Cefuroxim Axcount 500mg (24 St)

Hersteller Axcount Generika GmbH
Wirkstoff Cefuroxim
Wirkstoff Menge 500 mg
ATC Code J01DC02
Preis 26,13 €
Menge 24 St
Darreichung (DAR) FTA
Norm N2
Cefuroxim Axcount 500mg (24 St)

Medikamente Prospekt

Cefuroxim500mg
(H)Cellulose, mikrokristallinHilfsstoff
(H)Croscarmellose, NatriumsalzHilfsstoff
(H)CrospovidonHilfsstoff
(H)HypromelloseHilfsstoff
(H)MethylcelluloseHilfsstoff
(H)Natrium dodecylsulfatHilfsstoff
(H)Polyoxyethylen (8) monostearatHilfsstoff
(H)Rizinusöl, hydriertHilfsstoff
(H)Silicium dioxid, gefälltHilfsstoff
(H)TalkumHilfsstoff
(H)Titan dioxidHilfsstoff
[Basiseinheit = 1 Stück]

Kontraindikation (absolut), Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)

Cefuroxim - peroral

  • Überempfindlichkeit gegen Cefuroxim
  • bekannte Überempfindlichkeit gegen Antibiotika aus der Gruppe der Cephalosporine
  • schwere Überempfindlichkeit (z.B. anaphylaktische Reaktion) gegen andere Betalactam-Antibiotika (Penicilline, Carbapeneme und Monobactame) in der Krankheitsgeschichte

Art der Anwendung



  • Einnahme im Abstand von 12 Stunden kurz nach einer Mahlzeit mit ausreichend Flüssigkeit, vorzugsweise Wasser
  • Filmtabletten nicht zerdrücken oder zerkauen (bitterer Geschmack); ggf. andere Dosisstärke wählen
  • bei schweren Magen- und Darmstörungen mit Erbrechen und Durchfällen von Behandlung mit Cefuroxim absehen (ausreichende Resorption nicht gewährleistet); parenterale Anwendung in Erwägung ziehen

Dosierung



  • durch Cefuroxim-empfindliche Erreger verursachte Infektionen
    • Dosierung und Art der Verabreichung gerichtet nach Schwere der Infektion, Empfindlichkeit des Erregers und Allgemeinzustand des Patienten
    • Erwachsene und Kinder (> 12 Jahre)
      • Infektionen der oberen Atemwege
        • 250 - 500 mg Cefuroxim 2mal / Tag
      • Infektionen der unteren Atemwege
        • akute Exazerbation der chronischen Bronchitis
          • 250 - 500 mg Cefuroxim 2mal / Tag, in Abhängigkeit von Schwere des Krankheitsbildes und Art der Infektion
        • Pneumonie
          • 1 Tablette (500 mg Cefuroxim) 2mal / Tag
      • Infektionen der Haut und des Weichteilgewebes
        • 250 - 500 mg Cefuroxim 2mal / Tag
      • Infektionen der Nieren und/oder der ableitenden Harnwege
        • 250 mg Cefuroxim 2mal / Tag
    • Kinder (3 Monate - 12 Jahre)
      • andere Darreichungsformen/ Dosisstärken wählen
    • Behandlungsdauer
      • normalerweise 7 - 10 Tage
      • richtet sich nach Schwere und Verlauf der Erkrankung
      • mind. 2 Tage über das Abklingen der Symptome hinaus
      • Infektionen durch beta-hämolysierende Streptokokken
        • mind. 10 Tage (Vorbeugung von Spätkomplikationen wie rheumatisches Fieber, Glomerulonephritis)

Dosisanpassung

  • eingeschränkte Nierenfunktion, ältere Patienten
    • leichte bis mäßiggradige Nierenfunktionstörung (Kreatinin-Clearance im Bereich von 30 ml / Min.)
      • sofern jeweilige Tageshöchstdosis nicht überschritten wird, keine Dosisanpassung erforderlich
    • Nierenfunktionsstörung mit Kreatinin-Clearance < 30 ml / Min.
      • Verlängerung des Verabreichungsintervalls erforderlich

Indikation



  • Infektionen, wenn diese durch Cefuroxim-empfindliche Erreger verursacht sind, der
    • oberen Atemwege einschließl. Hals- und Ohrenbereich
      • Otitis media
      • Sinusitis
      • Pharyngitis
      • Tonsillitis
    • unteren Atemwege
      • akute Exazerbation der chronischen Bronchitis
      • Pneumonie
    • Haut
    • Weichteilgewebes
    • Nieren und/oder ableitenden Harnwege
  • Hinweise
    • Sicherheit und Wirksamkeit einer Anwendung von Cefuroximaxetil nur für angegebene Dosierungen belegt
    • offizielle Richtlinien für angemessenen Gebrauch antimikrobieller Wirkstoffen bei Anwendung von Cefuroximaxetil berücksichtigen

Nebenwirkungen, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)

Cefuroxim - peroral

  • Infektionen und parasitäre Erkrankungen
    • häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
      • vermehrtes Wachstum von Candida
    • ohne Häufigkeitsangabe
      • Vermehrung von Clostridium difficile
  • Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystems
    • häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
      • Eosinophilie
    • gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
      • positiver Coombs-Test
      • Thrombozytopenie
      • Leukopenie (bisweilen sehr ausgeprägt)
    • ohne Häufigkeitsangabe
      • hämolytische Anämie
  • Erkrankungen des Immunsystems
    • ohne Häufigkeitsangabe
      • Arzneimittelfieber
      • Serumkrankheit
      • Anaphylaxie
      • Jarisch-Herxheimer-Reaktion
  • Erkrankungen des Nervensystems
    • häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
      • Kopfschmerzen
      • Schwindel
  • Herzerkrankungen
    • ohne Häufigkeitsangabe
      • Kounis-Syndrom
  • Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
    • häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
      • Diarrhoe
      • Übelkeit
      • Bauchschmerzen
    • gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
      • Erbrechen
    • ohne Häufigkeitsangabe
      • pseudomembranöse Colitis
  • Leber- und Gallenerkrankungen
    • häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
      • vorübergehender Anstieg der Leberenzymwerte
    • ohne Häufigkeitsangabe
      • Gelbsucht (überwiegend cholestatisch)
      • Hepatitis
  • Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
    • gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
      • Hautausschläge
    • ohne Häufigkeitsangabe
      • Urtikaria
      • Pruritus
      • Erythema multiforme
      • Stevens-Johnson-Syndrom
      • toxische epidermale Nekrolyse (exanthematische Nekrolyse)
      • angioneurotisches Ödem
      • Arzneimittelreaktion mit Eosinophilie und systemischen Symptomen (DRESS)

Hinweise und Vorsichtsmaßnahmen, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)

Cefuroxim - peroral

  • Überempfindlichkeitsreaktionen
    • besondere Vorsicht bei Patienten geboten, bei denen schon einmal eine allergische Reaktion auf Penicilline oder andere Betalactam-Antibiotika aufgetreten ist
      • in solchen Fällen besteht Gefahr einer Kreuzallergie
    • Berichte über schwerwiegende und mitunter tödlich verlaufende Überempfindlichkeitsreaktionen wie bei allen Betalactam-Antibiotika
      • es wurde über Überempfindlichkeitsreaktionen berichtet, die zum Kounis-Syndrom (akuter allergischer Koronararterienspasmus, der einen Myokardinfarkt zur Folge haben kann, siehe Kategorie Nebenwirkungen) geführt haben
      • bei Auftreten von schweren Überempfindlichkeitsreaktionen
        • Behandlung mit Cefuroxim muss sofort abgebrochen und geeignete Notfallmaßnahmen eingeleitet werden
    • vor Beginn einer Behandlung ist der Patient sorgfältig nach schweren Überempfindlichkeitsreaktionen gegen Cefuroxim, andere Cephalosporine oder andere Betalactam-Antibiotika in der Krankheitsgeschichte zu befragen
      • bei Patienten mit leichter Überempfindlichkeit gegen andere Betalactam-Antibiotika in ihrer Vorgeschichte sollte Cefuroxim mit Vorsicht angewendet werden
    • Berichte über schwerwiegende kutane Nebenwirkungen (SCARS) in Zusammenhang mit der Anwendung von Cefuroxim
      • einschließlich Stevens-Johnson-Syndrom (SJS), toxischer epidermaler Nekrolyse (TEN) und der Arzneimittelreaktion mit Eosinophilie und systemischen Symptomen (DRESS) (siehe Kategorie Nebenwirkungen)
        • diese können lebensbedrohlich oder tödlich sein
      • zum Zeitpunkt der Verschreibung sollten die Patienten auf die Anzeichen und Symptome hingewiesen und engmaschig auf Hautreaktionen überwacht werden
      • sollten Anzeichen und Symptome auftreten, die auf diese Nebenwirkungen hindeuten, sollte Cefuroxim umgehend abgesetzt und eine alternative Behandlung in Betracht gezogen werden
      • wenn der Patient während der Anwendung von Cefuroxim eine schwerwiegende Nebenwirkung wie SJS, TEN oder DRESS entwickelt hat, darf bei diesem Patienten zu keiner Zeit eine erneute Behandlung mit Cefuroxim erfolgen
  • Jarisch-Herxheimer-Reaktion
    • im Zusammenhang mit der Behandlung einer Lyme-Borreliose mit Cefuroxim wurde über das Auftreten einer Jarisch-Herxheimer-Reaktion berichtet
      • beruht direkt auf der bakteriziden Wirkung von Cefuroxim auf das für die Lyme-Borreliose verantwortliche Bakterium, den Spirochäten Borrelia burgdorferi
    • Patienten sollten darauf hingewiesen werden, dass es sich hierbei um eine häufige und für gewöhnlich spontan abklingende Folge der antibiotischen Therapie einer Lyme-Borreliose handelt
  • vermehrtes Wachstum von nicht empfindlichen Mikroorganismen
    • wie auch bei anderen Antibiotika kann die Anwendung von Cefuroxim zu vermehrtem Wachstum von Candida führen
    • Anwendung über einen längeren Zeitraum kann außerdem zu vermehrtem Wachstum von anderen, nicht empfindlichen Erregern (z.B. Enterokokken und Clostridium difficile) führen
      • Abbruch der Behandlung kann erforderlich werden
  • Antibiotika-assoziierte Kolitis
    • bei fast allen Antibiotika, einschließlich Cefuroxim, Fälle von Antibiotika-assoziierter Colitis berichtet
      • Schweregrad kann leicht bis lebensbedrohlich sein
    • an diese Diagnose muss bei Patienten gedacht werden, bei denen während oder unmittelbar nach der Behandlung mit Cefuroxim Durchfälle auftreten
      • Abbruch der Behandlung mit Cefuroxim und die Einleitung einer spezifisch gegen Clostridium difficile gerichteten Therapie müssen in Betracht gezogen werden
    • Arzneimittel, die die Peristaltik hemmen, dürfen nicht verabreicht werden
  • Beeinträchtigung von labordiagnostischen Untersuchungen
    • Entwicklung eines positiven Coombs-Tests im Zusammenhang mit der Anwendung von Cefuroxim kann das Ergebnis von Kreuzblutuntersuchungen beeinflussen
      • Klasseneffekt der Cephalosporine, sich an die Oberfläche der Zellmembran roter Blutkörperchen zu binden und dort mit gegen das Arzneimittel gerichteten Antikörpern zu reagieren
      • hieraus kann ein positiver Coombs-Test (mit Auswirkungen auf Kreuzblutuntersuchungen) und sehr selten eine hämolytische Anämie resultieren
    • empfohlen, für die Blutzuckerbestimmung bei Patienten, die Cefuroxim einnehmen, entweder die Glucoseoxidase- oder die Hexokinase-Methode zu verwenden
      • Ferrocyanid-Tests können zu falsch negativen Ergebnissen führen

Kontraindikation (relativ), Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)

Cefuroxim - peroral

siehe Therapiehinweise


Schwangerschaftshinweise, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)

Cefuroxim - peroral

  • Cefuroxim sollte Schwangeren nur verordnet werden, wenn der therapeutische Nutzen die Risiken überwiegt
  • nur begrenzte Erfahrungen mit der Anwendung von Cefuroxim bei Schwangeren
  • tierexperimentelle Studien
    • keine Hinweise auf gesundheitsschädliche Wirkungen in Bezug auf die Schwangerschaft, die embryonale oder fetale Entwicklung, den Geburtsverlauf oder die postnatale Entwicklung
  • Fertilität
    • keine Daten zum Einfluss von Cefuroximaxetil auf die Fertilität beim Menschen
    • Reproduktionsstudien an Tieren haben keine Auswirkungen auf die Fertilität gezeigt

Stillzeithinweise, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)

Cefuroxim - peroral

  • Cefuroxim sollte während der Stillzeit nur nach einer Nutzen-Risiko-Abwägung durch den behandelnden Arzt angewendet werden
  • Risiko für Durchfall und Pilzinfektionen der Schleimhäute kann nicht ausgeschlossen werden
    • unter Umständen muss abgestillt werden
      • in therapeutischen Dosen keine Nebenwirkungen beim gestillten Säugling zu erwarten
  • Möglichkeit einer Sensibilisierung berücksichtigen
  • Cefuroxim wird in geringen Mengen in die Muttermilch ausgeschieden

Einnahme in aufrechter Körperhaltung.

Beeinträchtigung des Reaktionsvermögens durch Arzneistoff und/oder Nebenwirkung, Teilnahme am Straßenverkehr und Bedienen von Maschinen eingeschränkt möglich.

Die Anwendung in der Schwangerschaft ist nicht empfohlen.

Die Anwendung im 3. Trimenon der Schwangerschaft darf oder sollte nicht erfolgen.

Die Anwendung in der Stillzeit darf oder sollte nicht erfolgen.

Die Anwendung in der Stillzeit darf oder sollte nicht erfolgen.

 

Sponsor

Rechtliche Hinweise

Warnung

Unsere Website verkauft keine medikamente. Unsere Website dient nur zu Informationszwecken. Bitte konsultieren Sie Ihren Arzt, bevor Sie das Medikament einnehmen.