Hersteller | 1 A Pharma GmbH |
Wirkstoff | Cefpodoxim |
Wirkstoff Menge | 40 mg |
ATC Code | J01DD13 |
Preis | 14,66 € |
Menge | 50 ml |
Darreichung (DAR) | PSE |
Norm | N1 |
Medikamente Prospekt
- Cefpodoxim 1A Pharma 100mg (10 St) [17,89 €]
- Cefpodoxim STADA 100mg (10 St) [16,79 €]
- Cefpodoxim STADA 100mg (20 St) [21,07 €]
- Cefpodoxim STADA 200mg (10 St) [21,07 €]
- Cefpodoxim STADA 200mg (15 St) [25,59 €]
- Cefpodoxim ratio 100mg (10 St) [19,34 €]
- Cefpodoxim ratio 100mg (20 St) [25,49 €]
- Cefpodoxim ratio 200mg (10 St) [25,49 €]
- Cefpodoxim ratio 200mg (15 St) [31,93 €]
- Orelox 200 (10 St) [25,49 €]
- Orelox 200 (15 St) [31,95 €]
- Cefpodoxim - CT 100mg (10 St) [19,81 €]
- Cefpodoxim - CT 100mg (20 St) [26,08 €]
- Cefpodoxim - CT 200mg (15 St) [32,71 €]
- Cefpodoxim 1A Pharma 100mg (20 St) [22,75 €]
- Cefpodoxim 1A Pharma 200mg (10 St) [22,6 €]
- Cefpodoxim 1A Pharma 200mg (15 St) [26,97 €]
- Cefpodoxim Aurobindo 200mg (10 St) [23,13 €]
- Cefpodoxim Aurobindo 200mg (15 St) [27,44 €]
- Cefpo Basics 100mg Filmtab (10 St) [16,79 €]
- Cefpo Basics 100mg Filmtab (20 St) [21,07 €]
- Cefpo Basics 200mg Filmtab (10 St) [22,74 €]
- Cefpo Basics 200mg Filmtab (20 St) [30,23 €]
- Cefpodoxim HEXAL 100mg (10 St) [19,34 €]
- Cefpodoxim HEXAL 100mg (20 St) [25,49 €]
- Cefpodoxim HEXAL 200mg (10 St) [25,49 €]
- Cefpodoxim HEXAL 200mg (15 St) [31,93 €]
- Cefpodoxim HEXAL 40mg/5ml (50 ml) [14,67 €]
- Cefpodoxim HEXAL 40mg/5ml (100 ml) [17,84 €]
- Cefpodoxim HEXAL 40mg/5ml (2X100 ml) [23,15 €]
- Cefpodoxim AL 100mg (10 St) [17,89 €]
- Cefpodoxim AL 100mg (20 St) [22,75 €]
- Cefpodoxim AL 200mg (10 St) [22,6 €]
- Cefpodoxim AL 200mg (15 St) [26,97 €]
- Orelox Junior (50 ml) [15 €]
- Cefpodoxim 1A Phar40mg/5ml (2X100 ml) [23,15 €]
- Cefpodoxim 1A Pharma 200mg (20 St) [30,23 €]
- Cefpodoxim ratio 40mg/5ml (50 ml) [15 €]
- Cefpodoxim ratio 40mg/5ml (100 ml) [17,99 €]
- Cefpodoxim ratio 40mg/5ml (200 ml) [23,15 €]
- Cefpo Basics 200mg Filmtab (15 St) [26,97 €]
- Podomexef Saft (50 ml) [15 €]
- Podomexef Saft (100 ml) [17,99 €]
- Podomexef 100 (10 St) [19,37 €]
- Podomexef 100 (20 St) [25,49 €]
- Podomexef 100 (30 St) [32,71 €]
- Podomexef 100 (10X20 St) [189,51 €]
- Podomexef 200 (10 St) [25,49 €]
- Podomexef 200 (15 St) [31,95 €]
- Cefpodoxim 1A Phar40mg/5ml (100 ml) [17,83 €]
- Orelox 100 (20 St) [25,49 €]
- Orelox Junior (100 ml) [17,99 €]
- Cefpodoxim-Hormosan 100 mg (10 St) [18,29 €]
- Cefpodoxim-Hormosan 100 mg (20 St) [23,28 €]
- Cefpodoxim-Hormosan 200 mg (10 St) [22,6 €]
- Cefpodoxim-Hormosan 200 mg (20 St) [30,23 €]
- Cefpodoxim-Hormos 40mg/5ml (50 ml) [14,21 €]
- Cefpodoxim-Hormos 40mg/5ml (100 ml) [17,36 €]
- Cefpodoxim-Hormos 40mg/5ml (2X100 ml) [23,68 €]
- Cefpodoxim AL 200mg (20 St) [30,23 €]
- Cefpodoxim AL 100mg (10 St)
Cefpodoxim | 40 | mg | ||
(H) | Apfelsinen Aroma | Aromastoff | ||
(H) | Aspartam | Hilfsstoff | ||
Phenylalanin | ||||
(H) | Citronensäure, wasserfrei | Hilfsstoff | ||
(H) | Eisen (III) hydroxid oxid x-Wasser | Hilfsstoff | ||
(H) | Guar galactomannan | Hilfsstoff | ||
(H) | Natrium benzoat | Konservierungsstoff | ||
(H) | Natrium chlorid | Hilfsstoff | ||
(H) | Saccharose | Hilfsstoff | 1845.78 | mg |
(H) | Silicium dioxid | Hilfsstoff | ||
(H) | Sorbitan trioleat | Hilfsstoff | ||
(H) | Talkum | Hilfsstoff | ||
(H) | Zitronen Aroma | Aromastoff | ||
[Basiseinheit = 5 Milliliter] |
Kontraindikation (absolut), Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)Cefpodoxim - peroral
- Überempfindlichkeit gegenüber Cefpodoxim oder anderen Cephalosporinen
- vorbekannte Überempfindlichkeitsreaktionen vom Soforttyp oder schwere Überempfindlichkeitsreaktionen gegen Penicilline oder andere Betalaktam-Antibiotika
Art der Anwendung
- Suspension zum Einnahmen
- um eine optimale Resorption zu gewährleisten, sollte Einnahme zu einer Mahlzeit erfolgen
Dosierung
Basiseinheit: 5 ml gebrauchsfertige Suspension enthalten 40 mg Cefpodoxim, als Cefpodoximproxetil
- Infektionen mit Cefpodoxim-empfindlichen Erregern
- Kinder (4 Wochen - 12 Jahre)
- 8 mg / kg / Tag, aufgeteilt in 2 Gaben im Abstand von 12 Stunden
- Dosierungsempfehlungen
- 5 kg KG: 2,5 ml (entsprechend 20 mg Cefpodoxim) 2mal / Tag
- 10 kg KG: 5 ml (entsprechend 40 mg Cefpodoxim) 2mal / Tag
- 15 kg KG: 7,5 ml (entsprechend 60 mg Cefpodoxim) 2mal / Tag
- 20 kg KG: 10 ml (entsprechend 80 mg Cefpodoxim) 2mal / Tag
- AJg-gt,/= 25 kg KG: 12,5 ml (entsprechend 100 mg Cefpodoxim) 2mal / Tag oder 100 mg Cefpodoxim Filmtablette 2mal / Tag
- Behandlungsdauer
- üblicherweise 5 - 10 Tage
- Behandlung von Infektionen durch Streptococcus pyogenes
- aus Vorsorglichkeit für Therapiedauer von >/= 10 Tagen angezeigt, um Spätkomplikationen wie dem rheumatischen Fieber oder einer Glomerulonephritis vorzubeugen
- Kinder (4 Wochen - 12 Jahre)
Dosisanpassung
- Neugeborene
- Sicherheit und Wirksamkeit nicht erwiesen
- Säuglinge 4 Wochen - 3 Monate
- kontraindiziert
- Kreatinin-Clearance > 40 ml x min-1 x (1,73 m2)-1
- keine Dosisanpassung erforderlich
- Dosierung bei eingeschränkter Nierenfunktion
- Kreatinin-Clearance (ml / min): 39 - 10
- 4 mg / kg 1mal / 24 Stunden verabreichen
- Kreatinin-Clearance (ml / min): < 10
- 4 mg/kg 1mal / 48 Stunden verabreichen
- Hämodialyse-Patienten
- 4 mg / kg nach jeder Dialyse-Behandlung verabreichen
- Kreatinin-Clearance (ml / min): 39 - 10
- keine Dosisanpassung erforderlich
Indikation
- Behandlung der folgenden Infektionen mit Cefpodoxim-empfindlichen Erregern
- Akute Otitis media
- Sinusitis
- Tonsillitis und Pharyngitis
- jeweils Cefpodoxim einsetzen
- bei rezidivierenden oder chronischen Infektionen oder
- bei Infektionen, bei denen der Erreger bekanntermaßen oder vermutlich gegenüber Antibiotika, die üblicherweise eingesetzt werden, resistent ist oder
- falls die üblicherweise eingesetzten Antibiotika aus irgendwelchen Gründen nicht angewendet werden können
- jeweils Cefpodoxim einsetzen
- Akute Exazerbation einer chronischen Bronchitis
- Bakterielle Pneumonie
- Cefpodoxim ist kein bevorzugtes Antibiotikum zur Behandlung einer Staphylokokkenpneumonie und sollte nicht zur Behandlung atypischer Pneumonie, die durch Erreger wie z. B. Legionellen, Mykoplasmen und Chlamydien verursacht ist, eingesetzt werden
- Unkomplizierte Infektionen der oberen und unteren Harnwege, einschließlich Cystitis und akuter Pyelonephritis
- Haut- und Weichteilinfektionen
- Hinweis
- allgemein anerkannte Empfehlungen für den angemessenen Gebrauch von antibakteriellen Wirkstoffen bei der Anwendung berücksichtigen
- allgemein anerkannte Empfehlungen für den angemessenen Gebrauch von antibakteriellen Wirkstoffen bei der Anwendung berücksichtigen
Nebenwirkungen, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)Cefpodoxim - peroral
- Erkrankungen des Immunsystems
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Überempfindlichkeiten aller Schweregrade, z.B. Angioödem, Bronchospasmus bis zum lebensbedrohlichen Schock
- Infektionen und parasitäre Erkrankungen
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Superinfektion mit unempfindlichen Mikroorganismen, z.B. Hefepilze, Candida
- Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystems
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Thrombozytose (nach Beendigung der Therapie meist reversibel)
- hämolytische Anämien
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Agranulozytose
- hämolytische Anämie
- Eosinophilie
- Lymphozytose
- Anämie
- Leukopenie
- Neutropenie
- Leukozytose
- Thrombozytopenie
- Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Appetitlosigkeit
- Erkrankungen des Nervensystems
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Kopfschmerzen
- Parästhesien
- Schwindel
- Erkrankungen des Ohrs und des Labyrinths
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Tinnitus
- Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Störungen in Form von
- Magendrücken
- Übelkeit
- Erbrechen
- Blähungen
- Durchfall
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- pseudomembranöse Enterokolitis
- akute Pankreatitis
- Leber- und Gallenerkrankungen
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Anstieg von Leberenzymen (Transaminasen, alkalische Phosphatase) und/oder Bilirubin als Zeichen einer (z.B. cholestatischen) Leberzellschädigung
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- akute Hepatitis
- Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Hautveränderungen mit und ohne Juckreiz (Erythem, Exanthem, Urtikaria, Purpura)
- Pruritus
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Erythema multiforme
- Stevens-Johnson-Syndrom
- Lyell-Syndrom
- Erkrankungen der Nieren und Harnwege
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- akute Niereninsuffizienz
- Anstieg harnpflichtiger Substanzen (Kreatinin und Harnstoff) im Serum
- Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Schwächezustände wie Asthenie, Ermüdung
- Unwohlsein (Malaise)
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Überempfindlichkeiten aller Schweregrade, z.B. Angioödem, Bronchospasmus bis zum lebensbedrohlichen Schock
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Superinfektion mit unempfindlichen Mikroorganismen, z.B. Hefepilze, Candida
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Thrombozytose (nach Beendigung der Therapie meist reversibel)
- hämolytische Anämien
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Agranulozytose
- hämolytische Anämie
- Eosinophilie
- Lymphozytose
- Anämie
- Leukopenie
- Neutropenie
- Leukozytose
- Thrombozytopenie
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Appetitlosigkeit
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Kopfschmerzen
- Parästhesien
- Schwindel
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Tinnitus
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Störungen in Form von
- Magendrücken
- Übelkeit
- Erbrechen
- Blähungen
- Durchfall
- Störungen in Form von
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- pseudomembranöse Enterokolitis
- akute Pankreatitis
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Anstieg von Leberenzymen (Transaminasen, alkalische Phosphatase) und/oder Bilirubin als Zeichen einer (z.B. cholestatischen) Leberzellschädigung
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- akute Hepatitis
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Hautveränderungen mit und ohne Juckreiz (Erythem, Exanthem, Urtikaria, Purpura)
- Pruritus
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Erythema multiforme
- Stevens-Johnson-Syndrom
- Lyell-Syndrom
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- akute Niereninsuffizienz
- Anstieg harnpflichtiger Substanzen (Kreatinin und Harnstoff) im Serum
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Schwächezustände wie Asthenie, Ermüdung
- Unwohlsein (Malaise)
Hinweise und Vorsichtsmaßnahmen, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)Cefpodoxim - peroral
- Hinweis
- allgemein anerkannte Empfehlungen für den angemessenen Gebrauch von antibakteriellen Wirkstoffen bei der Anwendung berücksichtigen
- Patienten mit jeglicher Überempfindlichkeit gegen Penicillin und andere Betalaktam-Antibiotika
- besondere Vorsicht, da eine Parallelallergie bestehen kann
- Patienten mit allergischer Reaktionsbereitschaft sonstiger Art (z.B. Heuschnupfen oder Asthma bronchiale)
- Cefpodoxim sollte ebenfalls mit besonderer Vorsicht angewendet werden, da in diesen Fällen das Risiko für schwerwiegende Überempfindlichkeitsreaktionen erhöht ist
- Überempfindlichkeitsreaktionen
- Überempfindlichkeitsreaktionen aller Schweregrade bis hin zum anaphylaktischen Schock können bei der Anwendung von Cefpodoxim auftreten
- bei schweren akuten Überempfindlichkeitsreaktionen muss die Behandlung sofort abgebrochen werden, und entsprechende Notfallmaßnahmen müssen unverzüglich eingeleitet werden
- bei schweren Magen-Darm-Störungen mit Erbrechen und Durchfall
- Einnahme von peroralen Cefpodoxim-Darreichungsformen nicht angebracht, da eine ausreichende Aufnahme aus dem Magen-Darm-Trakt nicht gewährleistet ist
- Auftreten von schweren, anhaltenden Durchfällen während oder nach Beendigung der Cefpodoxim-Therapie
- Verdacht auf eine schwerwiegende und u.U. lebensbedrohliche Dickdarmentzündung (pseudomembranöse Enterokolitis), meist ausgelöst durch Clostridium difficile
- in Abhängigkeit von der Indikation muss in diesem Fall Cefpodoxim unverzüglich abgesetzt und sofort eine entsprechende Behandlung eingeleitet werden (z B. Einnahme von speziellen Antibiotika/Chemotherapeutika, deren Wirksamkeit klinisch erwiesen ist)
- peristaltikhemmende Mittel sind kontraindiziert
- Erbrechen, Durchfall
- Anwendung von Cefpodoxim kann zu Erbrechen und Durchfall führen
- in diesem Fall kann die Wirksamkeit dieses und/oder anderer eingenommener Arzneimittel (wie z.B. oraler Kontrazeptiva) beeinträchtigt werden
- Staphylokokkenpneumonie
- Cefpodoxim ist kein bevorzugtes Antibiotikum zur Behandlung einer Staphylokokkenpneumonie
- langfristige oder wiederholte Anwendung
- langfristige oder wiederholte Anwendung kann zu einer Superinfektion und Kolonisation mit resistenten Keimen oder Sprosspilzen führen (z.B. Mundsoor, Vaginitis)
- Cefpodoxim absetzen bei Symptomen wie:
- Erythema multiforme
- Stevens-Johnson-Syndrom
- Lyell-Syndrom
- Patienten mit Niereninsuffizienz
- bei Kreatinin-Clearance > 40 ml / Min. Dosisanpassung nicht erforderlich
- bei Kreatinin-Clearance < 40 ml / Min. und bei Hämodialyse-Patienten Verlängerung des Dosisintervalls erforderlich
- Einfluss auf klinisch-chemische Parameter
- unter der Behandlung mit Cephalosporinen können der Coombs-Test und nicht-enzymatische Methoden zur Bestimmung von Glukose im Harn falsch-positive Ergebnisse zeigen
- allgemein anerkannte Empfehlungen für den angemessenen Gebrauch von antibakteriellen Wirkstoffen bei der Anwendung berücksichtigen
- besondere Vorsicht, da eine Parallelallergie bestehen kann
- Cefpodoxim sollte ebenfalls mit besonderer Vorsicht angewendet werden, da in diesen Fällen das Risiko für schwerwiegende Überempfindlichkeitsreaktionen erhöht ist
- Überempfindlichkeitsreaktionen aller Schweregrade bis hin zum anaphylaktischen Schock können bei der Anwendung von Cefpodoxim auftreten
- bei schweren akuten Überempfindlichkeitsreaktionen muss die Behandlung sofort abgebrochen werden, und entsprechende Notfallmaßnahmen müssen unverzüglich eingeleitet werden
- Einnahme von peroralen Cefpodoxim-Darreichungsformen nicht angebracht, da eine ausreichende Aufnahme aus dem Magen-Darm-Trakt nicht gewährleistet ist
- Verdacht auf eine schwerwiegende und u.U. lebensbedrohliche Dickdarmentzündung (pseudomembranöse Enterokolitis), meist ausgelöst durch Clostridium difficile
- in Abhängigkeit von der Indikation muss in diesem Fall Cefpodoxim unverzüglich abgesetzt und sofort eine entsprechende Behandlung eingeleitet werden (z B. Einnahme von speziellen Antibiotika/Chemotherapeutika, deren Wirksamkeit klinisch erwiesen ist)
- peristaltikhemmende Mittel sind kontraindiziert
- Anwendung von Cefpodoxim kann zu Erbrechen und Durchfall führen
- in diesem Fall kann die Wirksamkeit dieses und/oder anderer eingenommener Arzneimittel (wie z.B. oraler Kontrazeptiva) beeinträchtigt werden
- Cefpodoxim ist kein bevorzugtes Antibiotikum zur Behandlung einer Staphylokokkenpneumonie
- langfristige oder wiederholte Anwendung kann zu einer Superinfektion und Kolonisation mit resistenten Keimen oder Sprosspilzen führen (z.B. Mundsoor, Vaginitis)
- Erythema multiforme
- Stevens-Johnson-Syndrom
- Lyell-Syndrom
- bei Kreatinin-Clearance > 40 ml / Min. Dosisanpassung nicht erforderlich
- bei Kreatinin-Clearance < 40 ml / Min. und bei Hämodialyse-Patienten Verlängerung des Dosisintervalls erforderlich
- unter der Behandlung mit Cephalosporinen können der Coombs-Test und nicht-enzymatische Methoden zur Bestimmung von Glukose im Harn falsch-positive Ergebnisse zeigen
Kontraindikation (relativ), Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)Cefpodoxim - peroral
siehe Therapiehinweise
Schwangerschaftshinweise, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)Cefpodoxim - peroral
- als Vorsichtsmaßnahme sollte Cefpodoxim während der Schwangerschaft, v.a. während des 1. Trimenons, nur nach einer sorgfältigen Nutzen-Risiko-Abschätzung durch den behandelnden Arzt angewendet werden
- keine Erfahrungen beim Menschen mit der Anwendung in der Schwangerschaft vorliegend
- tierexperimentelle Studien
- bei Ratten für Cefpodoxim ein Plazentaübergang nachgewiesen
- Tierstudien lassen nicht auf reproduktionstoxische Wirkungen schließen
- Fertilität
- unerwünschte Wirkungen auf die Fertilität oder Reproduktion bei Ratten wurden bei Dosen bis zu 100 mg / kg KG (etwa das doppelte der maximal empfohlenen Tagesdosis beim Menschen auf der Basis mg/m2 KOF) nicht beobachtet
- bei Ratten für Cefpodoxim ein Plazentaübergang nachgewiesen
- Tierstudien lassen nicht auf reproduktionstoxische Wirkungen schließen
- unerwünschte Wirkungen auf die Fertilität oder Reproduktion bei Ratten wurden bei Dosen bis zu 100 mg / kg KG (etwa das doppelte der maximal empfohlenen Tagesdosis beim Menschen auf der Basis mg/m2 KOF) nicht beobachtet
Stillzeithinweise, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)Cefpodoxim - peroral
- Cefpodoxim wird in die Muttermilch ausgeschieden
- beim gestillten Säugling können Durchfall und Pilzinfektionen der Schleimhäute auftreten, weshalb das Stillen während der Behandlung mit Cefpodoxim unterbrochen werden sollte
- Möglichkeit einer Sensibilisierung sollte berücksichtigt werden
Einnahme zur Nacht.
Enthält Fructose, Invertzucker (Honig), Lactitol, Maltitol, Isomaltitol, Saccharose oder Sorbitol. Darf bei Patienten mit hereditärer Fructose-Intoleranz nicht angewendet werden.
Beeinträchtigung des Reaktionsvermögens durch Arzneistoff und/oder Nebenwirkung, Teilnahme am Straßenverkehr und Bedienen von Maschinen eingeschränkt möglich.
Die Anwendung in der Schwangerschaft ist nicht empfohlen.
Die Anwendung im 3. Trimenon der Schwangerschaft darf oder sollte nicht erfolgen.
Die Anwendung in der Stillzeit ist nicht empfohlen.
Die Anwendung in der Stillzeit darf oder sollte nicht erfolgen.
Verordnungseinschränkung gem. Arzneimittelrichtlinie Anlage III für Saftzubereitungen für Erwachsene, - ausgenommen von in der Person des Patienten begründeten Ausnahmen. Der Einsatz von Saftzubereitungen für Erwachsene ist besonders zu begründen. Rechtliche Grundlagen und Hinweise: Verordnungseinschränkung verschreibungspflichtiger Arzneimittel nach dieser Richtlinie.