale Angststörung
- 10 mg Escitalopram 1mal / Tag
- Besserung der Symptome i.d.R. nach 2 - 4 Wochen
- anschließend Dosisänderung, je nach individuellem Ansprechen
- Dosisreduktion, optional: 5 mg Escitalopram 1mal / Tag
- Dosssteigerung, optional: bis max. 20 mg Escitalopram 1mal / Tag
- Behandlungsdauer
- soziale Angststörung ist Erkrankung mit chronischem Verlauf
- zur Sicherung des Therapieerfolgs Behandlung über 12 Wochen empfohlen
- Langzeitbehandlung von Patienten, die auf die Behandlung ansprachen, wurde über 6 Monate untersucht und kann individuell zur Rückfallvermeidung ins Auge gefasst werden
- Behandlungserfolg in regelmäßigen Abständen kontrollieren
- generalisierte Angststörung
- Beginn: 10 mg Escitalopram 1mal / Tag
- Dosissteigerung, optional, je nach individuellem Ansprechen: max. 20 mg Escitalopram 1mal / Tag
- Langzeitbehandlung von Patienten, die auf eine Behandlung angesprochen hatten, wurde über mind. 6 Monate in einer Dosierung von 20 mg / Tag untersucht
- therapeutischer Nutzen und Dosis in regelmäßigen Abständen erneut überprüfen
- Zwangsstörung
- Beginn: 10 mg Escitalopram 1mal / Tag
- Dosissteigerung, optional, je nach individuellem Ansprechen: max. 20 mg Escitalopram 1mal / Tag
- Behandlungsdauer:
- ausreichend langer Zeitraum (chronische Erkrankung)
- Behandlungserfolg und Dosis in regelmäßigen Abständen erneut überprüfen
- Absetzsymptome bei Beendigung der Behandlung
- plötzlichen Abbruch der Therapie vermeiden
- Dosis über mind. 1 - 2 Wochen schrittweise erniedrigen, um das Risiko von Absetzsymptomen zu verringern
- nicht tolerierbare Symptome während Dosisreduktion oder bei Beendigung der Behandlung:
- evtl. ursprüngliche Dosierung erneut verordnen
- anschließend weitere Dosisreduktion, jedoch in kleineren Schritten
Dosisanpassung
- ältere Patienten (> 65 Jahre)
- initial: 5 mg Escitalopram 1mal / Tag
- Dosissteigerung, je nach individuellem Ansprechen: 10 mg Escitalopram 1mal / Tag
- Wirksamkeit von Escitalopram bei sozialer Angststörung nicht untersucht
- eingeschränkte Nierenfunktion
- leicht - mittelschwer: keine Dosisanpassung erforderlich
- schwer (CLcr < 30 ml / Min): Vorsicht geboten
- Leberinsuffizienz
- leichte bis mittelschwere Leberfunktionsstörungen
- 1. und 2. Woche: 5 mg Escitalopram 1mal / Tag
- anschließend Dosissteigerung, optional, je nach individuellem Ansprechen: 10 mg Escitalopram 1mal / Tag
- stark eingeschränkte Leberfunktion
- Vorsicht und besonders sorgfältige Titration der Dosis
- leichte bis mittelschwere Leberfunktionsstörungen
- verringerte Verstoffwechselung über CYP2C19
- 1. und 2. Woche: 5 mg Escitalopram 1mal / Tag
- anschließend Dosissteigerung, optional, je nach individuellem Ansprechen: 10 mg Escitalopram 1mal / Tag
- Kinder und Jugendliche < 18 Jahre
- keine Anwendung
Indikation
- Behandlung von Episoden einer Major Depression
- Behandlung von Panikstörung mit oder ohne Agoraphobie
- Behandlung von sozialer Angststörung (sozialer Phobie)
- Behandlung von generalisierter Angststörung
- Behandlung von Zwangsstörung
Nebenwirkungen, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Escitalopram - peroral- Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystems
- ohne Häufigkeitsangabe
- Thrombozytopenie
- ohne Häufigkeitsangabe
- Erkrankungen des Immunsystems
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- anaphylaktische Reaktion
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Endokrine Erkrankungen
- ohne Häufigkeitsangabe
- inadäquate ADH-Sekretion
- ohne Häufigkeitsangabe
- Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- verminderter Appetit
- gesteigerter Appetit
- Gewichtszunahme
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Gewichtsabnahme
- ohne Häufigkeitsangabe
- Hyponatriämie
- Anorexie
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Psychiatrische Erkrankungen
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Ängstlichkeit
- Ruhelosigkeit
- anormale Träume
- Frauen und Männer: verringerte Libido
- Frauen: Anorgasmie
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- nächtliches Zähneknirschen
- Agitiertheit
- Nervosität
- Panikattacken
- Verwirrtheit
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Aggression
- Depersonalisation
- Halluzinationen
- ohne Häufigkeitsangabe
- Manie
- suizidale Gedanken
- suizidales Verhalten
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Erkrankungen des Nervensystems
- sehr häufig: größer bzw. gleich 1/10
- Kopfschmerzen
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Schläfrigkeit
- Schlaflosigkeit
- Parästhesie
- Schwindel
- Tremor
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Geschmacksstörungen
- Schlafstörungen
- Synkope
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Serotoninsyndrom
- ohne Häufigkeitsangabe
- Dyskinesien
- Bewegungsstörungen
- Krämpfe
- psychomotorische Unruhe/Akathisie
- sehr häufig: größer bzw. gleich 1/10
- Augenerkrankungen
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Mydriasis
- Sehstörungen
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Erkrankungen des Ohrs und des Labyrinths
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Tinnitus
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Herzerkrankungen
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Tachykardie
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Bradykardie
- ohne Häufigkeitsangabe
- EKG: QT-Verlängerung, ventrikuläre Arrhythmien einschließlich Torsade de Pointes
- seit Markteinführung Fälle von QT-Verlängerung und ventrikulären Arrhythmien, einschl. Torsade de Pointes, berichtet, überwiegend bei weiblichen Patienten, bei Patienten mit Hypokaliämie, vorbestehender QT-Verlängerung oder anderen Herzerkrankungen
- EKG: QT-Verlängerung, ventrikuläre Arrhythmien einschließlich Torsade de Pointes
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Gefäßerkrankungen
- ohne Häufigkeitsangabe
- orthostatische Hypotension
- ohne Häufigkeitsangabe
- Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Gähnen
- Sinusitis
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Nasenbluten
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
- sehr häufig: größer bzw. gleich 1/10
- Übelkeit
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Diarrhö
- Obstipation
- Erbrechen
- Mundtrockenheit
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- gastrointestinale Blutungen (einschließlich rektale Blutungen)
- sehr häufig: größer bzw. gleich 1/10
- Leber- und Gallenerkrankungen
- ohne Häufigkeitsangabe
- Hepatitis
- Ergebnisse von Leberfunktionstests anormal
- ohne Häufigkeitsangabe
- Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- vermehrtes Schwitzen
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Juckreiz
- Hautausschlag
- Urtikaria
- Haarausfall
- ohne Häufigkeitsangabe
- Ekchymosen
- Angioödem
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Myalgie
- Arthralgie
- ohne Häufigkeitsangabe
- erhöhtes Risiko für das Auftreten von Knochenbrüchen (in epidemiologischen Studien, die hauptsächlich mit Patienten durchgeführt wurden, die 50 Jahre oder älter waren, wurde bei denen, die mit SSRI oder tricyclischen Antidepressiva behandelt wurden, ein erhöhtes Risiko für das Auftreten von Knochenbrüchen beobachtet.Mechanismus nicht bekannt)
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Erkrankungen der Nieren und Harnwege
- ohne Häufigkeitsangabe
- Harnretention
- ohne Häufigkeitsangabe
- Erkrankungen der Geschlechtsorgane und der Brustdrüse
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Männer: Impotenz, Ejakulationsstörungen
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Frauen: Menorrhagie, Metrorrhagie
- ohne Häufigkeitsangabe
- Galaktorrh+APY
- Männer: Priapismus
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Müdigkeit
- Fieber
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- A1g-deme
- ohne Häufigkeitsangabe
- Absetzsymptome bei Beendigung der Behandlung
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
Hinweise und Vorsichtsmaßnahmen, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Escitalopram - peroral- Behandlung von sozialer Angststörung (soziale Phobie)
- soziale Angststörung ist eine eindeutig definierte diagnostische Bezeichnung für ein spezifisches Krankheitsbild, das nicht mit übermäßiger Schüchternheit verwechselt werden darf
- medikamentöse Behandlung nur angezeigt, wenn die Erkrankung berufliche und soziale Aktivitäten deutlich beeinträchtigt
- Stellenwert dieser Behandlung im Vergleich zu kognitiver Verhaltenstherapie nicht bewertet
- medikamentöse Behandlung ist Teil einer umfassenden therapeutischen Strategie
- Wirksamkeit von Escitalopram bei sozialer Angststörung bei älteren Patienten nicht untersucht
- soziale Angststörung ist eine eindeutig definierte diagnostische Bezeichnung für ein spezifisches Krankheitsbild, das nicht mit übermäßiger Schüchternheit verwechselt werden darf
- Kinder und Jugendliche < 18 Jahre
- Escitalopram nicht zur Behandlung von Kindern und Jugendlichen < 18 Jahren anwenden
- suizidale Verhaltensweisen (Suizidversuch und Suizidgedanken) sowie Feindseligkeit (vorwiegend Aggressivität, oppositionelles Verhalten und Wut) in klinischen Studien häufiger bei mit Antidepressiva behandelten Kindern und Jugendlichen beobachtet (im Vergleich zu Placebo)
- falls Behandlung erforderlich, Patient im Hinblick auf das Auftreten suizidaler Symptome sorgfältig überwachen
- Langzeitdaten zur Sicherheit bei Kindern und Jugendlichen in Bezug auf Wachstum, Reifung sowie kognitive Entwicklung und Verhaltensentwicklung fehlen
- Paradoxe Angstsymptome
- bei Patienten mit Panikstörungen zu Behandlungsbeginn verstärkte Angstsymptome möglich
- paradoxe Reaktion klingen jedoch meistens innerhalb von zwei Wochen weiterer Behandlung von selbst ab
- niedrige Anfangsdosis zur Verringerung der Wahrscheinlichkeit des Auftretens dieser paradoxen Angstsymptome empfohlen
- bei Patienten mit Panikstörungen zu Behandlungsbeginn verstärkte Angstsymptome möglich
- Krampfanfälle
- Escitalopram sollte abgesetzt werden, wenn bei einem Patienten Krampfanfälle erstmals auftreten oder wenn die Häufigkeit von Krampfanfällen zunimmt (bei Patienten, bei denen bereits eine Epilepsie diagnostiziert wurde)
- Patienten mit instabiler Epilepsie
- SSRIs sollten nicht angewendet werden
- Patienten mit kontrollierter Epilepsie
- sollten engmaschig überwacht werden
- Manie
- bei Patienten mit manisch-depressiver Erkrankung Auftreten manischer Phasen möglich
- Escitalopram beim Auftreten manischer Phasen absetzen
- Diabetes
- SSRI können Blutzuckerwerte ändern (Hypoglykämie oder Hyperglykämie)
- Dosis von Insulin oder oralen Antidiabetika ggf. anpassen
- Suizid/Suizidgedanken oder klinische Verschlechterung
- depressive Erkrankungen mit erhöhtem Risiko für Auslösung von Suizidgedanken, selbstschädigendem Verhalten und Suizid (Suizid-bezogene Ereignisse) verbunden
- erhöhtes Risiko besteht, bis es zu einer signifikanten Linderung der Symptome kommt
- da diese nicht unbedingt schon während der ersten Behandlungswochen auftritt, sollten die Patienten daher bis zum Eintritt einer Besserung engmaschig überwacht werden
- bisherige klinische Erfahrung zeigt, dass das Suizidrisiko zu Beginn einer Behandlung ansteigen kann
- andere psychiatrische Erkrankungen, für die Escitalopram verschrieben wird, können ebenso mit einem erhöhten Risiko für Suizid-bezogene Ereignisse einhergehen
- außerdem können diese Erkrankungen zusammen mit einer depressiven Erkrankung (Episoden einer Major Depression) auftreten
- daher sollten bei Behandlung anderer psychiatrischer Erkrankungen die gleichen Vorsichtsmaßnahmen eingehalten werden wie bei der Behandlung von depressiven Erkrankungen
- bei Patienten mit suizidalem Verhalten in der Anamnese oder solchen, die vor der Therapie ausgeprägte Suizidabsichten hatten, ist das Risiko für die Auslösung von Suizidgedanken oder -versuchen erhöht
- sollten daher während der Behandlung besonders sorgfältig überwacht werden
- Meta-Analyse zeigte für Patienten < 25 Jahren, die Antidepressiva einnahmen, erhöhtes Risiko für suizidales Verhalten im Vergleich zu Placebo
- Arzneimitteltherapie sollte mit einer engmaschigen Überwachung der Patienten, v.a. der Patienten mit hohem Suizidrisiko, insbesondere zu Beginn der Behandlung und nach Dosisanpassungen einhergehen
- Patienten (und deren Betreuer) auf Notwendigkeit einer Überwachung hinsichtlich jeder klinischen Verschlechterung, des Auftretens von suizidalem Verhalten oder Suizidgedanken und ungewöhnlicher Verhaltensänderungen hinweisen
- sollten unverzüglich medizinischen Rat einholen, wenn derartige Symptome auftreten
- depressive Erkrankungen mit erhöhtem Risiko für Auslösung von Suizidgedanken, selbstschädigendem Verhalten und Suizid (Suizid-bezogene Ereignisse) verbunden
- Akathisie / psychomotorische Unruhe
- bei Anwendung von SSRIs/SNRIs wurde Entwicklung von Akathisien beobachtet, insbes. zu Therapiebeginn
- Symptome der Akathisie: Ruhelosigkeit, Notwendigkeit sich zu bewegen, oft zusammen mit einer Unfähigkeit still zu sitzen oder still zu stehen.
- Auftreten ist in den ersten Wochen der Behandlung am wahrscheinlichsten
- für Patienten, die Akathisie entwickeln, kann Dosiserhöhung schädlich sein
- Hyponatriämie
- selten Fälle von Hyponatriämie berichtet, möglicherweise verursacht durch eine inadäquate Sekretion des Antidiuretischen Hormons (SIADH)
- nach Absetzen der Behandlung reversibel
- Risikopatienten:
- ältere Patienten
- Patienten mit Zirrhose
- wenn gleichzeitig andere Arzneimittel eingenommen werden, die Hyponatriämie verursachen können (z.B. Diuretika)
- Patienten, die aus anderen Gründen einen Volumenmangel haben
- Hämorrhagie, Blutungen
- bei Einnahme von SSRI Verlängerung der Blutungszeit und / oder Hämorrhagien (z.B. Ekchymosen, gynäkologische Hämorrhagien, gastrointestinale Blutungen und andere Haut- oder Schleimhautblutungen) möglich
- Vorsicht bei Patienten mit anamnestisch bekannten Blutungsanomalien und während gleichzeitiger Anwendung von Arzneimitteln, die Thrombozytenfunktion beeinflussen oder Blutungsrisiko erhöhen (z.B. atypische Antipsychotika, Phenothiazine, die meisten trizyklischen Antidepressiva, Acteylsalicylsäure, nicht-steroidale Antirheumatika (NSAR), Ticlopidin, Dipyridamol)
- EKT (Elektrokrampftherapie)
- Vorsicht, da nur wenig klinische Erfahrung zum gleichzeitigen Einsatz von SSRI und EKT
- Serotonin-Syndrom
- Vorsicht bei gleichzeitiger Einnahme von Escitalopram und Arzneimitteln mit serotonergem Effekt, wie Sumatriptan, andere Triptane, Tramadol oder Tryptophan
- in seltenen Fällen bei Patienten, die SSRIs zusammen mit serotonerg wirkenden Arzneimitteln eingenommen haben, Serotonin-Syndrom berichtet
- Kombination verschiedener Symptome kann auf Entwicklung dieses Syndroms hinweisen, z.B.
- Agitiertheit
- Tremor
- Myoklonien
- Hyperthermie
- vegetative Instabilität mit möglicherweise rasch schwankenden Vitalparametern
- bei dessen Auftreten sollte die Behandlung mit dem SSRI und dem serotonergen Arzneimittel sofort abgesetzt und eine symptomatische Behandlung eingeleitet werden
- Johanniskraut
- gleichzeitige Gabe von SSRIs und Johanniskrautpräparaten (Hypericum perforatum) kann die Nebenwirkungshäufigkeit erhöhen
- Johanniskraut und Escitalopram sollten nicht zusammen eingenommen werden
- Absetzsymptome bei Beendigung einer Behandlung mit einem Serotonin-Wiederaufnahmehemmer
- Absetzsymptome treten häufig auf, besonders bei plötzlichem Therapieabbruch
- in klinischen Studien traten unerwünschte Ereignisse nach Beendigung der Behandlung bei etwa 25 % der Patienten auf, die mit Escitalopram behandelt wurden, und bei 15 % der Patienten, die Placebo erhielten
- treten normalerweise innerhalb der ersten Tage nach der Beendigung der Behandlung auf, gab aber auch sehr seltene Berichte von solchen Symptomen bei Patienten, die versehentlich eine Dosis ausgelassen hatten
- Risiko von Absetzreaktionen abhängig von Behandlungsdauer, Dosis und Geschwindigkeit der Dosisreduktion
- beobachtete Reaktionen (im Allgemeinen leicht bis mäßig schwer, bei einigen Patienten aber auch mit starker Intensität)
- Schwindelgefühl
- Empfindungsstörungen (einschl. Parästhesien)
- Schlafstörungen (einschl. Schlaflosigkeit und intensiver Träume)
- Agitiertheit oder Angst
- Übelkeit und / oder Erbrechen
- Zittern
- Verwirrtheit
- Schwitzen
- Kopfschmerzen
- Durchfall
- Herzklopfen
- emotionale Instabilität
- Reizbarkeit
- Sehstörungen
- im Allgemeinen sind Symptome vorübergehend und klingen innerhalb von 2 Wochen ab, obwohl sie bei einigen Patienten auch länger bestehen bleiben können (2 - 3 Monate oder länger)
- ratsam, bei Beendigung der Therapie die Escitalopram-Dosis schrittweise über einen Zeitraum von mehreren Wochen oder Monaten, angepasst an die Bedürfnisse des Patienten, zu verringern
- Absetzsymptome treten häufig auf, besonders bei plötzlichem Therapieabbruch
- Koronare Herzerkrankung
- Vorsicht bei der Anwendung aufgrund begrenzter klinischer Erfahrung
- Verlängerung des QT-Intervalls
- Escitalopram kann dosisabhängige Verlängerung des QT-Intervalls verursachen
- seit Markteinführung Fälle von Verlängerung des QT-Intervalls und ventrikulären Arrhythmien, einschließlich Torsade de Pointes, berichtet, v.a. bei weiblichen Patienten, bei Patienten mit Hypokaliämie, vorbestehender QT-Verlängerung oder anderen Herzerkrankungen
- Vorsicht geboten bei Patienten mit
- ausgeprägter Bradykardie
- kurz zurückliegendem akutem Myokardinfarkt
- dekompensierter Herzinsuffizienz
- vor Therapiebeginn
- Korrektur von Elektrolytstörungen wie Hypokaliämie und Hypomagnesiämie, da sie Risiko für maligne Arrhythmien erhöhen
- bei Patienten mit klinisch stabilen Herzerkrankungen Überprüfung des EKGs in Erwägung ziehen
- bei Anzeichen von Herzrhythmusstörungen während der Behandlung Escitalopram absetzen und EKG durchführen
- Engwinkelglaukom
- Beeinflussung der Pupillengröße und Hervorrufen einer Mydriasis durch Escitalopram möglich (Klassenspezifischer Effekt der SSRIs)
- Pupillen-erweiternde Wirkung kann zu einer Verengung des Kammerwinkels und somit zu einem erhöhten Augeninnendruck und Engwinkelglaukom führen
- Anwendung nur mit Vorsicht bei Patienten mit Engwinkel-Glaukom oder Glaukom-Anamnese in der Vorgeschichte
Kontraindikation (relativ), Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Escitalopram - peroralsiehe Therapiehinweise
Schwangerschaftshinweise, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Escitalopram - peroral- Escitalopram sollte während der Schwangerschaft nur angewendet werden, wenn dies unbedingt notwendig ist und nur nach sorgfältiger Abwägung von Nutzen und Risiko
- nur begrenzte klinische Daten über exponierte Schwangerschaften
- tierexperimentelle Studien zur Reproduktionstoxizität, die mit Escitalopram an Ratten durchgeführt wurden
- embryo- bzw. fetotoxische Effekte, aber keine erhöhte Inzidenz an Missbildungen beobachtet
- Neugeborene, deren Mütter Escitalopram bis in spätere Stadien der Schwangerschaft, insbesondere bis ins 3. Trimenon, angewendet haben, sollten beobachtet werden
- plötzliches Absetzen während der Schwangerschaft vermeiden
- folgende Symptome können beim Neugeborenen auftreten, wenn die Mutter in späteren Stadien der Schwangerschaft mit SSRIs/SNRIs behandelt wurde:
- Atemnot
- Zyanose
- Apnoe
- Krampfanfälle
- Instabilität der Körpertemperatur
- Schwierigkeiten beim Füttern
- Erbrechen
- Hypoglykämie
- Muskelhypertonie
- Muskelhypotonie
- Hypertonie
- Hypotonie
- Hyperreflexie
- Tremor
- Überspanntheit
- Reizbarkeit
- Lethargie
- anhaltendes Weinen
- Somnolenz
- Schlafstörungen
- Hinweise:
- Symptome könnten sowohl auf serotonerge Wirkungen als auch auf Entzugssymptome zurückzuführen sein
- in den meisten Fällen setzen die Komplikationen unmittelbar oder bald (< 24 Stunden) nach der Geburt ein
- primäre pulmonale Hypertonie bei Neugeborenen (PPHN)
- Anwendung von SSRIs in der Schwangerschaft, insbes. Spätstadium, kann Risiko für primäre pulmonale Hypertonie bei Neugeborenen (PPHN, auch persistierende pulmonale Hypertonie genannt) erhöhen
- beobachtetes Risiko: 5 Fällen pro 1000 Neugeborene (in der Gesamtbevölkerung treten 1 - 2 Fälle von PPHN pro 1000 Neugeborenen auf)
- Fertilität
- Einfluss auf die Fertilität beim Menschen wurde bislang nicht beobachtet
- tierexperimentelle Studien zeigten, dass Citalopram die Spermienqualität beeinträchtigen kann
- Fallberichte in Zusammenhang mit einigen SSRIs haben gezeigt, dass die Wirkung auf die Spermienqualität beim Menschen reversibel ist
Stillzeithinweise, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Escitalopram - peroral- Stillen während der Behandlung nicht empfohlen
- davon auszugehen, dass Escitalopram in die Muttermilch übergeht
Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen Überwachung.
Es besteht ein hohes Risiko, dass der Arzneistoff bei bestimmungsgemäßer Anwendung zu einer deutlichen Verlängerung des QT-Intervalls führt und in der Folge Torsade de pointes auslöst. Die Behandlung von Patienten mit bekannter Verlängerung des QT-Intervalls sowie die gleichzeitige Anwendung mit weiteren QT-Intervall verlängernden Arzneistoffen ist kontraindiziert.
Ausschleichend dosieren.
Beeinträchtigung des Reaktionsvermögens durch Arzneistoff und/oder Nebenwirkung, Teilnahme am Straßenverkehr und Bedienen von Maschinen eingeschränkt möglich.
Die Anwendung in der Schwangerschaft darf oder sollte nicht erfolgen.
Die Anwendung in der Schwangerschaft darf oder sollte nicht erfolgen.
Die Anwendung in der Stillzeit ist nicht empfohlen.
Die Anwendung in der Stillzeit darf oder sollte nicht erfolgen.