Hersteller | Heunet Pharma GmbH |
Wirkstoff | Carvedilol |
Wirkstoff Menge | 12,5 mg |
ATC Code | C07AG02 |
Preis | 15,03 € |
Menge | 50 St |
Darreichung (DAR) | TAB |
Norm | N2 |
Medikamente Prospekt
- Dilatrend 3.125mg (28 St) [20,33 €]
- Carvedilol SANDOZ 50mg (100 St) [25,61 €]
- Carvedilol TEVA 3.125mg (30 St) [12,03 €]
- Carvedilol TEVA 6.25mg (30 St) [12,39 €]
- Carvedilol TEVA 6.25mg (100 St) [15,01 €]
- Carvedilol TEVA 12.5mg (30 St) [12,95 €]
- Carvedilol TEVA 12.5mg (50 St) [14,71 €]
- Carvedilol TEVA 12.5mg (100 St) [18,63 €]
- Carvedilol TEVA 25mg (30 St) [13,69 €]
- Carvedilol TEVA 25mg (50 St) [15,78 €]
- Carvedilol TEVA 25mg (100 St) [20,76 €]
- Carvedilol SANDOZ 12.5mg (100 St) [18,86 €]
- Carvedilol SANDOZ 25mg (100 St) [22,14 €]
- Carvedigamma 6.25mg (100 St) [16,81 €]
- Carvedigamma 12.5mg (100 St) [18,86 €]
- Carvedigamma 25mg (50 St) [16,91 €]
- Carvedigamma 25mg (100 St) [22,14 €]
- Carvedilol STADA 6.25mg (100 St) [15 €]
- Carvedilol STADA 12.5mg (50 St) [13,68 €]
- Carvedilol STADA 12.5mg (100 St) [18,37 €]
- Carvedilol STADA 25mg (50 St) [14,86 €]
- Carvedilol STADA 25mg (100 St) [20,45 €]
- Carvedilol 6.25 Aaa Pharma (50 St) [13,64 €]
- Carvedilol Axcount 6.25mg (30 St) [12,68 €]
- Carvedilol Axcount 6.25mg (50 St) [13,89 €]
- Carvedilol Axcount 3.125mg (30 St) [12,2 €]
- Carvedilol Axcount 3.125mg (50 St) [13,1 €]
- Carvedilol Axcount 3.125mg (100 St) [15,29 €]
- Carvedilol Axcount 12.5mg (30 St) [13,17 €]
- Carvedilol Axcount 12.5mg (50 St) [14,73 €]
- Carvedilol Axcount 25mg (30 St) [13,83 €]
- Carvedilol Axcount 25mg (50 St) [16,63 €]
- Carvedilol TEVA 6.25mg (50 St) [13,64 €]
- Querto 25mg (28 St) [34,19 €]
- Querto 25mg (50 St) [49,23 €]
- Querto 25mg (100 St) [71,08 €]
- Querto 6.25mg (100 St) [44,05 €]
- Querto 12.5mg (50 St) [39,12 €]
- Querto 12.5mg (100 St) [55,58 €]
- Dilatrend 25mg Tabletten (100 St) [58,96 €]
- Carvedilol ratio 6.25mg Ta (100 St) [16,81 €]
- Carvedilol ratio 12.5mg (50 St) [14,94 €]
- Carvedilol ratio 12.5mg Ta (100 St) [18,86 €]
- Carvedilol ratio 25mg (50 St) [16,63 €]
- Carvedilol ratio 25mg Tab (100 St) [22,14 €]
- Carvedi Denk 6.25mg (30 St) [23,94 €]
- Carvedilol AL 12.5mg (100 St) [18,42 €]
- Carve TAD 6.25mg (30 St) [12,54 €]
- Carve TAD 6.25mg (100 St) [16,81 €]
- Carve TAD 12.5mg (30 St) [13,34 €]
- Carve TAD 12.5mg (50 St) [14,94 €]
- Carve TAD 12.5mg (100 St) [18,86 €]
- Carve TAD 25mg (30 St) [14,16 €]
- Carve TAD 25mg (50 St) [16,48 €]
- Carve TAD 25mg (100 St) [22,14 €]
- Carvedilol AL 12.5mg (30 St) [12,9 €]
- Carvedilol Atid 3.125mg (30 St) [11,92 €]
- Carvedilol Atid 3.125mg (50 St) [12,89 €]
- Carvedilol Atid 3.125mg (100 St) [15,06 €]
- Carvedilol Atid 6.25mg (30 St) [12,35 €]
- Carvedilol Atid 6.25mg (50 St) [13,37 €]
- Carvedilol Atid 6.25mg (100 St) [15 €]
- Carvedilol Atid 12.5mg (30 St) [12,95 €]
- Carvedilol Atid 12.5mg (50 St) [14,58 €]
- Carvedilol Atid 12.5mg (100 St) [18,58 €]
- Carvedilol Atid 25mg (30 St) [13,63 €]
- Carvedilol Atid 25mg (50 St) [15,67 €]
- Carvedilol Atid 25mg (100 St) [20,59 €]
- Carvedilol 1A Pharma 50mg (30 St) [15,46 €]
- Carvedilol 1A Pharma 50mg (50 St) [18,42 €]
- Carvedilol 1A Pharma 50mg (100 St) [25,61 €]
- Dilatrend 6.25mg (100 St) [38,29 €]
- Dilatrend 12.5mg (100 St) [48,23 €]
- Carve-Q 25mg Tabl (100 St) [22,12 €]
- Carvedilol AL 6.25mg (50 St) [13,89 €]
- Carvedilol STADA 6.25mg (50 St) [13,37 €]
- Carvedilol Heu 6.25mg Net (30 St) [12,65 €]
- Carvedilol Heu 6.25mg Net (50 St) [13,93 €]
- Carvedilol Heu 6.25mg Net (100 St) [15,34 €]
- Carvedilol Heu 12.5mg Net (30 St) [13,22 €]
- Carvedilol Heu 12.5mg Net (100 St) [19,05 €]
- Carvedilol Heu 25mg Net (30 St) [13,98 €]
- Carvedilol Heu 25mg Net (50 St) [16,12 €]
- Carvedilol Heu 25mg Net (100 St) [21,24 €]
- Dilatrend 12.5mg (50 St) [38,19 €]
- Dilatrend 12.5mg (100 St) [60,54 €]
- Dilatrend 6.25mg (28 St) [22,71 €]
- Dilatrend 6.25mg (100 St) [47,75 €]
- Dilatrend 25mg (50 St) [43,3 €]
- Dilatrend 25mg (100 St) [74,4 €]
- Dilatrend 25mg (100 St) [58,96 €]
- Dilatrend 25mg (100 St) [60,43 €]
- Dilatrend 25mg Tabletten (100 St) [55,81 €]
- Dilatrend 25mg Tabletten (100 St) [55,6 €]
- Dilatrend 25mg (100 St) [58,97 €]
- Carvedilol Axcount 6.25mg (100 St) [15,58 €]
- Carvedilol Axcount 12.5mg (100 St) [18,46 €]
- Carvedilol Axcount 25mg (100 St) [20,59 €]
- Carvedilol AL 25mg (100 St) [20,54 €]
- Carvedilol AL 3.125mg (30 St) [12,28 €]
- Carvedilol AL 6.25mg (100 St) [15 €]
- Carvedilol AL 6.25mg (30 St) [12,35 €]
- Carvedilol HEXAL 50mg (30 St) [15,86 €]
- Carvedilol HEXAL 50mg (50 St) [18,42 €]
- Carvedilol HEXAL 50mg (100 St) [25,61 €]
- Carvedilol HEXAL 25mg (30 St) [14,36 €]
- Carvedilol HEXAL 25mg (50 St) [17,06 €]
- Carvedilol HEXAL 25mg (100 St) [22,14 €]
- Carvedilol HEXAL 12.5mg (30 St) [13,34 €]
- Carvedilol HEXAL 12.5mg (50 St) [15,27 €]
- Carvedilol HEXAL 12.5mg (100 St) [18,86 €]
- Carvedilol HEXAL 6.25mg (30 St) [12,68 €]
- Carvedilol HEXAL 6.25mg (100 St) [16,81 €]
- Carvedilol HEXAL 3.125mg (30 St) [12,2 €]
- Carvedilol HEXAL 3.125mg (100 St) [15,29 €]
- Carvedilol 6.25 Aaa Pharma (30 St) [12,5 €]
- Carvedilol 6.25 Aaa Pharma (100 St) [16,81 €]
- Carvedilol 12.5 Aaa Pharma (30 St) [13,34 €]
- Carvedilol 12.5 Aaa Pharma (50 St) [14,94 €]
- Carvedilol 12.5 Aaa Pharma (100 St) [18,86 €]
- Carvedilol 25mg Aaa Pharma (30 St) [14,36 €]
- Carvedilol 25mg Aaa Pharma (50 St) [16,48 €]
- Carvedilol 25mg Aaa Pharma (100 St) [22,14 €]
- Carve-Q 6.25mg Tabl (100 St) [16,58 €]
- Carve-Q 12.5mg Tabl (100 St) [18,42 €]
- Dilatrend 25mg Tabletten (100 St) [60,43 €]
- Carvedi Denk 25mg (100 St) [20,47 €]
- Carvedilol Auro 3.125mg (100 St) [15,29 €]
- Carvedilol AL 12.5mg (50 St) [14,56 €]
- Carvedilol AL 25mg (30 St) [13,63 €]
- Carvedilol AL 25mg (50 St) [15,63 €]
- Carvedilol 1A Pharma 3.125 (30 St) [12,03 €]
- Carvedilol 1A Pharma 3.125 (50 St) [13,1 €]
- Carvedilol 1A Pharma 3.125 (100 St) [15,29 €]
- Carvedilol 1A Pharma 6.25 (30 St) [12,35 €]
- Carvedilol 1A Pharma 6.25 (50 St) [13,37 €]
- Carvedilol 1A Pharma 6.25 (100 St) [14,86 €]
- Carvedilol 1A Pharma 12.5 (30 St) [12,9 €]
- Carvedilol 1A Pharma 12.5 (50 St) [14,56 €]
- Carvedilol 1A Pharma 12.5 (100 St) [18,42 €]
- Carvedilol 1A Pharma 25mg (30 St) [13,63 €]
- Carvedilol 1A Pharma 25mg (50 St) [15,67 €]
- Carvedilol 1A Pharma 25mg (100 St) [20,56 €]
- Carvedilol Corax 12.5mg (100 St) [18,85 €]
- Carvedilol Corax 25mg (100 St) [21,05 €]
- Carvedilol STADA 3.125mg (28 St) [12,1 €]
- Carvedilol Auro 6.25mg (30 St) [12,23 €]
- Carvedilol Auro 6.25mg (50 St) [13,36 €]
- Carvedilol Auro 6.25mg (100 St) [14,85 €]
- Carvedilol Auro 12.5mg (30 St) [12,71 €]
- Carvedilol Auro 12.5mg (50 St) [14,56 €]
- Carvedilol Auro 12.5mg (100 St) [18,41 €]
- Carvedilol Auro 25mg (30 St) [13,62 €]
- Carvedilol Auro 25mg (50 St) [15,63 €]
- Carvedilol Auro 25mg (100 St) [20,56 €]
- Carvedilol Aurobin 3.125mg (30 St) [12,01 €]
- Carvedilol STADA 6.25mg (30 St) [12,24 €]
- Carvedilol STADA 12.5mg (30 St) [12,71 €]
- Carvedilol STADA 25mg (30 St) [13,27 €]
- Carvedilol AL 3.125mg (100 St) [15 €]
- Carvedilol Abz 12.5mg Tbl (100 St) [18,46 €]
- Carvedilol Abz 25mg Tbl (100 St) [20,59 €]
- Carvedilol Abz 6.25mg Tbl (100 St) [15 €]
- Carvedilol CT 25mg Tbl (100 St) [22,66 €]
- Carvedilol CT 6.25mg Tbl (100 St) [17,18 €]
- Carvedilol CT 12.5mg Tbl (100 St) [19,35 €]
Carvedilol | 12.5 | mg | ||
(H) | Crospovidon | Hilfsstoff | ||
(H) | Lactose 1-Wasser | Hilfsstoff | ||
(H) | Magnesium stearat | Hilfsstoff | ||
(H) | Povidon K25 | Hilfsstoff | ||
(H) | Saccharose | Hilfsstoff | ||
(H) | Silicium dioxid, hochdispers | Hilfsstoff | ||
[Basiseinheit = 1 Stück] |
Kontraindikation (absolut), Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Carvedilol - peroral- Überempfindlichkeit gegen Carvedilol oder einen der sonstigen Bestandteile
- Instabile/dekompensierte Herzinsuffizienz, Herzinsuffizienz NYHA-Klasse IV der Herzinsuffizienz-Klassifikation, für die eine intravenöse inotrope Therapie angezeigt ist
- Asthma bronchiale
- Chronisch-obstruktive Atemwegserkrankungmit Bronchialobstruktion oder Asthma
- Klinisch manifeste Leberinsuffizienz
- AV-Block II. oder III. Grades (wenn kein permanenter Herzschrittmacher vorhanden ist)
- Schwere Bradykardie (<50 Schläge/min)
- Sick-sinus-Syndrom (einschließlich sinuatrialer Block)
- Kardiogener Schock
- Schwere Hypotonie (RRsyst <85mmHg)
- Metabolische Azidose
- Gleichzeitige intravenöse Behandlung mit Verapamil oder Diltiazem
Art der Anwendung
- Einnahme der Tabletten
- unzerkaut mit ausreichend Flüssigkeit
- möglichst zu den Mahlzeiten (langsamere Resorption und möglicherweise Verminderung orthostatischer Effekte)
Dosierung
- essentielle Hypertonie
- Anwendung allein oder in Kombination mit anderen blutdrucksenkenden Mitteln, insbes. zusammen mit Thiazid-Diuretika
- bei (Vor-)Behandlung mit Diuretika, diese - falls möglich - ggf. vor Beginn der Carvedilol-Therapie kurzfristig absetzen (möglicherweise übermäßigen Blutdruckabfall vermeiden)
- initial: 1 Tablette (12,5 mg Carvedilol) 1mal / Tag für 2 Tage
- danach: 2 Tabletten (25 mg Carvedilol) 1mal / Tag
- Dosiserhöhung, bei ungenügender Wirkung, nach frühestens 14 Tagen: 2 Tabletten (25 mg Carvedilol) 2mal / Tag, über den Tag verteilt
- 1mal tägliche Dosierung empfohlen
- max. Einzeldosis: 2 Tabletten (25 mg Carvedilol)
- max. Tagesdosis: 4 Tabletten (50 mg Carvedilol)
- Anwendungsdauer
- Langzeittherapie
- ggf. Behandlung über 2 Wochen ausschleichend absetzen (vor allem bei Patienten mit ischämischer Herzerkrankung)
- Dosisanpassung
- ältere Patienten
- initial: 1 Tablette (12,5 mg Carvedilol) / Tag
- Dosissteigerung, bei ungenügender Wirkung in Intervallen von mind. 14 Tagen
- ältere Patienten
- chronisch stabile Angina pectoris
- initial: 1 Tablette (12,5 mg Carvedilol) 2mal / Tag für 2 Tage
- danach: 2 Tabletten (25 mg Carvedilol) 2mal / Tag
- Dosiserhöhung, bei ungenügender Wirkung, nach frühestens 14 Tagen: 4 Tabletten (50 mg Carvedilol) 2mal / Tag, über den Tag verteilt
- maximale Tagesdosis: 8 Tabletten (100 mg Carvedilol), aufgeteilt in 2 Einzeldosen
- Anwendungsdauer
- Langzeittherapie
- ggf. Behandlung über 2 Wochen ausschleichend absetzen (vor allem bei Patienten mit ischämischer Herzerkrankung)
- Dosisanpassung
- ältere Patienten
- initial: 1 Tablette (12,5 mg Carvedilol) 2mal / Tag an den ersten beiden Behandlungstagen
- anschließend: 2 Tabletten (25 mg Carvedilol) 2mal / Tag (maximale Tagesdosis)
- ältere Patienten
- Zusätzliche Behandlung bei mittelschwerer bis schwerer stabiler Herzinsuffizienz
- Anwendung grundsätzlich immer zusätzlich zur Herzinsuffizienz-Standardtherapie bestehend aus Diuretika, Digitalis, ACE-Hemmern und/ oder Vasodilatatoren
- Behandlungsbeginn
- nur bei stabiler Einstellung (+ACY-gt+ADsAPQ- 4 Wochen stabil) mit konventioneller Basis-Herzinsuffizienz-Therapie
- Patient sollte klinisch stabil sein
- keine Änderung der NYHA-Klasse
- kein Krankenhausaufenthalt wegen Herzinsuffizienz
- zusätzlich: verminderte linksventrikuläre Auswurffraktion
- Herzfrequenz > 50 Schläge / Minute und systolischer Blutdruck >85 mmHg
- initial: 3,125 mg Carvedilol 2mal / Tag für 2 Wochen
- Dosissteigerung, bei guter Verträglichkeit der initialen Dosis, in Intervallen von jeweils mind. 2 Wochen auf
- 6,25 mg Carvedilol 2mal / Tag, dann
- 1 Tablette (12,5 mg Carvedilol) 2mal / Tag und danach
- 2 Tabletten (25 mg Carvedilol) 2mal / Tag
- höchste vom Patienten tolerierte Dosis anstreben
- min. effektive Dosierung: 6,25 mg Carvedilol 2mal /Tag
- max. Dosierung
- KG < 85 kg: 2 Tabletten (25 mg Carvedilol) 2mal / Tag
- KG > 85 kg: 4 Tabletten (50 mg Carvedilol) 2mal / Tag (bei leichter bis mittelschwerer chronischer Herzinsuffizienz)
- vorsichtige Dosiserhöhung unter engmaschiger ärztlicher Überwachung des Patienten
- Dosiserhöhung nur bei zufriedenstellendem und stabilem klinischen Zustand (keine Symptome hinsichtlich Verschlechterung der Herzinsuffizienz oder klinisch relevanter Nebenwirkungen - insbes. solche, die aus einer Vasodilatation (z. B. Nierenfunktion, Körpergewicht, Blutdruck, Herzfrequenz und Herzrhythmus) resultieren, vor jeder Dosiserhöhung Untersuchung in Hinblick auf o.g. Symptome)
- erforderliche Erhaltungsdosis individuell unter strenger ärztlicher Überwachung ermitteln
- v.a. zu Therapiebeginn auftretende Verschlechterung der Symptomatik (verstärkte Flüssigkeitsretention)
- Erhöhung der Diuretika-Dosis, gelegentlich Notwendigkeit einer Dosisreduktion oder (vorübergehende) Behandlungsunterbrechung mit Carvedilol
- Behandlungsunterbrechung > 2 Wochen
- Wiederaufnahme mit 3,125 mg Carvedilol 2mal / Tag für 2 Wochen und erneute schrittweise individuelle Einstellung
- Anwendungsdauer
- Langzeittherapie
- ggf. Behandlung über 2 Wochen ausschleichend absetzen (vor allem bei Patienten mit ischämischer Herzerkrankung)
- Dosisanpassung
- v.a. zu Therapiebeginn auftretende Verschlechterung der Symptomatik (verstärkte Flüssigkeitsretention)
- Erhöhung der Diuretika-Dosis
- keine Dosiserhöhung von Carvedilol (bis Patient stabil)
- Auftreten einer Bradykardie oder Verlängerung der AV-Überleitungszeit
- Überwachung des Digoxinspiegels
- ggf. Dosisreduktion oder Absetzen von Carvedilol
- Niereninsuffizienz
- erforderliche Dosis individuell ermitteln (auf Basis pharmakokinetischer Parameter von Carvedilol bei Herzinsuffizienz allein keine Dosisanpassung erforderlich)
- Leberinsuffizienz
- mittelschwere Leberinsuffizienz
- ggf. Dosisanpassung
- mittelschwere Leberinsuffizienz
- Kinder und Jugendliche
- keine Erfahrung in der Anwendung
- ältere Patienten
- besonders sorgfältige Überwachung (können empfindlicher auf Carvedilol reagieren)
- v.a. zu Therapiebeginn auftretende Verschlechterung der Symptomatik (verstärkte Flüssigkeitsretention)
Indikation
- essentielle Hypertonie
- chronisch stabile Angina pectoris
- zusätzliche Behandlung bei mittelschwerer bis schwerer stabiler Herzinsuffizienz
Nebenwirkungen, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Carvedilol - peroral- Infektionen und parasitäre Erkrankungen
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Bronchitis
- Pneumonie
- Infektionen der oberen Atemwege
- Harnwegsinfektionen
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystems
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Anämie
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Thrombozytopenie
- sehr selten: kleiner 1/10000, einschließlich Einzelfälle
- Leukopenie
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Erkrankungen des Immunsystems
- sehr selten: kleiner 1/10000, einschließlich Einzelfälle
- Überempfindlichkeit (allergische Reaktion)
- sehr selten: kleiner 1/10000, einschließlich Einzelfälle
- Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Gewichtszunahme
- Hypercholesterinämie
- gestörte Blutzuckereinstellung (Hyperglykämie, Hypoglykämie) bei Patienten mit bereits vorhandenem Diabetes
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Anorexie/Gewichtsabnahme
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Psychiatrische Erkrankungen
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Depression
- depressive Verstimmung.
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Schlafstörungen
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Erkrankungen des Nervensystems
- sehr häufig: größer bzw. gleich 1/10
- Schwindel
- Kopfschmerz
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Präsynkope
- Synkope
- Parästhesien
- sehr häufig: größer bzw. gleich 1/10
- Augenerkrankungen
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Sehstörungen
- verringerter Tränenfluss (trockenes Auge)
- Augenreizung
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Herzerkrankungen
- sehr häufig: größer bzw. gleich 1/10
- Herzinsuffizienz
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Bradykardie
- A1g-deme
- Hypervolämie
- Flüssigkeitsüberlastung
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- AV-Block
- Angina pectoris
- sehr häufig: größer bzw. gleich 1/10
- Gefässerkrankungen
- sehr häufig: größer bzw. gleich 1/10
- Hypotonie
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- orthostatische Hypotonie
- periphere Durchblutungsstörungen (kalte Extremitäten, periphere Gefäßkrankheit, Exazerbation von Claudicatio intermittens oder Raynaud-Syndrom).
- sehr häufig: größer bzw. gleich 1/10
- Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Dyspnoe
- Lungenödem
- Asthma bei prädisponierten Patienten
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- verstopfte Nase
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Übelkeit
- Durchfall
- Erbrechen
- Dyspepsie
- Bauchschmerzen
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Leber- und Gallenerkrankungen
- sehr selten: kleiner 1/10000, einschließlich Einzelfälle
- Alanin-Aminotransferase (ALT), Aspartat-Aminotransferase (AST) und Gamma- Glutamyltransferase (GGT) erhöht.
- sehr selten: kleiner 1/10000, einschließlich Einzelfälle
- Erkankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Hautreaktionen (z. B. allergisches Exanthem, Dermatitis, Urtikaria, Pruritus, psoriasiforme und Lichenplanus- ähnliche Hautläsionen)
- Alopezie
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Sklelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Schmerzen in den Extremitäten
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Muskelatrophie
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Erkrankungen der Nieren und Harnwege
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Niereninsuffizienz und Nierenfunktionsstörungen bei Patienten mit diffuser Gefäßkrankheit und/oder vorbestehender Niereninsuffizienz
- Miktionsstörungen
- sehr selten: kleiner 1/10000, einschließlich Einzelfälle
- Harninkontinenz bei Frauen
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Erkrankungen der Geschlechtsorgane und der Brustdrüse
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Erektile Dysfunktion
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
- sehr häufig: größer bzw. gleich 1/10
- Asthenie (Müdigkeit)
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Schmerzen
- sehr häufig: größer bzw. gleich 1/10
Hinweise und Vorsichtsmaßnahmen, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Carvedilol - peroralChronische Herzinsuffizienz
- grundsätzlich als Zusatztherapeutikum zu einer bestehenden Therapie mit Diuretika, ACE-Hemmern/AIIRA, Digitalis und/oder Vasodilatatoren
- Einleitung der Therapie durch Klinikarzt
- Therapiebeginn nur wenn der Patient unter konventioneller Basistherapie seit mindestens 4 Wochen stabil ist.
- Patienten mit schwerer Herzinsuffizienz, mit Salz- und Flüssigkeitsmangel, ältere Patienten oder Patienten mit niedrigem Ausgangsblutdruck sollten nach der ersten Dosis oder nach einer Dosiserhöhung für ca. 2 Stunden überwacht werden, da Hypotonie auftreten kann. Bei Blutdruckabfall zunächst Diuretikum reduzieren. Falls die Symptome fortbestehen, kann gegebenenfalls die Dosis des ACE-Hemmers/ AII-Rezeptorantagonisten reduziert werden.
- zu Therapiebeginn oder während Dosiserhöhung mit Carvedilol kann eine Verschlechterung der Herzinsuffizienz oder eine Flüssigkeitsretention auftreten. In diesen Fällen soll die Dosis des Diuretikums erhöht werden. Es kann jedoch gelegentlich notwendig werden, Carvedilol zu reduzieren oder abzusetzen.
- Carvedilol-Dosis erst erhöhen, wenn die Symptome aufgrund der Verschlechterung der Herzinsuffizienz oder
die durch die Vasodilatation verursachte Hypotonie kontrolliert sind. - Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz, die mit Digitalis behandelt werden, sollte Carvedilol vorsichtigangewendet werden
Nierenfunktion bei chronischer Herzinsuffizienz
- mit Carvedilol wurde bei herzinsuffizienten Patienten mit niedrigem Blutdruck (systolisch <100 mmHg), ischämischer Herzkrankheit und generalisierter Atherosklerose und/oder vorbestehender Niereninsuffizienz eine reversible Verschlechterung der Nierenfunktion beobachtet.
- bei herzinsuffizienten Patienten: Dosisanpassung engmaschige Kontrolle der Nierenfunktion.
- Bei deutlicher Verschlechterung der Nierenfunktion: Dosis von Carvedilol reduzieren oder die Therapie absetzen.
Linksherzinsuffizienz nach akutem Myokardinfarkt
- vor Therapiebeginn: Patient muss klinisch stabil sein und sollte über die letzten mindestens 48 Stunden
einen ACE-Inhibitor erhalten haben. - Dosierung des ACE-Inhibitors über die letzten mindestens 24 Stunden stabil
Chronisch-obstruktive Atemwegserkrankung (COPD)
- vorsichtig anwenden
- nur anwenden, wenn der mögliche Nutzen die möglichen Risiken übersteigt.
- bei Patienten mit einer Tendenz zu Bronchospasmen kann es aufgrund einer möglichen Erhöhung des Atemwegswiderstands zu Atemnot kommen. Sorgfältig überwachen!
- bei Bronchospasmen Carvedilol-Dosis reduzieren,
Diabetes
- Symptome einer akuten Hypoglykämie können maskiert werden.
- Glukosetoleranz kann sich verschlechtern.
- regelmäßig der Blutzuckerkontrolle und gegebenenfalls die blutzuckersenkende Therapie angepasst werden.
- Blutzuckerspiegel auch nach langem Fasten kontrollieren.
Periphere Gefäßerkrankung
- mit Vorsicht angewenden
Raynaud-Syndrom
- vorsichtig angewenden
Hyperthyreose
- Carvedilol kann die Symptome einer Hyperthyreose maskieren.
Anästhesie und große operative Eingriffe
- Vorsicht geboten
- Neuere Studien lassen jedoch einen positiven Beitrag von Betablockern bei der Prävention der perioperativen kardialen Morbidität und der Reduktion der Inzidenz kardiovaskulärer Komplikationen vermuten.
Bradykardie
- Carvedilol kann Bradykardie verursachen.
- falls Herzfrequenz auf weniger als 55 Schläge/min sinkt und bradykardiebedingte Symptome auftreten, sollte die Carvedilol-Dosis reduziert werden.
Überempfindlichkeit
- Bei Patienten mit schweren Überempfindlichkeitsreaktionen in der Vorgeschichte und bei Patienten unter Hyposensibilisierungstherapie Carvedilol vorsichtig angewenden
Psoriasis
- nur nach Abwägung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses
Gleichzeitige Anwendung mit Calciumantagonisten
- Blutdruck und EKG des Patienten sorgfältig überwachen.
Phäochromozytom
- vor jeder Anwendung eines Betablockers eine Therapie mit einem Alphablocker beginnen.
- obwohl Carvedilol eine sowohl alpha- als auch betablockierende Wirkung ausübt, liegen für eine Behandlung bei dieser Grunderkrankung unzureichende Erfahrungen vor, und deshalb sollte die Anwendung bei diesen Patienten vorsichtig erfolgen.
Prinzmetal-Angina
- Schmerzen im Brustkorb möglich.
- keine klinische Erfahrung.
- bei Verdacht auf Prinzmetal-Angina sollte die Anwendung Carvedilol vorsichtig erfolgen.
Kontaktlinsen
- Möglichkeit eines verminderten Tränenflusses.
Entzugssyndrom
- nicht abrupt absetzen.
- insbesondere bri Patienten mit ischämischer Herzkrankheit.
- Absetzen muss schrittweise über einen Zeitraum von 2 Wochen erfolgen, beispielsweise indem die jeweilige Tagesdosis alle 3 Tage halbiert wird. Falls notwendig, sollte gleichzeitig eine antianginös Ersatztherapie eingeleitet werden.
Weitere Warnhinweise
- gleichzeitige Anwendung mit Cimetidin nur vorsichtig
- Patienten, die als langsame Metabolisierer von Debrisoquin gelten, sollten während der Therapieeinleitung streng überwacht werden
- Wegen unzureichender klinischer Erfahrung sollte Carvedilol bei Patienten mit labiler oder sekundärer Hypertonie, orthostatischer Hypotonie, akuter entzündlicher Herzerkrankung, hämodynamisch relevanter Stenose der Herzklappen oder des Ausflusstraktes, peripherer arterieller Gefäßerkrankung im Endstadium oder bei gleichzeitiger Behandlung mit einem Alpha-1-Blocker oder Alpha-2-Rezeptor-Agonisten nicht angewendet werden.
- bei einem AV-Block 1. Grades vorsichtig geben.
- Carvedilol kann bei Dopingkontrollen zu positiven Ergebnissen führen. Die gesundheitlichen Folgen der Anwendung von Carvedilol als Dopingmittel können nicht abgesehen werden, schwerwiegende Gesundheitsgefährdungen sind nicht auszuschließen.
Kontraindikation (relativ), Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Carvedilol - peroralsiehe Therapiehinweise
Schwangerschaftshinweise, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Carvedilol - peroral- keine ausreichenden klinischen Erfahrungen bei Schwangeren.
- keine ausreichenden tierexperimentellen Studien in Bezug auf die Auswirkungen auf Schwangerschaft, embryonale/fetale Entwicklung, Geburt und postnatale Entwicklung.
- Das potenzielle Risiko für den Menschen ist nicht bekannt.
- Betablocker vermindern die Plazentaperfusion, was zum intrauterinen Tod des Feten oder zu einer Fehl- oder Frühgeburt führen kann. Außerdem können beim Feten und beim Neugeborenen Nebenwirkungen (insbesondere Hypoglykämie und Bradykardie, Atemdepression und Hypothermie) auftreten.
- In der postnatalen Phase besteht für das Neugeborene ein erhöhtes Risiko für kardiale und pulmonale Komplikationen.
- Die Behandlung sollte 2 - 3 Tage vor dem erwarteten Geburtstermin beendet werden. Ist dies nicht möglich, so muss das Neugeborene für die ersten 2 - 3 Lebenstage überwacht werden.
Stillzeithinweise, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Carvedilol - peroral- im Tierexperiment geht Carvedilol in die Muttermilch über.
- nicht bekannt, ob Carvedilol beim Menschen in die Muttermilch übergeht.
- während der Behandlung mit Carvedilol nicht stillen.
Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen Überwachung.
Ausschleichend dosieren.
Enthält Fructose, Invertzucker (Honig), Lactitol, Maltitol, Isomaltitol, Saccharose oder Sorbitol. Darf bei Patienten mit hereditärer Fructose-Intoleranz nicht angewendet werden.
Beeinträchtigung des Reaktionsvermögens durch Arzneistoff und/oder Nebenwirkung, Teilnahme am Straßenverkehr und Bedienen von Maschinen eingeschränkt möglich.
Die Anwendung in der Schwangerschaft darf oder sollte nicht erfolgen.
Die Anwendung im 3. Trimenon der Schwangerschaft kann unter bestimmten Voraussetzungen in Betracht gezogen werden.
Die Anwendung in der Stillzeit darf oder sollte nicht erfolgen.
Die Anwendung in der Stillzeit darf oder sollte nicht erfolgen.