Hersteller | Denk Pharma GmbH & Co. KG |
Wirkstoff | Azithromycin |
Wirkstoff Menge | 250 mg |
ATC Code | J01FA10 |
Preis | 13,45 € |
Menge | 6 St |
Darreichung (DAR) | FTA |
Norm | N2 |
Medikamente Prospekt
- Azithromycin Hexa200mg/5ml (15 ml) [13,02 €]
- Azithromycin Hexa200mg/5ml (30 ml) [14,56 €]
- Zithromax 500mg (3 St) [20,3 €]
- Azithromycin ratio 500mg (3 St) [15,31 €]
- Azithromycin Fr Eberth 500 (1 St) [28,7 €]
- Azithromycin Hexa200mg/5ml (37.5 ml) [15,32 €]
- Azithromycin AL 200mg/5ml (15 ml) [13,11 €]
- Azithromycin AL 200mg/5ml (30 ml) [14,22 €]
- Azithromycin AL 200mg/5ml (37.5 ml) [15,34 €]
- Zithromax Trockensaft (37.5 ml) [20,77 €]
- Azithromycin - CT 250mg (6 St) [15,66 €]
- Azithrobeta 250mg Filmtabl (6 St) [15,66 €]
- Azithrobeta 500mg Filmtabl (3 St) [15,66 €]
- Azi TEVA 250mg Filmtabl (6 St) [13,22 €]
- Azi TEVA 500mg Filmtabl (3 St) [13,22 €]
- Azithromycin Aristo 500mg (6 St) [15,45 €]
- Azithromycin Hec 500mg (6 St) [15,95 €]
- Azithromycin Denk 500mg (3 St) [13,45 €]
- Azithromycin Denk 250mgfta (6 St) [29,85 €]
- Azithromycin Denk 500mgfta (3 St) [29,85 €]
- Azithromycin ratio 200/5ml (15 ml) [13,02 €]
- Azithromycin Aristo 250mg (6 St) [13,22 €]
- Azithromycin Aristo 500mg (3 St) [13,22 €]
- Azithromycin Hec 250mg (6 St) [13,17 €]
- Azithromycin STADA 250mg (6 St) [13,22 €]
- Azithromycin STADA 500mg (3 St) [13,22 €]
- Azithromycin STADA 200mg (15 ml) [12,35 €]
- Azithromycin STADA 200mg (30 ml) [13,42 €]
- Azithromycin STADA 200mg (37.5 ml) [14,3 €]
- Azithromycin ratio 250mg (6 St) [15,31 €]
- Azithromycin Heu 250mg Net (6 St) [13,45 €]
- Azithromycin Heu 500mg Net (3 St) [13,45 €]
- Azithromycin Heumann 500mg (3 St) [13,51 €]
- Azithromycin 250 1A Pharma (6 St) [13,22 €]
- Azithromycin 500 1A Pharma (3 St) [13,22 €]
- Zithromax Tr-Saft K B 25kg (15 ml) [15,36 €]
- Azithromycin Hec 500mg (3 St) [13,17 €]
- Azithromycin Dr Eberth 500 (1 St) [28,7 €]
- Azithromycin AL 500mg (3 St)
- Zithromax 250mg Filmtabl (6 St) [20,3 €]
- Azithromycin ratio 200/5ml (30 ml) [14,55 €]
- Azithromycin HEXAL 250mg (6 St) [15,32 €]
- Azithromycin HEXAL 500mg (3 St) [15,32 €]
- Azithromycin Abz 250mg (6 St) [13,22 €]
- Azithromycin Abz 500mg (3 St) [13,22 €]
- Azithromycin AL 250mg (6 St) [13,22 €]
- Azithromycin AL 500mg (3 St) [13,22 €]
- Azithromycin 1aph200mg/5ml (15 ml) [13 €]
- Azithromycin 1aph200mg/5ml (30 ml) [14,55 €]
- Azithromycin 1aph200mg/5ml (37.5 ml) [15,32 €]
- Zithromax Kdr von 26-45kg (30 ml) [18,79 €]
- Azi TEVA 200mg/5ml Pulver (15 ml) [13 €]
- Azi TEVA 200mg/5ml Pulver (30 ml) [14,55 €]
- Ultreon (24 St) [66,67 €]
Azithromycin | 250 | mg | ||
(H) | Calcium hydrogenphosphat | Hilfsstoff | ||
(H) | Carboxymethylstärke, Natriumsalz Typ A | Hilfsstoff | ||
(H) | Cellulose, mikrokristallin | Hilfsstoff | ||
(H) | Hyprolose | Hilfsstoff | ||
(H) | Hypromellose | Hilfsstoff | ||
(H) | Macrogol 6000 | Hilfsstoff | ||
(H) | Natrium dodecylsulfat | Hilfsstoff | ||
(H) | Natrium stearylfumarat | Hilfsstoff | ||
(H) | Talkum | Hilfsstoff | ||
(H) | Titan dioxid | Hilfsstoff | ||
(H) | Gesamt Natrium Ion | Zusatzangabe | <23 (23) | mg |
Gesamt Natrium Ion | <1 | mmol | ||
[Basiseinheit = 1 Stück] |
Kontraindikation (absolut), Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Azithromycin - peroral- Überempfindlichkeit gegen Azithromycin, Erythromycin oder andere Makrolid- oder Ketolid-Antibiotika
Art der Anwendung
- Anwendung als tägliche Einmaldosis
- Filmtabletten können zu den Mahlzeiten eingenommen werden
Dosierung
- Behandlung von Infektionen, die durch Azithromycin-empfindliche Erreger verursacht werden
- Erwachsene, Jugendliche und Kinder > 45 kg KG
- 500 mg Azithromycin 1mal / Tag an 3 aufeinanderfolgenden Tagen (insgesamt 1500 mg)
- alternativ: 1500 mg Azithromycin über 5 Tage
- 1. Tag: 500 mg Azithromycin 1mal / Tag
- 2. - 5. Tag: 250 mg Azithromycin 1mal / Tag
- unkomplizierte durch Chlamydia trachomatis verursachte Urethritis und Zervizitis
- 1000 mg Azithromycin als Einzeldosis
- Erwachsene, Jugendliche und Kinder > 45 kg KG
- Niereninsuffizienz (leicht - mittelschwer, GFR 10 - 80 ml / Min.)
- keine Dosisanpassung erforderlich
- Leberinsuffizienz (leicht - mittelschwer, Child-Pugh Klasse A oder B)
- keine Dosisanpassung erforderlich
- ältere Patienten
- keine Dosisanpassung erforderlich
- da ältere Patienten u.U. proarrhythmische Konditionen haben
- besondere Vorsicht geboten
- Risiko für die Entstehung von kardialen Arrhythmien und Torsade de pointes
- Kinder < 45 kg KG:
- andere Darreichungsformen anwenden, z. B. Suspensionen
Indikation
- Behandlung von Infektionen, die durch Azithromycin-empfindliche Erreger verursacht werden:
- Infektionen der oberen Atemwege:
- Sinusitis
- Pharyngitis
- Tonsillitis
- Akute Mittelohrentzündung
- Infektionen der unteren Atemwege:
- akute bakterielle Exazerbation einer chronischen Bronchitis
- leichte bis mittelschwere ambulant erworbene Pneumonie
- Haut- und Weichteilinfektionen
- Unkomplizierte durch Chlamydia trachomatis verursachte Urethritis und Zervizitis
- Infektionen der oberen Atemwege:
- Hinweis: offizielle Richtlinien zum angemessenen Einsatz antibakteriell wirksamer Substanzen beachten
Nebenwirkungen, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Azithromycin - peroral- Infektionen und parasitäre Erkrankungen
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Candidose
- vaginale Infektion
- Pneumonie
- Pilzinfektion
- bakterielle Infektion
- Pharyngitis
- Gastroenteritis
- Atemwegserkrankung
- Rhinitis
- orale Candidose
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Erkrankungen des Immunsystems
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Angioödem
- Überempfindlichkeitsreaktion
- ohne Häufigkeitsangabe
- schwere (z. T. lebensbedrohliche) Anaphylaktische Reaktionen (z. B. anaphylaktischer Schock)
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystems
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Leukopenie
- Neutropenie
- Eosinophilie
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Thrombozytopenie
- hämolytische Anämie
- vorübergehende leichte Reduktion der Neutrophilenzahlen (ursächlicher Zusammenhang mit Therapie nicht bestätigt)
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Psychiatrische Erkrankungen
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Nervosität
- Schlaflosigkeit
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Aggression
- Agitation
- Angst
- Nervosität
- Depersonalisation
- bei älteren Patienten
- Delir
- ohne Häufigkeitsangabe
- Halluzination
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Erkrankungen des Nervensystems
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Kopfschmerzen
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Benommenheit/Schwindel
- Somnolenz
- Krampfanfälle
- Störungen des Geruchs- und Geschmacksinnes
- Parästhesien
- Hypästhesie
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Synkopen
- Asthenie
- Schlaflosigkeit
- Hyperaktivität
- ohne Häufigkeitsangabe
- Geruchs-/Geschmacksverlust
- Krampfanfälle
- Hypästhesie
- psychomotorische Hyperaktivität
- Parosmie
- Myasthenia gravis
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Augenerkrankungen
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Sehstörungen
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Erkrankungen des Ohrs und des Labyrinths
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Ohrerkrankungen
- Vertigo
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Makrolid-Antibiotika
- Schädigungen des Gehörs
- Azithromycin (meist in experimentellen Studien bei hoher Dosierung über längere Zeiträume)
- Beeinträchtigungen des Hörvermögens
- Hörverlust
- Taubheit
- Klingeln in den Ohren
- Makrolid-Antibiotika
- ohne Häufigkeitsangabe
- Tinnitus
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Herzerkrankungen
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Palpitationen
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Arrhythmien einschl. ventrikulärer Tachykardien
- insbes. bei Patienten mit Neigung zu folgenden Störungen
- Risiko für
- QT-Verlängerung
- Torsade de pointes
- Risiko für
- ohne Häufigkeitsangabe
- Brustschmerz
- A1g-deme (im Zusammenhang mit einer Erkrankung des Brustraums)
- verlängertes QT-Intervall im Elektrokardiogramm
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Gefässerkrankungen
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Hitzewallungen
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Hypotonie
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und des Mediastinums
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Dyspnoe
- Epistaxis
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
- sehr häufig: größer bzw. gleich 1/10
- Diarrh+APY
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Übelkeit/Erbrechen
- abdominelle Beschwerden (Schmerzen/Krämpfe)
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- weiche Stühle
- Blähungen
- Anorexie
- Verdauungsstörungen
- Obstipation
- Dyspepsie
- Gastritis
- Dysphagie
- aufgetriebener Bauch
- Mundtrockenheit
- Aufstoßen
- Ulzerationen der Mundschleimhaut
- übermäßige Speichelsekretion
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Verfärbung der Zunge
- Pankreatitis
- Verfärbung der Zähne
- pseudomembranöse Kolitis
- sehr häufig: größer bzw. gleich 1/10
- Leber- und Gallenerkrankungen
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Abweichungen der Leberwerte
- Hepatitis
- Gelbsucht
- Cholestase
- cholestatischer Ikterus
- Leberfunktionsstörungen
- Lebernekrose (in seltenen Fällen tödlich)
- Leberinsuffizienz (in seltenen Fällen tödlich)
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Erkankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Hautausschlag
- Juckreiz
- Urtikaria
- Dermatitis
- trockene Haut
- übermäßige Schweißabsonderung
- allergische Reaktionen wie Pruritus und Hautausschlag
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- allergische Reaktionen wie Angioödeme der Haut, der Schleimhäute und der Gelenke
- allergische Allgemeinreaktionen
- Photosensitivität
- akute generalisierte exanthematische Pustulose (AGEP)
- Medikamentenausschlag mit Eosinophilie und systemischen Symptomen (DRESS-Syndrom)
- schwerwiegende Hautreaktionen wie
- Erythema multiforme
- Stevens-Johnson-Syndrom
- toxische epidermale Nekrolyse
- sehr selten: kleiner 1/10000, einschließlich Einzelfälle
- lebensbedrohliche Überempfindlichkeitsredaktion (z. B. anaphylaktischer Schock)
- ohne Häufigkeitsangabe
- makulopapulöser Hautausschlag
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Sklelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Arthralgie
- Osteoarthritis
- Myalgie
- Rückenschmerzen
- Nackenschmerzen
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Erkrankungen der Nieren und Harnwege
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Dysurie
- Nierenschmerzen
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- interstitielle Nephritis
- akutes Nierenversagen
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Erkrankungen der Geschlechtsorgane und der Brustdrüse
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Vaginitis
- Hodenerkrankung
- Metrorrhagie
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- A1g-deme
- Asthenie
- Unwohlsein
- Müdigkeit
- Gesichtsödeme
- Brustschmerzen
- Fieber
- Schmerzen
- periphere +ANY-deme
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Anaphylaxie wie +ANY-deme (in seltenen Fällen tödlich)
- Candidose
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Untersuchungen
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- verminderte Lymphozytenzahl
- erhöhte Anzahl an Eosinophilen
- verminderter Bicarbonatspiegel im Blut
- erhöhte Anzahl an Basophilen, Monozyten und Neutrophilen
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- erhöhte Blutwerte von
- Aspartat-Aminotransferase,
- Alanin-Aminotransferase,
- Bilirubin,
- Harnstoff
- Kreatinin
- alkalischer Phosphatase
- Chlorid
- Glucose
- abnormer Kaliumwert im Blut
- erhöhte Thrombozytenzahl
- verminderter Hämatokrit
- erhöhter Bicarbonatspiegel
- abnormer Natriumwert
- erhöhte Blutwerte von
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Verletzung und Vergiftung
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Komplikationen nach dem Eingriff
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
Nebenwirkungen, die sich möglicherweise oder sehr wahrscheinlich aus der Prophylaxe oder Behandlung einerMycobacterium-avium- Infektion ergeben
- Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Anorexie
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Erkrankungen des Nervensystems
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Schwindelgefühl
- Kopfschmerz
- Parästhesie
- Geschmacksstörung
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Hypästhesie
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Augenerkrankungen
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Sehverschlechterung
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Erkrankungen des Ohrs und des Labyrinths
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Taubheit
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Hörstörung
- Tinnitus
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Herzerkrankungen
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Palpitationen
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Gastrointestinale Erkrankungen
- sehr häufig: größer bzw. gleich 1/10
- Diarrhoe
- Abdominalschmerz
- Übelkeit
- Flatulenz
- abdominale Beschwerden
- weicher Stuhl
- sehr häufig: größer bzw. gleich 1/10
- Leber- und Gallenerkrankungen
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Hepatitis
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Ausschlag
- Pruritus
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Stevens-Johnson-Syndrom
- Photosensitivität
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Arthralgie
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Ermüdung
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Asthenie
- Unwohlsein
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
Hinweise und Vorsichtsmaßnahmen, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Azithromycin - peroral- Lebertoxizität
- Anwendung bei Patienten mit schweren Lebererkrankungen sollte nicht erfolgen, da Elimination hauptsächlich hepato-biliär
- verbindliche Aussage zur Unbedenklichkeit bisher nicht möglich
- Berichte über folgende Fälle (mit teilweise tödlichem Ausgang):
- abnormale Leberfunktion
- Hepatitis
- cholestatische Ikterus
- hepatische Nekrose
- Leberversagen
- einige Patienten litten bereits an einer Lebererkrankung oder nahmen andere hepatotoxische Arzneimittel
- beim Auftreten von Leberfunktionsstörungen (z.B. rasch fortschreitende Asthenie zusammen mit Gelbsucht, dunklem Urin, Blutungsneigung oder hepatischer Enzephalopathie):
- Absetzen von Azithromycin
- Leberfunktionstests/ Leberuntersuchungen
- Nierenfunktionsstörung
- bei Patienten mit schwerer Nierenfunktionseinschränkung (glomeruläre Filtrationsrate < 10 ml / min) mit Vorsicht einsetzen
- Erhöhung der Azithromycin-Konzentration um 33% wurde beobachtet
- bei Patienten mit schwerer Nierenfunktionseinschränkung (glomeruläre Filtrationsrate < 10 ml / min) mit Vorsicht einsetzen
- Clostridium difficile assoziierte Diarrhoen (CDAD)
- Auftreten von CDAD bei nahezu allen Antibiotika-Therapien (inkl. Azithromycin)
- Ausprägung von leichtem Durchfall bis Kolitis mit letalem Ausgang möglich
- Ursachen:
- Veränderung der normalen Darmflora durch Antibiotika-Therapie führt zu einer Überwucherung mit C. difficile
- C. difficile produziert die Toxine A und B, die zu einer Entwicklung der CDAD beitragen
- Hypertoxin produzierende Stämme von C. difficile mit einer erhöhten Morbidität und Mortalität assoziiert
- bei Auftreten von Durchfällen nach Behandlungsbeginn, teilw. auch erst mehrere Monate nach Behandlungsende
- Clostridium-difficile-assoziierten Diarrhöen (CDAD) in Betracht ziehen
- hierbei eine sorgfältige medikamentöse Anamnese durchführen
- Therapieresistenz und Notwendigkeit zur Kolektomie möglich
- Pseudomembranöse Kolitis
- Fälle von pseudomembranöser Kolitis im Zusammenhang mit Makrolid-Therapie aufgetreten
- bei Durchfällen, die nach Beginn oder bis ungefähr 3 Wochen nach der Behandlung mit Azithromycin auftreten, pseudomembranöse Kolitis in Betracht ziehen
- Antiperistaltika kontraindiziert
- QT-Intervall-Verlängerung
- Verlängerungen der kardialen Repolarisation und des QT-Intervalls möglich mit der Gefahr, dass sich Arrhythmien oder Torsade de pointes entwickeln
- Anwendung sollte unterbleiben bei Patienten
- mit angeborener und dokumentierter, erworbener QT-Verlängerung
- unter gleichzeitiger Gabe anderer das QT-Intervall-verlängernder Arzneimittel wie
- Antiarrhythmika der Klassen IA (Chinidin und Procainamid) und III (Dofetilid, Amiodaron und Sotalol)
- Cisaprid
- Terfenadin
- mit Elektrolytstörungen, vor allem
- Hypokaliämie
- Hypomagnesiämie
- mit klinisch relevanter Bradykardie
- mit Herzrhythmusstörungen
- mit schwerer Herzinsuffizienz
- Verlängerungen der kardialen Repolarisation und des QT-Intervalls möglich, Anwendung unter Beachtung von Nutzen-Risiko-Abwägung bei Risikogruppen
- unter gleichzeitiger Gabe anderer das QT-Intervall-verlängernder Arzneimittel wie
- antipsychotische Wirkstoffe wie Pimozid
- Antidepressiva wie Citalopram
- Fluorchinolone wie Moxifloxacin und Levofloxacin
- Frauen und ältere Patienten mit vorhandenen Proarrhythmien
- unter gleichzeitiger Gabe anderer das QT-Intervall-verlängernder Arzneimittel wie
- Kreuzresistenz
- keine Anwendung da Kreuzresistenz mit Erythromycin-resistenten grampositiven Stämmen möglich für Infektionen mit Methicillin-resistenten Staphylokokken
- regionale Resistenzsituation gegenüber Azithromycin beachten
- sexuell übertragbarer Krankheiten
- bei Behandlung sexuell übertragbarer Krankheiten gleichzeitige Infektion mit Treponema pallidum ausschließen
- Langzeitanwendung
- keine Erfahrungen zur Sicherheit und Wirksamkeit
- bei schnell rezidivierenden Infektionen: Behandlung mit einem anderen Antibiotikum in Betracht ziehen
- Überempfindlichkeit
- Berichte über seltene schwerwiegende allergische Reaktionen wie
- Angioödem
- Anaphylaxie (selten mit Todesfolge)
- dermatologische Rekationen, einschl.
- akute generalisierte exanthematische Pustulose (AGEP)
- Stevens-Johnson-Syndrom (SJS)
- toxische epidermale Nekrolyse (TEN, selten mit Todesfolge)
- Arzneimittelexanthem mit Eosinophilie und systemischen Symptomen (DRESS)
- einige dieser Reaktionen gingen mit rezidivierenden Symptomen einher
- machten eine längerfristige Beobachtung und Behandlung notwendig
- bei Auftreten allergischer Reaktionen
- Einnahme des Medikaments unterbrechen und eine geeignete Therapie einleiten
- Arzt sollte sich bewusst sein, dass die allergischen Symptome erneut auftreten können, wenn die symptomatische Therapie beendet wird
- Berichte über seltene schwerwiegende allergische Reaktionen wie
- Superinfektion
- auf Therapiepause bei Superinfektion mit nicht-empfindlichen Erregern wie Pilzen achten
- ggf. Unterbrechung der Behandlung und Einleitung adäquater Maßnahmen erforderlich
- Myasthenia gravis
- kann unter der Therapie mit Azithromycin auftreten
- Berichte über eine Exazerbation von Symptomen einer Myasthenia gravis oder das Auftreten eines Myasthenie-Syndroms
- Kindliche hypertrophische Pylorusstenose (IHPS)
- bei Erbrechen oder irritationen beim Füttern Arzt kontaktieren
- nach Anwendung von Azithromycin bei Neugeborenen (Behandlung in den ersten 42 Tagen nach der Geburt)
- Berichte über Fälle von kindlicher hypertrophischer Pylorusstenose (IHPS)
- Ergotalkaloide (Mutterkornalkaloide) und Azithromycin
- beschleunigte Entwicklung eines Ergotismus bei gleichzeitiger Anwendung von Makrolid-Antibiotika beobachtet
- keine explizite Untersuchung der Comedikation von Azithromycin mit Ergotalkaloiden
- keine gleichzeitige Anwendung
- Kontrollmaßnahmen bei gleichzeitiger Verabreichung von
- Warfarin oder oralen Antikoagulanzien vom Cumarintyp: Häufigkeit der Prothrombinzeit-Kontrollen beachten
- Theophyllin: Theopyllin-Plasmaspiegel engmaschig überwachen
- Ciclosporin: engmaschige Kontrolle des Ciclosporin-Spiegels und evt. Dosisanpassung
- mit Vorsicht anwenden bei Patienten mit
- neurologischen oder psychiatrischen Erkrankungen
- nicht Mittel der ersten Wahl bei
- durch Streptococcus pyogenes verursachter Pharyngitis oder Tonsillitis
- zur Prophylaxe des akuten rheumatischen Fiebers
- häufig nicht Mittel der ersten Wahl bei
- Sinusitis
- Otitis media
- nicht indiziert zur Behandlung
- infizierter Brandwunden
- schwerer Infektionen, bei denen rasch hohe Antibiotikakonzentration im Blut nötig sind
Kontraindikation (relativ), Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Azithromycin - peroralsiehe Therapiehinweise
Schwangerschaftshinweise, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Azithromycin - peroral- Anwendung während Schwangerschaft nur in lebensbedrohlichen Fällen
- keine adäquaten Daten zur Anwendung bei Schwangeren
- in tierexperimentellen Studien zur Reproduktionstoxizität plazentagängig, jedoch ohne teratogene Effekte
Stillzeithinweise, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Azithromycin - peroral- Milch während und bis 2 Tage nach Behandlungsbeendigung verwerfen oder Abstillen
- muttermilchgängig
- bei gestilltem Säugling mögliches Auftreten von
- Diarrhoe
- Pilzinfektionen der Schleimhaut
- Sensibilisierung
Es besteht ein hohes Risiko, dass der Arzneistoff bei bestimmungsgemäßer Anwendung zu einer deutlichen Verlängerung des QT-Intervalls führt und in der Folge Torsade de pointes auslöst. Die Behandlung von Patienten mit bekannter Verlängerung des QT-Intervalls sowie die gleichzeitige Anwendung mit weiteren QT-Intervall verlängernden Arzneistoffen ist kontraindiziert.
Beeinträchtigung des Reaktionsvermögens durch Arzneistoff und/oder Nebenwirkung, Teilnahme am Straßenverkehr und Bedienen von Maschinen eingeschränkt möglich.
Die Anwendung in der Schwangerschaft ist nicht empfohlen.
Die Anwendung im 3. Trimenon der Schwangerschaft darf oder sollte nicht erfolgen.
Die Anwendung in der Stillzeit darf oder sollte nicht erfolgen.
Die Anwendung in der Stillzeit darf oder sollte nicht erfolgen.