Hersteller | HEXAL AG |
Wirkstoff | Folinsäure |
Wirkstoff Menge | 15 mg |
ATC Code | V03AF03 |
Preis | 619,95 € |
Menge | 90 St |
Darreichung (DAR) | HKP |
Norm | Keine Angabe |
Medikamente Prospekt
- Haemato-Folin 1000mg (1 St) [362,48 €]
- Calciumfolinat Gry 800 (80 ml) [262,97 €]
- Calciumfolinat Gry 1000 (1X100 ml) [326,03 €]
- Bendafolin 10mg/ml 1000mg (100 ml) [325,54 €]
- Leucovorin 15mg (10 St) [81,84 €]
- Eurofolic 10mg/ml (35 ml) [143,53 €]
- Leucovorin 10mg/ml 30mg (3 ml) [24,35 €]
- Axifolin 1000mg Inj Loe (100 ml) [326,03 €]
- Leucovorin 15mg (30 St) [238,28 €]
- Bendafolin 10mg/ml 1000mg (5X100 ml) [1785,32 €]
- Lederfolat (50 St) [32,91 €]
- Lederfolat (100 St) [59,9 €]
- Bendafolin 10mg/ml 200mg (20 ml) [81 €]
- Calciumfol Medipol 10mg/ml (100 ml) [362,28 €]
- Calciumfolinat 10mg/ml (100 ml) [371,66 €]
- Calciumfol Onk10mg/ml 1000 (1 St) [326,04 €]
- Calciumfol Onk 10mg/ml 400 (1 St) [161,05 €]
- Calciumfol Onk 10mg/ml 200 (1 St) [74,01 €]
- Calciumfol Onk 10mg/ml 100 (1 St) [52,28 €]
- Eurofolic 10mg/ml (10 ml) [52,28 €]
- Eurofolic 10mg/ml (50 ml) [195,63 €]
- Eurofolic 10mg/ml (100 ml) [362,48 €]
- Calciumfolinat Bhar10mg/ml (5 ml) [31,36 €]
- Foli Cell 1000mg (5X1 St) [1831,43 €]
- Calciumfolinat 10mg/ml 1g (1 St) [326,03 €]
- Folinsaeure Phares (1X10 ml) [47,98 €]
- Folinsaeure Phares (1X20 ml) [80,14 €]
- Folinsaeure Phares (1X50 ml) [170,76 €]
- Folinsaeure Phares (1X100 ml) [326,02 €]
- Folinsaeure Phares (5X10 ml) [196,79 €]
- Folinsaeure Phares (5X20 ml) [357,7 €]
- Folinsaeure Phares (5X50 ml) [810,75 €]
- Folinsaeure Phares (5X100 ml) [1584,01 €]
- Folinsaeure Tillome10mg/ml (5 ml) [24,93 €]
- Folinsaeure Tillome10mg/ml (10 ml) [39,08 €]
- Folinsaeure Tillome10mg/ml (20 ml) [74 €]
- Folinsaeure Tillome10mg/ml (50 ml) [152,38 €]
- Folinsaeure Tillome10mg/ml (100 ml) [293,98 €]
- Medicofolin 1000mg (100 ml) [418,7 €]
- Calciumfolinat He 100mg/10 (1 St) [41,5 €]
- Calciumfolinat He 500mg/50 (1 St) [167,74 €]
- Calciumfolinat He 1000/100 (1 St) [325,54 €]
- Bendafolin 10mg/ml (50 ml) [171,45 €]
- Calciumfolinat Viph 10mg (100 ml) [332,1 €]
- Calciumfolinat Viph 10mg (50 ml) [171,46 €]
- Axifolin 10mg/ml 500mg (50 ml) [168,4 €]
- Foli Cell 500mg (1 St) [168,4 €]
- Foli Cell 200mg (1 St) [80,14 €]
- Foli Cell 1000mg (1 St) [325,54 €]
- Calciumfolinat Sun 10mg/ml (50 ml) [175,83 €]
- Calciumfolinat Sun 10mg/ml (100 ml) [340,63 €]
- Ribofolin 10mg/ml (1000 mg) [325,77 €]
- Ribofolin 10mg/ml (5X1000 mg) [1785,32 €]
- Folinsaeure Aurob 10mg7ml (100 ml) [326,03 €]
- Folinsaeure Vitane 10mg/ml (20 ml) [87,67 €]
- Calciumfolinat Ari 10mg/ml (1000 mg) [326,03 €]
- Calciumfolinat Kabi10mg/ml (10X5 ml) [170,16 €]
- Calciumfolinat Kabi10mg/ml (10X10 ml) [324,77 €]
- Calciumfolinat Kabi10mg/ml (10X20 ml) [639,57 €]
- Calciumfolinat Kabi10mg/ml (10X35 ml) [1131,66 €]
- Calciumfolinat Kabi10mg/ml (10X50 ml) [1584,01 €]
- Calciumfolinat Kabi10mg/ml (10X100 ml) [3158,11 €]
- Folinsaeure Temmler10mg/ml (50 ml) [195,63 €]
- Calciumfolinat Ev10mg/ml (1 St) [288,06 €]
- Calciumfolinat Gry 500 (50 ml) [168,41 €]
- Eurofolic 10mg/ml (5X100 ml) [1785,32 €]
- Haemato-Folin 1000mg (5X1 St) [1785,32 €]
- Bendafolin 10mg/ml (50mg) (1X5 ml) [30,36 €]
- Ribofolin 10mg/ml (500 mg) [200,63 €]
- Ribofolin 10mg/ml (5X500 mg) [972,85 €]
- Rescuvolin 50mg Inj Lsg (1 St) [29,17 €]
- Rescuvolin 100mg Inj Lsg (1 St) [45,47 €]
- Rescuvolin 200mg Inj Lsg (1 St) [81 €]
- Rescuvolin 300mg Inj Lsg (1 St) [116,57 €]
- Rescuvolin 500mg Inj Lsg (1 St) [187,63 €]
- Rescuvolin 900mg Inj Lsg (1 St) [329,72 €]
- Calciumfolinat 15mg HEXAL (10 St) [71,99 €]
- Calciumfolinat 15mg HEXAL (30 St) [208,5 €]
- Calciumfolinat Bhar10mg/ml (10 ml) [48,45 €]
- Calciumfolinat Bhar10mg/ml (20 ml) [82,39 €]
- Calciumfolinat Bhar10mg/ml (35 ml) [134,41 €]
- Calciumfolinat Bhar10mg/ml (50 ml) [178,48 €]
- Calciumfolinat Bhar10mg/ml (100 ml) [337,84 €]
- Folinsaeure Vitane 10mg/ml (5 ml) [31,64 €]
- Folinsaeure Vitane 10mg/ml (10 ml) [49,79 €]
- Folinsaeure Vitane 10mg/ml (50 ml) [201,26 €]
- Folinsaeure Vitane 10mg/ml (100 ml) [390,64 €]
- Calciumfolinat Heu 10mg/ml (5 ml) [32,45 €]
- Rescuvolin 5 mg/ml 100 mg (1 St) [45,47 €]
- Rescuvolin 5 mg/ml 200 mg (1 St) [81 €]
- Rescuvolin 5 mg/ml 300 mg (1 St) [116,57 €]
- Rescuvolin 5 mg/ml 500 mg (1 St) [187,63 €]
- Rescuvolin 5 mg/ml 900 mg (1 St) [329,72 €]
- Calciumfolinat Gry 15 (90 St) [619,95 €]
- Ribofolin 10mg/ml (50 mg) [33,38 €]
- Ribofolin 10mg/ml (5X50 mg) [124,53 €]
- Axifolin 1000mg Inj Loe (5X100 ml) [1584,08 €]
- Ribofolin 10mg/ml (100 mg) [53,57 €]
- Ribofolin 10mg/ml (5X100 mg) [227,02 €]
- Ribofolin 10mg/ml (200 mg) [92,02 €]
- Ribofolin 10mg/ml (400 mg) [161,05 €]
- Ribofolin 10mg/ml (800 mg) [296,7 €]
- Ribofolin 10mg/ml (5X200 mg) [422 €]
- Ribofolin 10mg/ml (5X400 mg) [773,02 €]
- Ribofolin 10mg/ml (5X800 mg) [1461 €]
- Calciumfolinat Liquid 1000 (1X100 ml) [418,7 €]
- Calciumfolinat Gry 15 (10 St) [71,99 €]
- Calciumfolinat Gry 15 (30 St) [208,5 €]
- Calciumfolinat Gry 100 (10 ml) [42,2 €]
- Calciumfolinat Gry 200 (20 ml) [75,66 €]
- Calciumfolinat Gry 300 (30 ml) [105,35 €]
- Calciumfolinat Prof10mg/ml (100 ml) [327,31 €]
- Calciumfolinat Axio10mg/ml (1000 mg) [326,03 €]
Folinsäure | 15 | mg | ||
(H) | Croscarmellose, Natriumsalz | Hilfsstoff | ||
(H) | Eisen (III) hydroxid oxid x-Wasser | Hilfsstoff | ||
(H) | Gelatine | Hilfsstoff | ||
(H) | Indigocarmin | Hilfsstoff | ||
(H) | Lactose 1-Wasser | Hilfsstoff | ||
Lactose | 21.85 | mg | ||
(H) | Magnesium stearat (Ph. Eur.) [pflanzlich] | Hilfsstoff | ||
(H) | Silicium dioxid, hochdispers | Hilfsstoff | ||
(H) | Titan dioxid | Hilfsstoff | ||
(H) | Wasser, gereinigt | Hilfsstoff | ||
(H) | Gesamt Natrium Ion | Zusatzangabe | <23 (23) | mg |
Gesamt Natrium Ion | <1 | mmol | ||
[Basiseinheit = 1 Stück] |
Kontraindikation (absolut)
- Calciumfolinat-Therapie ist kontraindiziert bei Patienten mit
- Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile.
- perniziöser Anämie oder anderen megaloblastischen Anämien durch Vitamin B12-Mangel. Hämatologische Remissionen können zwar eintreten, die neurologischen Manifestationen bleiben jedoch progredient.
- Hinsichtlich der Behandlung schwangerer oder stillender Frauen mit Calciumfolinat und Methotrexat oder Fluorouracil siehe die Kategorien +ACY-quot,Schwangerschaft+ACY-quot, und +ACY-quot,Stillzeit+ACY-quot, und die Fachinformation von Methotrexat- und Fluorouracil-haltigen Arzneimitteln.
Art der Anwendung
- Zur peroralen Anwendung.
Dosierung
- Die prophylaktische Anwendung bei vorheriger Methotrexat-Applikation in der Onkologie ist Ärzten vorbehalten, die über ausreichende Erfahrungen in der hoch dosierten Methotrexat-Therapie verfügen.
- Prävention von Intoxikationserscheinungen einer Methotrexat-Therapie (Calciumfolinat-Rescue)
- Ab einer Methotrexat-Dosis von etwa 100 mg/m2 Körperoberfläche (KOF) muss dieser Behandlung die Gabe von Calciumfolinat folgen. Für die Dosierung und Anwendungsart von Calciumfolinat als Antidot in der hoch dosierten Methotrexat-Stoßtherapie gibt es keine einheitlichen Empfehlungen, sodass folgende Dosierungsempfehlung exemplarisch gegeben wird:
- Calciumfolinat-Rescue nach Methotrexat (MTX)-Therapie
- MTX-Serumspiegel 24 - 30 Std.: < 1,5 x 10- 6 mol/l bis 1 x 10- 8 mol/l
- Calciumfolinat-Dosis: 10 - 15 mg/m2 KOF alle 6 Std.
- Dauer: 48 Std.
- MTX-Serumspiegel 24 - 30 Std.: 1,5 x 10-6 mol/l bis 5 x 10-6 mol/l
- Calciumfolinat-Dosis: 30 mg/m2 KOF alle 6 Std.
- Dauer: bis Plasmaspiegel < 5 x 10-8 mol/l
- MTX-Serumspiegel 24 - 30 Std.: > 5 x 10-6 mol/l
- Calciumfolinat-Dosis: 60 - 100 mg/m2 KOF alle 6 Std.
- Dauer: bis Plasmaspiegel < 5 x 10-8 mol/l
- MTX-Serumspiegel 24 - 30 Std.: < 1,5 x 10- 6 mol/l bis 1 x 10- 8 mol/l
- Calciumfolinat-Rescue nach Methotrexat (MTX)-Therapie
- Die Applikation von Calciumfolinat kann i. m., p. o. oder i. v. erfolgen. Patienten mit Resorptionsstörungen (z. B. bei Erbrechen) müssen jedoch von einem oralen Calciumfolinat-Rescue ausgeschlossen werden. Die Absorption von oral appliziertem Calciumfolinat unterliegt einem Sättigungsmechanismus. Bei oraler Applikation von Calciumfolinat-Dosen über 40 mg ist die Bioverfügbarkeit vermindert.
- Beginn des Rescues
- Spätestens 18 - 30 Stunden nach Beginn der Methotrexat-Infusion
- Ende des Rescues
- Frühestens 72 Stunden nach Beginn der Methotrexat-Infusion. Bei Beendigung des Rescues sollte der Methotrexat-Serumspiegel unter 10-7 mol/l, besser unter 10-8 mol/l liegen.
- Ein ,Over-Rescue+ACY-quot, kann zur Beeinträchtigung der Wirksamkeit von Methotrexat führen, bei unzureichendem Rescue ist bei der hoch dosierten Methotrexat-Stoßtherapie mit erheblichen toxischen Nebenwirkungen zu rechnen (siehe Fachinformation Methotrexat-haltiger Arzneimittel).
- Beginn des Rescues
- Ab einer Methotrexat-Dosis von etwa 100 mg/m2 Körperoberfläche (KOF) muss dieser Behandlung die Gabe von Calciumfolinat folgen. Für die Dosierung und Anwendungsart von Calciumfolinat als Antidot in der hoch dosierten Methotrexat-Stoßtherapie gibt es keine einheitlichen Empfehlungen, sodass folgende Dosierungsempfehlung exemplarisch gegeben wird:
- Behandlung der Intoxikationserscheinungen einer niedrig dosierten Methotrexat-Therapie (Einzeldosis < 100 mg/m2 KOF), die auf Tetrahydrofolsäure-Mangel zurückgeführt werden können
- Sofort eine 6 - 12 mg Folinsäure entsprechende Menge Calciumfolinat i. v. oder i. m. geben. Danach mehrfach (mindestens 4-mal) die gleiche Dosis in 3- bis 6-stündigen Abständen applizieren.
- Zum intensivierten Calciumfolinat-Rescue bei verzögerter Methotrexat-Ausscheidung unter mittelhoch oder hoch dosierter Methotrexat-Therapie wird auf die spezielle Fachliteratur verwiesen.
- Hinweis
- Sollte die Intoxikation durch eine erheblich verzögerte Elimination verursacht sein (z. B. [akute] Niereninsuffizienz), kann eine Hämodialyse/Hämoperfusion in Erwägung gezogen werden.
- Behandlung von Folsäuremangelzuständen
- 5 mg (bis maximal 15 mg) Folinsäure täglich
- Angaben zur Dauer der Anwendung sind unter ,Dosierung+ACY-quot, (siehe oben) beschrieben.
- Zu beachten: Die prophylaktische Gabe von Calciumfolinat in der Methotrexat-Therapie setzt die Möglichkeit der Bestimmung des Methotrexat-Serumspiegels voraus.
Indikation
- Prävention von Intoxikationserscheinungen (mittel-)hoch dosierter Methotrexat-Therapie oder bei anhaltend hohen Methotrexat-Serumspiegeln (auch bei niedrig dosierten Methotrexat-Therapien)
- Hinweis
- Mit anhaltend hohen Methotrexat-Serumspiegeln ist insbesondere bei Pleuraergüssen, Aszites, Niereninsuffizienz sowie bei unzureichender Flüssigkeitszufuhr während einer Methotrexat-Therapie zu rechnen.
- Behandlung von Intoxikationserscheinungen einer Methotrexat-Therapie, die auf Tetrahydrofolsäure-Mangel zurückgeführt werden können
- Behandlung von Folsäuremangelzuständen unterschiedlicher Genese, die durch diätetische Maßnahmen nicht zu beheben sind
- Hinweise
- Bei dieser Indikationsstellung sollte ein Vitamin B12-Mangel differenzialdiagnostisch ausgeschlossen werden.
- Im Gegensatz zu den beiden erstgenannten Anwendungsgebieten ist hier die Anwendung von Folsäure ausreichend.
Nebenwirkungen
- Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende Häufigkeiten zugrunde gelegt:
- Sehr häufig (>/= 1/10)
- Häufig (>/= 1/100, < 1/10)
- Gelegentlich (>/= 1/1.000, < 1/100)
- Selten (>/= 1/10.000, < 1/1.000)
- Sehr selten (< 1/10.000)
- Nicht bekannt (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar)
- Erkrankungen des Immunsystems
- Sehr selten
- allergische Reaktionen (einschließlich anaphylaktoide/anaphylaktische Reaktionen) und Urtikaria
- Sehr selten
- Psychiatrische Erkrankungen
- Selten
- Schlaflosigkeit, Unruhe und Depression nach hohen Dosen
- Selten
- Erkrankungen des Nervensystems
- Selten
- Anstieg der Anfallshäufigkeit bei Epileptikern
- Nicht bekannt
- Anfälle wurden auch bei Patienten, die keine Epileptiker sind, berichtet.
- Selten
- Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
- Selten
- gastrointestinale Störungen nach hohen Dosen
- Selten
- Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
- Nicht bekannt
- Stevens-Johnson-Syndrom (SJS) und toxische epidermale Nekrolyse (TEN)+ACo- in Kombination mit anderen Wirkstoffen
- Nicht bekannt
- AKg- Bei Patienten, die Calciumfolinat in Kombination mit anderen Wirkstoffen erhielten, die bekanntermaßen mit diesen Erkrankungen verbunden sind, einige Fälle davon tödlich. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Calciumfolinat zum Auftreten von SJS/TEN beigetragen hat.
Hinweise und Vorsichtsmaßnahmen
- Besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung
- Allgemein
- Calciumfolinat sollte zusammen mit Methotrexat nur unter der direkten Aufsicht eines Arztes, der Erfahrung mit der Anwendung von Chemotherapeutika bei Krebserkrankungen hat, angewendet werden.
- Eine Behandlung mit Calciumfolinat kann eine perniziöse Anämie und andere megaloblastische Anämien, die durch Vitamin B12-Mangel verursacht sind, maskieren.
- Viele zytotoxische Arzneimittel - direkte oder indirekte Hemmer der DNS-Synthese - führen zu einer Makrozytose (Hydroxycarbamid, Cytarabin, Mercaptopurin, Thioguanin). Eine solche Makrozytose sollte nicht mit Folinsäure behandelt werden.
- Bei Epileptikern, die mit Phenobarbital, Phenytoin, Primidon und Succinimiden behandelt werden, besteht das Risiko, dass die Frequenz der Anfälle, bedingt durch eine Abnahme der Plasmakonzentrationen der antiepileptischen Arzneimittel, zunimmt. Während der Anwendung von Calciumfolinat und nach dem Absetzen wird eine klinische Überwachung, möglicherweise eine Überwachung der Plasmaspiegel, und falls notwendig, eine Dosisanpassung des Antiepileptikums empfohlen.
- Calciumfolinat/Methotrexat
- Für spezielle Einzelheiten zur Reduktion der Methotrexat-Toxizität beachten Sie bitte die Fachinformation von Methotrexat.
- Eine versehentliche Überdosierung eines Folsäure-Antagonisten wie Methotrexat sollte als medizinischer Notfall behandelt werden. Je länger das Zeitintervall zwischen der Methotrexat-Anwendung und der Calciumfolinat-Rescue ist, desto geringer ist die Wirksamkeit von Calciumfolinat als Gegenmaßnahme zur Verminderung der Toxizität.
- Die Möglichkeit, dass der Patient andere Medikamente einnimmt, die mit Methotrexat wechselwirken (z. B. Medikamente, die mit der Methotrexat-Elimination oder der Bindung an Serumalbumin interagieren), sollte immer in Betracht gezogen werden, wenn Laborabweichungen oder klinische Toxizitäten beobachtet werden.
- Calciumfolinat hat keinen Einfluss auf die nicht hämatologischen Toxizitäten von Methotrexat, wie die Nephrotoxizität als Folge von Methotrexat und/oder der Ausfällung von Metaboliten in den Nieren. Bei Patienten mit einer verzögerten frühen Methotrexat-Elimination besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass sie ein reversibles Nierenversagen und alle mit Methotrexat verbundenen Toxizitäten entwickeln (bitte beachten Sie die Fachinformation für Methotrexat). Das Vorhandensein einer vorbestehenden oder Methotrexat-induzierten Niereninsuffizienz ist möglicherweise mit einer verzögerten Exkretion von Methotrexat verbunden und kann die Notwendigkeit höherer Dosen oder einer länger dauernden Anwendung von Calciumfolinat notwendig machen.
- Zu hohe Calciumfolinat-Dosen müssen vermieden werden, da diese die Antitumoraktivität von Methotrexat herabsetzen können. Dies gilt besonders bei ZNS-Tumoren, in denen sich Calciumfolinat nach wiederholten Behandlungszyklen anreichert.
- Methotrexat-Resistenz als Folge eines verminderten Membrantransports legt auch eine Resistenz gegen die Folinsäure-Rescue nahe, da beide Arzneimittel den gleichen Transportmechanismus haben.
- Labortests
- Im Folgenden finden Sie allgemeine Hinweise zur Kontrolle der Patienten. Die spezifischen Kontrollempfehlungen können jedoch je nach medizinischer Praxis lokal variieren.
- Überwachung der Methotrexat/Calciumfolinat-Therapie
- Serumkreatininkonzentration und Serummethotrexatkonzentration: mindestens einmal täglich.
- Urin-pH-Wert: Bei Überdosierung von Methotrexat oder verzögerter Ausscheidung sollte gegebenenfalls der Patient überwacht werden, um einen pH-Wert von größer gleich 7,0 zu gewährleisten.
- Sonstige Bestandteile
- Patienten mit der seltenen hereditären Galactose-Intoleranz, völligem Lactase-Mangel oder Glucose-Galactose-Malabsorption sollten Calciumfolinat HEXALArgA8-/sup> nicht einnehmen.
- Allgemein
- Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen
- Die gleichzeitige Therapie mit einem Folsäureantagonisten (z. B. Cotrimoxazol, Pyrimethamin) und Calciumfolinat ist nicht zu empfehlen, da die Wirksamkeit des Folsäureantagonisten entweder herabgesetzt oder vollständig aufgehoben werden kann.
- Calciumfolinat kann die Effekte der antiepileptischen Arzneimittel Phenobarbital, Primidon, Phenytoin und Succinimid vermindern und so zu einem Anstieg der Anfallshäufigkeit führen (eine Abnahme der Plasmaspiegel der enzymatischen Induktoren antikonvulsiver Arzneimittel kann beobachtet werden, da der Lebermetabolismus erhöht ist, weil Folate einer der Co-Faktoren sind).
- Die gleichzeitige Verabreichung von Chloramphenicol und Folsäure bei Patienten mit Folatmangel kann zu einem Antagonismus der hämatopoetischen Reaktion auf Folsäure führen.
- Calciumfolinat kann die Toxizität von Fluorouracil erhöhen.
- Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen
- Es gibt keinen Hinweis darauf, dass Calciumfolinat die Fähigkeit, zu fahren oder Maschinen zu bedienen, beeinflusst.
- Überdosierung
- Es liegen bisher keine Berichte vor über Folgen bei Patienten, die wesentlich mehr als die empfohlene Dosis Calciumfolinat erhalten haben. Jedoch können exzessive Mengen von Calciumfolinat den chemotherapeutischen Effekt von Folsäure-Antagonisten aufheben.
Kontraindikation (relativ)
keine Informationen vorhanden
Schwangerschaftshinweise
- Es wurden keine adäquaten und gut kontrollierten Studien mit Schwangeren oder Stillenden durchgeführt. Es wurden keine Tierstudien zur Reproduktionstoxikologie von Calciumfolinat durchgeführt. Es gibt keine Hinweise, dass Folinsäure schädliche Wirkungen verursacht, wenn sie während der Schwangerschaft gegeben wird. Während einer Schwangerschaft sollte Methotrexat nur nach strenger Indikationsstellung, bei der der Nutzen des Arzneimittels für die Mutter gegen das mögliche Risiko für den Fötus abgewogen wird, angewendet werden. Sollte trotz Schwangerschaft oder Stillzeit eine Behandlung mit Methotrexat oder anderen Folsäure-Antagonisten erfolgen, gibt es hinsichtlich der Anwendung von Calciumfolinat zur Verringerung der Toxizität oder um den Effekten entgegenzuwirken, keine Beschränkungen.
- Die Anwendung von Fluorouracil ist generell während der Schwangerschaft und während der Stillzeit kontraindiziert, dies gilt auch für die kombinierte Anwendung von Calciumfolinat mit Fluorouracil.
- Beachten Sie auch die Fachinformation für Methotrexat und andere Folsäure-Antagonisten- und Fluorouracil-enthaltende Arzneimittel.
- Fertilität
- Calciumfolinat HEXALArgA8-/sup> (Folinsäure) ist ein Zwischenprodukt im Folsäure-Metabolismus und kommt natürlich im Körper vor. Deswegen wurden nichtklinische Studien zur Reproduktionstoxizität nicht durchgeführt.
Stillzeithinweise
- Es ist nicht bekannt, ob Calciumfolinat in die menschliche Muttermilch übergeht. Calciumfolinat kann während der Stillzeit angewendet werden, wenn dies im Rahmen der therapeutischen Indikationen als notwendig erachtet wird.
Die Anwendung in der Schwangerschaft kann unter bestimmten Voraussetzungen in Betracht gezogen werden.
Die Anwendung im 3. Trimester der Schwangerschaft ist nicht empfohlen.
Die Anwendung in der Stillzeit kann unter bestimmten Voraussetzungen in Betracht gezogen werden.
Die Anwendung in der Stillzeit ist nicht empfohlen.
Bedingt erstattungsfähig für Erwachsene gem. § 34 Abs. 1 Satz 2 SGB V in Verbindung mit Arzneimittelrichtlinie § 12 sowie Anlage I bei folgenden Indikationen: Folsäure und Folinate nur bei Therapie mit Folsäureantagonisten sowie zur Behandlung des kolorektalen Karzinoms. Die Regelung gilt nicht für versicherte Kinder bis zum vollendeten 12. Lebensjahr und versicherte Jugendliche mit Entwicklungsstörungen bis zum vollendeten 18. Lebensjahr.