Ceftriaxon PUREN 2g (5 St)

Hersteller PUREN Pharma GmbH & Co. KG
Wirkstoff Ceftriaxon
Wirkstoff Menge 2000 mg
ATC Code J01DD04
Preis 97,88 €
Menge 5 St
Darreichung (DAR) PIF
Norm N2
Ceftriaxon PUREN 2g (5 St)

Medikamente Prospekt

Ceftriaxon2g
[Basiseinheit = 1 Stück]

Kontraindikation (absolut), Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)

Ceftriaxon - invasiv

  • Überempfindlichkeit gegen Ceftriaxon oder andere Cephalosporine
  • bekannter schwere Überempfindlichkeit (z.B. anaphylaktische Reaktion) gegen irgendein Betalaktam- Antibiotikum (Penicilline, Monobaktame und Carbapeneme)
  • kontrainidiziert bei Frühgeborenen bis zu einem korrigierten Alter von 41 Wochen (Gestationsalter +- chronologisches Alter) oder termingerecht entbundenen Neugeborenen (bis zu einem Alter von 28 Tagen)
    • mit Hyperbilirubinämie, Ikterus, Hypoalbuminämie oder Azidose, da in diesen Situationen die Eiweißbindung des Bilirubins wahrscheinlich gestört ist
      • in-vitro-Studien haben gezeigt, dass Ceftriaxon Bilirubin aus seiner Serum-Albumin-Bindung verdrängen kann, was ein mögliches Risiko für eine Bilirubin-Enzephalopathie bei diesen Patienten darstellt
    • wenn sie eine intravenöse Calcium-Behandlung oder calciumhaltige intravenöse Lösungen benötigen (oder voraussichtlich benötigen werden), wegen der Gefahr der Ausfällung eines Ceftriaxon-Calcium-Salzes
  • bei Kombination mit Lidocain-haltigen Arzneimitteln (z.B. bei einer intramuskulären Injektion von Ceftriaxon) entsprechende Kontraindikationen beachten
    • Lidocain-haltige Ceftriaxon-Lösungen dürfen auf keinen Fall intravenös angewendet werden

Art der Anwendung



  • i. v. Infusion über min. 30 Min. (bevorzugte Art der Anwendung)
  • langsame i. v. Injektion über 5 Min.
  • tiefe intramuskuläre Injektion
  • intermittierende i. v. Injektionen vorzugsweise in größere Venen über 5 Min.
  • Säuglinge und Kinder bis 12 Jahre: intravenöse Dosen von >/= 50 mg / kg KG als Infusion anwenden
  • bei Neugeborenen i. v. Dosen über 60 Min. geben (Verringerung des Risikos einer Bilirubin-Enzephalopathie)
  • i. m. Injektionen in großen Muskel und nicht mehr als 1 g in eine Seite auf einer Stelle injizieren
  • i. m. Injektionen nur, wenn i. v. nicht möglich oder für Patienten weniger geeignet
  • Dosen > 2 g : i. v. Anwendung
  • falls Lidocain im Lösungsmittel: keine i. v. - Anwendung
  • kontraindiziert bei Neugeborenen (
  • Lösungsmittel, die Calcium enthalten, nicht für die Rekonstitution von Ceftriaxon oder für die weitere Verdünnung einer rekonstituierten Ceftriaxon-Lösung für i.v.-Anwendung verwenden (Ausfällungen möglich)
  • Ceftriaxon nicht mit Calcium-haltigen Infusionslösungen mischen oder gleichzeitig verabreichen
  • präoperative Infektionsprophylaxe bei Operationen: Anwendung 30 - 90 Min. vor der OP
  • weitere Informationen zur Handhabung s. Fachinformation

Dosierung



Basiseinheit: Eine Durchstechflasche mit 2,386 g Pulver enthält 2 g Ceftriaxon

  • Infektionen bei Erwachsenen und Kindern, einschließlich Neugeborenen (ab der Geburt)
    • abhängig vom Schweregrad, der Empfindlichkeit, der Lokalisation, der Art der Infektion, sowie vom Alter und Leber- und Nierenfunktion
    • Erwachsene und Kinder > 12 Jahre (>/= 50 kg KG)
      • Ambulant erworbene Pneumonie, Akute Exazerbationen von COPD, Infektionen im Bauchraum, Komplizierte Harnwegsinfektionen (einschließlich Pyelonephritis)
        • 1 - 2 g Ceftriaxon 1mal / Tag
      • Im Krankenhaus erworbene Pneumonie, Komplizierte Infektionen der Haut und des Weichgewebes, Infektionen der Knochen und Gelenke
        • 2 g Ceftriaxon 1mal / Tag
      • Behandlung neutropenischer Patienten mit Fieber bei Verdacht auf bakteriell bedingte Infektion, Bakterielle Endokarditis, Bakterielle Meningitis
        • 2 - 4 g Ceftriaxon 1mal / Tag
      • dokumentierte Bakteriämie: Dosen im oberen Bereich des empfohlenen Dosierungsbereiches berücksichtigen
      • Dosen > 2 g / Tag: Anwendung 2mal / Tag (alle 12 Stunden) erwägen
      • Besondere Dosierempfehlungen
        • Akute Otitis media
          • 1 - 2 g Ceftriaxon i.m. als Einzeldosis
          • schwerkranke Patienten, Versagen der vorherigen Behandlung
            • 1 - 2 g Ceftriaxon i.m. 1mal / Tag über 3 Tage
        • Präoperative Infektionsprophylaxe
          • 2 g Ceftriaxon, Einzelgabe vor der OP
        • Gonorrhoe
          • 500 mg Ceftriaxon als i. m. Einzeldosis
        • Syphilis
          • 500 mg - 1 g Ceftriaxon 1mal / Tag
          • Erhöhung bei Neurosyphilis: 2 g Ceftriaxon 1mal / Tag
          • Behandlungsdauer: 10 - 14 Tage
          • Empfehlung auf Basis begrenzter Daten
          • Nationale, lokale Leitlinien beachten
        • Disseminierte Lyme-Borreliose (Früh- und Spätstadium [II +- III])
          • 2 g Ceftriaxon 1mal / Tag
          • Behandlungsdauer: 14 - 21 Tage
          • unterschiedliche Empfehlung zur Behandlungsdauer, nationale und lokale Leitlinien beachten
    • Neugeborene, Säuglinge und Kinder von 15 Tagen - 12 Jahren (< 50 kg)
      • Kinder mit KG > 50 kg: siehe Dosierempfehlung Erwachsene
      • Infektionen im Bauchraum, Komplizierte Harnwegsinfektionen (einschließlich Pyelonephritis), Ambulant erworbene Pneumonie, im Krankenhaus erworbene Pneumonie
        • 50 - 80 mg / kg KG Ceftriaxon 1mal / Tag
      • Komplizierte Infektionen der Haut und des Weichgewebes, Infektionen der Knochen und Gelenke, Behandlung neutropenischer Patienten mit Fieber bei Verdacht auf bakteriell bedingte Infektion
        • 50 - 100 mg / kg KG (max. 4 g) Ceftriaxon 1mal / Tag
      • Bakterielle Meningitis
        • 80 - 100 mg / kg KG (max. 4 g) Ceftriaxon 1mal / Tag
      • Bakterielle Endokarditis
        • 100 mg / kg KG (max. 4 g) Ceftriaxon 1mal / Tag
      • Dokumentierter Bakteriämie: Dosen im oberen Bereich des empfohlenen Dosierungsbereiches berücksichtigen
      • Dosen > 2 g / Tag: Anwendung 2mal / Tag (alle 12 Stunden) erwägen
      • Besondere Dosierempfehlungen
        • Akute Otitis media
          • 50 mg / kg KG Ceftriaxon i. m. als Einzeldosis
          • schwerkranke Patienten, Versagen der Erstbehandlung
            • 50 mg / kg KG Ceftriaxon i. m. 1mal / Tag über 3 Tage
        • Präoperative Infektionsprophylaxe
          • 50 - 80 mg / kg KG Ceftriaxon, Einzelgabe vor der OP
        • Syphilis
          • 75 - 100 mg / kg KG (max. 4 g) Ceftriaxon 1mal / Tag über 10 - 14 Tage
          • Empfehlung auf Basis begrenzter Daten
          • Nationale, lokale Leitlinien beachten
        • Disseminierte Lyme-Borreliose (Früh-[II] und Spätstadium [III])
          • 50 - 80 mg / kg KG 1mal / Tag
          • Behandlungsdauer: 14 - 21 Tage
          • unterschiedliche Empfehlung zur Behandlungsdauer, nationale und lokale Leitlinien beachten
    • Neugeborene 0 - 14 Tage
      • bei Frühgeborenen bis zu einem postmenstruellen Alter von 41 Wochen: kontraindiziert
      • Infektionen im Bauchraum, Komplizierte Infektionen der Haut und des Weichgewebes, Komplizierte Harnwegsinfektionen (einschließlich Pyelonephritis), Ambulant erworbene Pneumonie, Im Krankenhaus erworbene Pneumonie, Infektionen der Knochen und Gelenke, Behandlung neutropenischer Patienten mit Fieber bei Verdacht auf einen bakteriell bedingten infektiösen Ursprung
        • 20 - 50 mg / kg KG Ceftriaxon 1mal / Tag
      • Bakterielle Meningitis, Bakterielle Endokarditis
        • 50 mg / kg KG Ceftriaxon 1mal / Tag
      • dokumentierter Bakteriämie: Dosen im oberen Bereich des empfohlenen Dosierungsbereiches berücksichtigen
      • Maximaldosis: 50 mg / kg KG Ceftriaxon / Tag
      • Besondere Dosierempfehlungen
        • Akute Otitis media
          • 50 mg / kg KG Ceftriaxon i.m. als Einzeldosis
        • Präoperative Infektionsprophylaxe bei Operationen
          • 20 - 50 mg / kg KG als Einzeldosis vor OP
        • Syphilis
          • 50 mg / kg KG 1mal / Tag
          • Behandlungsdauer: 10 - 14 Tage
          • Empfehlung auf Basis begrenzter Daten
          • Nationale, lokale Leitlinien beachten
    • Behandlungsdauer
      • richtet sich nach Krankheitsverlauf
      • im Allgemeinen noch bis zu 48 - 72 Stunden, nachdem der Patient kein Fieber mehr hat oder die Eradikation der Bakterien nachgewiesen wurde

Dosisanpassung

  • ältere Patienten
    • keine Dosisanpassung erforderlich bei zufriedenstellender Nieren- und Leberfunktion
  • leichte bis mittelschwere Leberfunktionsstörung
    • keine Dosisanpassung erforderlich, wenn Nierenfunktion nicht beeinträchtigt
  • schwere Leberfunktionsstörung
    • keine Daten
  • Patienten mit Nierenfunktionsstörung
    • keine Dosisreduktion erforderlich (solange Leberfunktion intakt)
    • präterminale Niereninsuffizienz (Kreatinin-Clearance < 10 ml / Min): max. 2 g Ceftriaxon / Tag
    • im Anschluss an Dialyse keine zusätzliche Verabreichung erforderlich, Ceftriaxon wird nicht durch Peritoneal- oder Hämodialyse entfernt
    • engmaschige klinische Überwachung
  • Patienten mit schwerer Nieren- und Leberfunktionsstörung
    • klinische Kontrolle der Sicherheit und Wirksamkeit

Indikation



  • Behandlung von Infektionen bei Erwachsenen und Kindern, einschließlich Neugeborenen (ab der Geburt)
    • Bakterielle Meningitis
    • Ambulant erworbene Pneumonie
    • Im Krankenhaus erworbene Pneumonie
    • Akute Otitis media
    • Infektionen im Bauchraum
    • Komplizierte Harnwegsinfektionen (einschließlich Pyelonephritis)
    • Infektionen der Knochen und Gelenke
    • Komplizierte Infektionen der Haut und des Weichgewebes
    • Gonorrhoe
    • Syphilis
    • Bakterielle Endokarditis
  • Behandlung akuter Exazerbationen einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung bei Erwachsenen
  • Behandlung einer disseminierten Lyme-Borreliose (Früh- und Spätstadium [II +- III]) bei Erwachsenen und Kindern einschließlich Neugeborenen ab einem Alter von 15 Tagen
  • präoperative Infektionsprophylaxe bei Operationen
  • Behandlung neutropenischer Patienten mit Fieber bei Verdacht auf bakteriell bedingte Infektion
  • Behandlung von Patienten mit Bakteriämie, die in Zusammenhang mit einer der oben genannten Infektionen auftritt oder bei der dieser Verdacht besteht

Hinweis

  • zusammen mit anderen Antibiotika verabreichen, wenn das mögliche Erregerspektrum nicht abgedeckt wird
  • offizielle Richtlinien für den sachgemäßen Gebrauch von Antibiotika beachten

Nebenwirkungen, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)

Ceftriaxon - invasiv

  • Infektionen und parasitäre Erkrankungen
    • gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
      • Mykose des Genitaltrakts
    • selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
      • Pseudomembranöse Colitis
    • ohne Häufigkeitsangabe
      • Superinfektion
  • Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystems
    • häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
      • Eosinophilie
      • Leukopenie
      • Thrombozytopenie
    • gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
      • Granulozytopenie
      • Anämie
      • Koagulopathie
    • ohne Häufigkeitsangabe
      • Agranulozytose
      • hämolytische Anämie
  • Erkrankungen des Immunsystems
    • ohne Häufigkeitsangabe
      • anaphylaktischer Schock
      • anaphylaktische Reaktion
      • anaphylaktoide Reaktion
      • Überempfindlichkeit
      • Jarisch-Herxheimer-Reaktion
  • Erkrankungen des Nervensystems
    • gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
      • Kopfschmerzen
      • Benommenheit
    • ohne Häufigkeitsangabe
      • Konvulsionen
  • Erkrankungen des Ohrs und des Labyrinths
    • ohne Häufigkeitsangabe
      • Vertigo
  • Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums
    • selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
      • Bronchospasmus
  • Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
    • häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
      • Diarrh+APY
        • steht möglicherweise im Zusammenhang mit Clostridium difficile
        • angemessene Flüssigkeits- und Elektrolytzufuhr sollte eingeleitet werden
      • weicher Stuhl
    • gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
      • Übelkeit
      • Erbrechen
    • ohne Häufigkeitsangabe
      • Pankreatitis
      • Stomatitis
      • Glossitis
  • Leber- und Gallenerkrankungen
    • häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
      • erhöhte Leberenzymwerte (AST, ALT, alkalische Phosphatase)
    • ohne Häufigkeitsangabe
      • Kernikterus
      • Gallenblasenausfällung
  • Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
    • häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
      • Hautausschlag
    • gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
      • Pruritus
    • selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
      • Urtikaria
      • schwere Hautreaktionen, inklusive Erythema multiforme, Stevens-Johnson-Syndrom und toxische, epidermale Nekrolyse
    • ohne Häufigkeitsangabe
      • Stevens-Johnson Syndrom
      • toxische epidermale Nekrolyse
      • Erythema multiforme
      • akute, generalisierte, exanthematische Pustulose
      • Arzneimittelexanthem mit Eosiniphilie und systemischen Symptomen (DRESS)
  • Erkrankungen der Nieren und Harnwege
    • selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
      • Hämaturie
      • Glukosurie
    • ohne Häufigkeitsangabe
      • Oligurie
      • renale Ausfällungen (reversibel)
  • Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
    • gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
      • Phlebitis
      • Schmerzen an der Injektionsstelle
      • Fieber
    • selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
      • A1g-deme
      • Schüttelfrost
  • Untersuchungen
    • gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
      • Kreatinin-Wert im Blut erhöht
    • ohne Häufigkeitsangabe
      • Coombs-Test falsch-positiv
      • Galaktosämie-Test falsch-positiv
      • nicht-enzymatische Methoden zur Glukosebestimmung falsch-positiv

Hinweise und Vorsichtsmaßnahmen, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)

Ceftriaxon - invasiv

  • Überempfindlichkeitsreaktionen
    • wie bei allen Betalaktam-Antibiotika schwerwiegende und mitunter tödlich verlaufende Überempfindlichkeitsreaktionen berichtet
      • bei Auftreten von schweren Überempfindlichkeitsreaktionen muss Behandlung mit Ceftriaxon sofort abgebrochen und geeignete Notfallmaßnahmen müssen eingeleitet werden
    • vor Beginn einer Behandlung Patient sorgfältig nach schweren Überempfindlichkeitsreaktionen gegen Ceftriaxon, andere Cephalosporine oder andere Betalaktam-Antibiotika in der Krankheitsgeschichte befragen
      • bei Patienten mit nicht-schwerwiegenden Überempfindlichkeitsreaktionen gegen andere Betalaktam-Antibiotika in ihrer Vorgeschichte sollte Ceftriaxon mit Vorsicht angewendet werden
    • im Zusammenhang mit einer Behandlung mit Ceftriaxon über schwere kutane Nebenwirkungen (Stevens-Johnson- Syndrom oder Lyell-Syndrom/toxische epidermale Nekrolyse) und Arnzneitmittelexanthem mit Eosinophilie und systemischen Symptomen (DRESS), welche lebensbedrohlich oder tödlich sein können, berichtet worden
      • Häufigkeit dieser Nebenwirkungen jedoch nicht bekannt
  • Jarisch-Herxheimer-Reaktion (JHR)
    • bei einigen Patienten mit Spirochäteninfektionen kann kurz nach Beginn der Behandlung mit Ceftriaxon eine Jarisch-Herxheimer-Reaktion (JHR) auftreten
    • JHR hat normalerweise einen selbstlimitierenden Verlauf oder kann symptomatisch behandelt werden
    • bei Auftreten einer derartigen Reaktion soll die Antibiotika-Behandlung nicht abgebrochen werden
  • Wechselwirkung mit Calcium-haltigen Produkten
    • Fälle von tödlich verlaufenden Reaktionen mit Calcium-Ceftriaxon-Ausfällungen in den Lungen und Nieren von Frühgeborenen und Neugeborenen, die jünger als 1 Monat waren, beschrieben
      • in mind. einem dieser Fälle wurden Ceftriaxon und Calcium zu verschiedenen Zeiten und über unterschiedliche Infusionsleitungen verabreicht
    • in den zur Verfügung stehenden wissenschaftlichen Daten keine Meldungen über bestätigte Ausfällungen in den Gefäßen von Patienten außer Neugeborenen, die mit Ceftriaxon- und Calcium haltigen Lösungen oder anderen Calcium-haltigen Produkten behandelt wurden
      • in-vitro-Studien belegten, dass bei Neugeborenen das Risiko für eine Ausfällung von Ceftriaxon-Calcium im Vergleich zu anderen Altersgruppen erhöht ist
    • Patienten aller Altersgruppen
      • Ceftriaxon darf auf keinen Fall mit Calcium-haltigen Lösungen für die intravenöse Anwendung gemischt oder gleichzeitig verabreicht werden, auch nicht über verschiedene Infusionsleitungen oder über Infusionszugänge an verschiedenen Stellen des Körpers
    • Patienten älter als 28 Tage
      • Ceftriaxon und Calcium-haltige Lösungen können jedoch nacheinander verabreicht werden, wenn Infusionszugänge an verschiedenen Stellen des Körpers eingesetzt werden oder wenn die Infusionsleitungen zwischen den Infusionen ausgetauscht oder gründlich mit physiologischer Kochsalzlösung gespült werden, um Ausfällungen zu vermeiden
      • bei Patienten, die Calcium-haltige Dauerinfusionen zur parenteralen Ernährung erhalten, sollte erwogen werden, eine alternative antibiotische Behandlung ohne vergleichbares Risiko der Präzipitation einzusetzen
      • wenn die Anwendung von Ceftriaxon bei Patienten mit parenteraler Ernährung erforderlich ist, können die Lösungen zur parenteralen Ernährung (TPN Lösungen) gleichzeitig mit Ceftriaxon verabreicht werden, jedoch nur über verschiedene intravenöse Zugänge an verschiedenen Stellen des Körpers
        • alternativ kann die Infusion der TPN-Lösung für die Dauer der Ceftriaxon-Infusion unterbrochen werden und die Infusionsleitungen zwischen den Lösungen gespült werden
    • Patienten (< 28 Tage)
      • selten schwere und in einigen Fällen tödliche Nebenwirkungen bei Frühgeborenen
        und termingerecht entbundenen Neugeborenen (Alter < 28 Tage) gemeldet, die intravenös mit Ceftriaxon und Calcium behandelt wurden
      • in der Autopsie von Lunge und Nieren wurden Ausfällungen von Ceftriaxon-Calcium-Salz festgestellt
      • das hohe Ausfällungsrisiko bei Neugeborenen ist durch ihr geringes Blutvolumen und die längere Halbwertszeit von Ceftriaxon im Vergleich mit Erwachsenen bedingt
    • Ausfällungen in den Nieren beobachtet
      • und zwar meistens bei Kindern von über 3 Jahren, die entweder mit hohen Tagesdosen (z.B. +ACY-gt+ADsAPQ- 80 mg / kg KG / Tag) oder Gesamtdosen von über 10 g behandelt worden waren und noch andere Risikofaktoren aufwiesen (z.B. verminderte Flüssigkeitszufuhr, Bettlägerigkeit usw.)
      • Risiko für eine Ausfällung ist bei immobilisierten oder dehydrierten Patienten erhöht
        • diese können mit oder ohne Symptome auftreten, können zu Niereninsuffizienz und Anurie führen und sind nach Absetzen von Ceftriaxon reversibel
    • Ausfällungen von Ceftriaxon-Calcium-Salz in der Gallenblase v.a. bei Patienten beobachtet, die mit Dosen über der empfohlenen Standarddosis behandelt wurden
  • Neugeborene und Frühgeborene, bei denen ein Risiko für eine Bilirubin-Enzephalopathie besteht
    • kontraindiziert bei Neugeborenen und Frühgeborenen, bei denen ein Risiko für eine Bilirubin-Enzephalopathie besteht
      • Ceftriaxon verdrängt wie einige andere Cephalosporine Bilirubin von Serumalbumin
  • immunvermittelte hämolytische Anämie
    • immunvermittelte hämolytische Anämie bei Patienten beobachtet, die Antibiotika der Cephalosporin-Klasse einschließlich Ceftriaxon erhalten hatten
    • schwere Fälle einer hämolytischen Anämie, einschließlich Todesfällen, während der Behandlung sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern berichtet
    • wenn ein Patient unter Ceftriaxon eine Anämie entwickelt, sollte die Diagnose einer mit Cephalosporinen assoziierten Anämie in Betracht gezogen und Ceftriaxon bis zur Abklärung der Ursache abgesetzt werden
  • Langzeitbehandlung
    • bei langer Behandlungsdauer sollten in regelmäßigen Intervallen Kontrollen des Blutbildes und Blutserumkontrollen der Leber- und Nierenfunktion erfolgen
  • Colitis / vermehrtes Wachstum von nichtempfindlichen Mikroorganismen
    • bei fast allen Antibiotika, einschließlich Ceftriaxon, Fälle von Antibiotikaassoziierter Colitis und pseudomembranöser Colitis berichtet, deren Schweregrad von leicht bis lebensbedrohlich reichen kann
      • diese Diagnose muss unbedingt bei allen Patienten in Betracht gezogen werden, bei denen eine Diarrhö während oder im Anschluss an die Anwendung von Ceftriaxon auftritt
    • Abbruch der Behandlung mit Ceftriaxon und die Einleitung einer spezifisch gegen Clostridium difficile gerichteten Therapie müssen in Betracht gezogen werden
      • Arzneimittel, die die Peristaltik hemmen, dürfen nicht verabreicht werden
    • Superinfektionen mit nicht-empfindlichen Mikroorganismen können wie auch bei anderen Antibiotika auftreten
  • schwere Nieren- und Leberinsuffizienz
    • bei schwerer Nieren- und Leberinsuffizienz engmaschige Überwachung von Sicherheit und Wirksamkeit angeraten
  • Beeinflussung serologischer Testmethoden
    • Coombs-Test kann falsch-positiv ausfallen
    • Tests auf Galaktosämie können falsch-positiv ausfallen
    • nicht-enzymatische Methoden zur Harnglukosebestimmung können ein falsch-positives Resultat ergeben
      • Harnglukose unter der Therapie mit Ceftriaxon enzymatisch bestimmen
  • antibakterielles Spektrum
    • Spektrum der antibakteriellen Aktivität von Ceftriaxon begrenzt: ggf. nicht für die Verwendung als Monotherapie zur Behandlung einiger Infektionsarten geeignet, es sei denn, der Erreger wurde bereits bestätigt
    • bei polymikrobiellen Infektionen, bei denen zu den vermuteten Erregern Organismen gehören, die gegenüber Ceftriaxon resistent sind, sollte die Verabreichung eines zusätzlichen Antibiotikums berücksichtigt werden
  • Anwendung von Lidocain
    • wird Lidocainlösung als Lösungsmittel verwendet, dürfen die Ceftriaxon-Lösungen nur intramuskulär injiziert werden
    • vor der Anwendung Gegenanzeigen von Lidocain, Warnhinweise und andere relevante Informationen, wie in der Fachinformation von Lidocain aufgeführt, berücksichtigen
      • Lidocain-haltige Lösung darf auf keinen Fall intravenös verabreicht werden
  • Cholelithiasis
    • werden im Ultraschall Schatten beobachtet, an die Möglichkeit von Ceftriaxon-Calcium-Ausfällungen denken
    • Schatten, die irrtümlicherweise als Gallensteine gedeutet wurden, wurden bei Ultraschalluntersuchungen der Gallenblase festgestellt
      • wurden mit größerer Häufigkeit unter Ceftriaxon-Dosen ab 1 g / Tag beobachtet
    • bei Kindern und Jugendlichen besondere Vorsicht
    • nach Beendigung der Behandlung mit Ceftriaxon verschwinden diese Ausfällungen
    • Befunde waren in seltenen Fällen von Symptomen begleitet
      • in Fällen, bei denen Symptome auftreten, konservative, nicht-chirurgische Behandlung empfohlen, und der Arzt sollte auf der Basis einer speziellen Risikoabschätzung das Absetzen von Ceftriaxon in Erwägung ziehen
  • Cholestase
    • Fälle von möglicherweise cholestatisch bedingter Pankreatitis bei Patienten berichtet worden, die mit Ceftriaxon behandelt wurden
    • die meisten Patienten hatten Risikofaktoren für eine Cholestase und für Gallen-Sludge, z.B.
      • umfangreiche Vorbehandlung
      • schwere Erkrankung
      • vollständige parenterale Ernährung
    • kann nicht ausgeschlossen werden, dass von Ceftriaxon herrührende Ausfällungen in der Gallenblase als Auslöser oder Cofaktoren wirken
  • Nephrolithiasis
    • Fälle von Nephrolithiasis, die nach Abbruch der Behandlung mit Ceftriaxon reversibel sind, berichtet
    • bei symptomatischen Fällen sollte ein Ultraschall gemacht werden
    • Patienten mit Nephrolithiasis in der Vorgeschichte oder mit Hyperkalzurie
      • Anwendung sollte vom Arzt einer speziellen Risiko-Nutzen-Abschätzung unterzogen werden

Kontraindikation (relativ), Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)

Ceftriaxon - invasiv

siehe Therapiehinweise

Schwangerschaftshinweise, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)

Ceftriaxon - invasiv

  • Ceftriaxon passiert die Plazentaschranke
  • nur begrenzte Daten zur Anwendung von Ceftriaxon bei Schwangeren
  • tierexperimentelle Studien ergaben keine direkten oder indirekten schädlichen Wirkungen hinsichtlich der embryonalen, fetalen, peri- oder postnatalen Entwicklung
  • Ceftriaxon sollte Schwangeren, besonders im 1. Trimenon, nur verordnet werden, wenn der therapeutische Nutzen die Risiken überwiegt
  • Fertilität
    • in Reproduktionsstudien keine Hinweise auf unerwünschte Wirkungen für die männliche oder weibliche Fertilität festgestellt

Stillzeithinweise, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)

Ceftriaxon - invasiv

  • Ceftriaxon wird in geringen Mengen in die Muttermilch ausgeschieden
  • in therapeutischen Dosen Wirkungen von Ceftriaxon beim gestillten Säugling nicht zu erwarten, obwohl ein Risiko für Diarrhö und Pilzinfektionen der Schleimhäute nicht ausgeschlossen werden kann
    • Möglichkeit einer Sensibilisierung berücksichtigen
  • Entscheidung muss getroffen werden, ob abgestillt oder die Ceftriaxon- Behandlung abgesetzt/unterbrochen wird, wobei der Nutzen des Stillens für das Kind und der Nutzen der Behandlung für die Mutter gegeneinander abgewogen werden müssen

Beeinträchtigung des Reaktionsvermögens durch Arzneistoff und/oder Nebenwirkung, Teilnahme am Straßenverkehr und Bedienen von Maschinen eingeschränkt möglich.

Die Anwendung in der Schwangerschaft ist nicht empfohlen.

Die Anwendung im 3. Trimenon der Schwangerschaft darf oder sollte nicht erfolgen.

Die Anwendung in der Stillzeit darf oder sollte nicht erfolgen.

Die Anwendung in der Stillzeit darf oder sollte nicht erfolgen.

 

Sponsor

Rechtliche Hinweise

Warnung

Unsere Website verkauft keine medikamente. Unsere Website dient nur zu Informationszwecken. Bitte konsultieren Sie Ihren Arzt, bevor Sie das Medikament einnehmen.