Argatra Multidose 100mg/ml (1 St)

Hersteller Mitsubishi Tanabe Pharma GmbH
Wirkstoff Argatroban
Wirkstoff Menge 241,45 mg
ATC Code B01AE03
Preis 255,99 €
Menge 1 St
Darreichung (DAR) DFL
Norm N1
Argatra Multidose 100mg/ml (1 St)

Medikamente Prospekt

Argatroban241.45mg
(H)EthanolHilfsstoff1000mg
(H)SorbitolHilfsstoff750mg
(H)Wasser, für InjektionszweckeHilfsstoff
[Basiseinheit = 2.5 Milliliter]

Kontraindikation (absolut), Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)

Argatroban - invasiv

  • Patienten mit unkontrollierbaren Blutungen
  • Überempfindlichkeit gegen Argatroban
  • schweren Leberfunktionsstörungen

Art der Anwendung



  • vor der Infusion: 100fache Verdünnung des Konzentrates auf eine Endkonzentration von 1 mg / ml
  • standardmäßige Infusionsgeschwindigkeiten (ml / h) für Anfangsdosis 2 +ALU-g / kg Körpergewicht (KG) / Min. (Endkonzentration 1 mg / ml) orientiert am Körpergewicht:
    • 50 kg KG: 6 ml / h
    • 60 kg KG: 7 ml / h
    • 70 kg KG: 8 ml / h
    • 80 kg KG: 10 ml / h
    • 90 kg KG: 11 ml / h
    • 100 kg KG: 12 ml / h
    • 110 kg KG: 13 ml / h
    • 120 kg KG: 14 ml / h
    • 130 kg KG: 16 ml / h
    • 140 kg KG: 17 ml / h
  • Standardinfusionsraten für Patienten mit mäßiger Leberfunktionsstörung (Child Pugh Klasse B), nach Herzoperationen und für kritisch kranke Patienten mit einer Anfangsinfusionsrate von 0,5 +ALU-g / kg / Min.:
    • 50 kg KG: 1,5 ml / h
    • 60 kg KG: 1,8 ml / h
    • 70 kg KG: 2,1 ml / h
    • 80 kg KG: 2,4 ml / h
    • 90 kg KG: 2,7 ml / h
    • 100 kg KG: 3,0 ml / h
    • 110 kg KG: 3,3 ml / h
    • 120 kg KG: 3,6 ml / h
    • 130 kg KG: 3,9 ml / h
    • 140 kg KG: 4,2 ml / h
  • weitere Informationen s. Fachinformation

Dosierung



Basiseinheit: 1 ml Konzentrat enthält Argatroban als 100 mg Argatrobanmonohydrat, 1 Durchstechflasche mit 2,5 ml Konzentrat enthält Argatroban als 250 mg Argatrobanmonohydrat

  • Antikoagulation bei erwachsenen Patienten mit heparininduzierter Thrombozytopenie Typ II (HIT-II), die einer parenteralen antithrombotischen Therapie bedürfen
    • nach Absetzen der Heparinbehandlung aPTT-Ausgangswert bestimmen
    • initial:
      • 2 +ALU-g Argatroban / kg KG / Min. als Dauerinfusion
    • Überwachung:
      • Kontrolle anhand der aktivierten partiellen Thromboplastinzeit (aPTT)
      • Gerinnungstests (einschl. aPTT) erreichen i. d. R. innerhalb 1 - 3 h nach Erstanwendung den Gleichgewichtszustand (Steady-state)
      • 2 h nach Infusionsbeginn: aPTT-Kontrolle
        • danach: aPTT-Kontrolle mind. 1mal / Tag
    • Dosisänderungen:
      • Dosisanpassung gemäß klinischem Verlauf / aPTT-Wert
      • therapeutischer Bereich: 1,5 - 3,0-Fache des Basis-Werts der aPTT, max. 100 Sek.
      • bei erhöhter aPTT (> 3,0-Fache des anfänglichen Basiswertes bzw. 100 Sek.):
        • Infusion unterbrechen, bis aPTT wieder im erwünschten Bereich (üblicherweise innerhalb von 2 h nach Abbruch der Infusion)
        • Infusion mit 50% Infusionsgeschwindigkeit neu starten
        • aPTT nach 2 h nochmals prüfen
    • Standard-Dosierungsschema: Anfangsinfusionsrate 2 +ALU-g / kg KG / Min.
      • aPTT (Sek.): < 1,5-Fache des Ausgangswertes
        • Änderung der Infusionsrate: Anstieg um 0,5 +ALU-g / kg KG / Min.
        • nächste aPTT: 2 h
      • aPTT (Sek.): 1,5- bis 3,0-Fache des Ausgangswertes (< 100 Sek.)
        • Änderung der Infusionsrate: keine Änderung
        • nächste aPTT: 2 h, nach 2 konsekutiven aPTTs innerhalb des Zielbereiches, mind. 1mal / Tag überprüfen
      • aPTT (Sek.): > 3,0-Fache des Ausgangswertes oder > 100 Sek.
        • Änderung der Infusionsrate: Infusion stoppen, bis aPTT = 1,5- bis 3,0-Fache des Ausgangswertes, mit halb so hoher Infusionsrate wie zuvor fortsetzen
        • nächste aPTT: 2 h
    • Kritisch kranke Patienten / Patienten mit Leberfunktionsstörung: Anfangsinfusionsrate 0,5 +ALU-g / kg KG / Min.
      • aPTT (Sek.): < 1,5-Fache des Ausgangswertes
        • Änderung der Infusionsrate: Anstieg um 0,1 +ALU-g / kg KG / Min.
        • nächste aPTT: 4 h
      • aPTT (Sek.): 1,5- bis 3,0-Fache des Ausgangswertes (< 100 Sek.)
        • Änderung der Infusionsrate: keine Änderung
        • nächste aPTT: 4 h, nach 2 konsekutiven aPTTs innerhalb des Zielbereiches, mind. 1mal / Tag überprüfen
      • aPTT (Sek.): > 3,0-Fache des Ausgangswertes oder > 100 Sek.
        • Änderung der Infusionsrate: Infusion stoppen, bis aPTT = 1,5- bis 3,0-Fache des Ausgangswertes, mit halb so hoher Infusionsrate wie zuvor fortsetzen
        • nächste aPTT: 4 h
    • Höchstdosis:
      • 10 +ALU-g Argatroban / kg KG / Min.
    • Therapiedauer:
      • max. 14 Tage
      • begrenzte klinische Erfahrung bei längerer Anwendung

Dosisanpassung

  • ältere Patienten
    • standardmäßige Anfangsdosierung s. Erwachsene
  • Kinder und Jugendliche (< 18 Jahre)
    • beschränkte Datenlage
    • sichere und wirksame Dosis oder effektiver Zielbereich für aPTT oder aktivierte Gerinnungszeit (ACT) in dieser Patientenpopulation nicht klar definiert
  • Leberinsuffizienz
    • mäßig (Child Pugh Klasse B)
      • initial: 0,5 +ALU-g / kg KG / Min.
      • engmaschige Kontrolle
      • Dosisanpassung entsprechend klinischer Notwendigkeit
    • schwer
      • kontraindiziert
  • Niereninsuffizienz
    • standardmäßige Anfangsdosierung s. Erwachsene
    • Hämodialysepatienten
      • beschränkte Datenlage
      • initiale Bolusgabe:
        • 250 +ALU-g / kg KG
      • anschließend:
        • Dauerinfusion von 2 +ALU-g / kg KG / Min.
      • Infusionsstopp 1 h vor Ende des Verfahrens
      • ACT-Zielbereich:
        • 170 - 230 Sek. (HemoTec-Messung)
      • bei Patienten, die bereits mit dem Arzneimittel behandelt werden, ist keine Bolusgabe erforderlich
  • Patienten mit HIT II nach Herzoperation und kritisch kranke Patienten
    • beschränkte Datenlage bei Patienten mit HIT II nach Herzoperation und kritisch kranken Patienten / Intensivpatienten mit (multiplem) Organversagen
    • initial:
      • Infusionsrate 0,5 +ALU-g / kg KG / Min.
      • max. 10 +ALU-g / kg KG / Min.
    • aPTT-Zielbereich:
      • 1,5- bis 3,0-Faches des Ausgangswertes (max. 100 Sek.)
    • kritisch kranke Patienten / Intensivpatienten mit (multiplem) Organversagen: reduzierte Erhaltungsdosis empfohlen
    • Berücksichtigung des klinischen Status des Patienten und v. a. akuter Veränderungen der Leberfunktion
    • Infusionsrate vorsichtig anpassen, so dass aPTT im gewünschten Bereich
    • Häufigkeit der Überwachung erhöhen (um zu gewährleisten, dass aPTT-Zielwerte erreicht und erhalten)
  • Patienten mit HIT II unter perkutaner Koronarintervention (PCI)
    • beschränkte Datenlage
    • initial:
      • Bolusdosis 350 +ALU-g / kg KG über 3 - 5 Min.
    • anschließend:
      • 25 +ALU-g / kg KG / Min.
      • ACT 5 - 10 Min. nach vollständiger Gabe der Bolusdosis überprüfen
        • ACT > 300 Sek.:
          • Intervention kann fortgesetzt werden
        • ACT < 300 Sek.:
          • zusätzliche Bolusdosis 150 +ALU-g / kg
          • Infusionsgeschwindigkeit auf 30 +ALU-g / kg / Min. erhöhen
          • ACT 5 - 10 Min. später überprüfen
        • ACT > 450 Sek.:
          • Infusionsgeschwindigkeit
            auf 15 +ALU-g / kg / Min. senken
          • ACT nach 5 - 10 Min. überprüfen
      • sobald ACT = 300 - 450 Sek.: Infusionsdosis für Dauer der Behandlung beibehalten
    • Wirksamkeit und Sicherheit der Verwendung von Argatroban in Kombination mit GPIIb/IIIa-Inhibitoren nicht ermittelt
    • Tabelle s. Fachinformation
  • Patienten mit Leberfunktionsstörungen unter PCI
    • keine spezifischen Informationen zur Dosierung
    • Anwendung nicht zu empfehlen
  • geplante Umstellung auf orale Antikoagulantien (Cumarin-Typ)
    • Umstellung erst nach deutlichem Rückgang der Thrombozytopenie (z.B. Thrombozyten > 100 x 109 / l)
    • Beginn der geplanten Erhaltungsdosis ohne Initialdosis
    • PT-Assay vom Quick-Typ:
      • addditiver Effekt auf INR bei gleichzeitiger Gabe von Argatroban und oralen Antikoagulantien vom Cumarintyp
      • INR-Wert abhängig sowohl von der Argatroban-Dosis als auch vom International Sensitivity Index (ISI) des verwendeten Thromboplastinreagens
      • Argatroban-Dosen bis 2 +ALU-g / kg / Min. können im Allgemeinen abgesetzt werden bei INR-Wert unter kombinierter Therapie bis zu 4
    • PT-Assay vom Owren-Typ:
      • In-vitro-Tests zeigen keinen klinisch signifikanten Effekt von Argatroban auf den INR-Wert in typischen Plasmakonzentrationen bei Dosen von ca. 2 +ALU-g / kg / Min
      • höhere Konzentrationen von Argatroban evtl. mit Erhöhung der INR-Werte
      • empfohlener Zielwert für INR in einer Begleitbehandlung entspricht dem wie fuer orale Antikoagulantien allein: 2 - 3
    • Quick- und Owren-Typ-PT-Assays:
      • gleichzeitige Behandlung von Argatroban mit oralen Antikoagulantien (vom Cumarintyp) über mind. 5 Tage
      • tägliche Messung des INR-Wertes
      • vor Absetzen von Argatroban sollte Zielwert für INR bei Co-Therapie mind. 2 Tage innerhalb des therapeutischen Bereichs des verwendeten Assaytyps liegen
    • INR-Messung 4 - 6 Stunden nach Absetzen von Argatroban wiederholen
      • INR-Wert unter dem erwuenschten therapeutischen Bereich:
        • Infusion von Argatroban wiederaufnehmen
        • Vorgehensweise täglich wiederholen, bis der erwünschte therapeutische Bereich mit oralen Antikoagulantien allein erreicht wird
    • Argatroban-Dosen > 2 +ALU-g / kg / Min.:
      • Beziehung zwischen INR nach alleiniger Gabe von oralen Antikoagulantien bzw. INR nach Gabe oraler Antikoagulantien gemeinsam mit Argatroban schwerer abschätzbar
      • Argatroban-Dosis vorübergehend auf 2 +ALU-g / kg / Min herabsetzen, um den voraussichtlichen INR-Wert nach alleiniger Gabe von oralen Antikoagulantien leichter abschätzen zu können
      • Messung der INR für Argatroban und orale Antikoagulantien 4 - 6 Stunden nach Reduzierung der Argatroban-Dosis

Indikation



  • Antikoagulation bei erwachsenen Patienten mit heparininduzierter Thrombozytopenie Typ II (HIT-II), die einer parenteralen antithrombotischen Therapie bedürfen
  • Hinweis:
    • Bestätigung der Diagnose durch HIPAA (+ACY-quot,heparin induced platelet activation assay+ACY-quot,)- Test auf heparininduzierte Thrombozytenaktivierung oder entsprechenden Test
    • Bestätigung darf Behandlungsbeginn jedoch nicht verzögern

Nebenwirkungen, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)

Argatroban - invasiv

  • Infektionen und parasitäre Erkrankungen
    • gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
      • Infektion
      • Harnwegsinfekt
  • Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystems
    • häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
      • Anämie
    • gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
      • Koagulopathie
      • Thrombozytopenie
      • Leukopenie
    • unbekannt: Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar
      • Intrazerebrale Blutung
  • Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen
    • gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
      • Appetitverlust
      • Hypoglykämie
      • Hyponaträmie
  • Psychiatrische Erkrankungen
    • gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
      • Verwirrungszustand
  • Erkrankungen des Nervensystems
    • gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
      • Schwindel
      • Kopfschmerzen
      • Synkope
      • Schlaganfall
      • Muskelhypotonie
      • Sprachstörungen
  • Augenerkrankungen
    • gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
      • Sehstörungen
  • Erkrankungen des Ohrs und des Labyrinths
    • gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
      • Taubheit
  • Herzerkrankungen
    • gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
      • Vorhofflimmern
      • Tachykardie
      • Herzstillstand
      • Myokardinfarkt
      • supraventrikuläre Arrhythmie
      • Perikarderguss
      • ventrikuläre Tachykardie
      • Hypertonie
      • Hypotonie
  • Gefässerkrankungen
    • häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
      • tiefe Venethrombose
      • Blutung
    • gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
      • Thrombose
      • Phlebitis
      • Thrombophlebitis
      • oberflächliche Thrombophlebitis des Beins
      • Schock
      • periphere Ischämie
      • periphere Embolie
  • Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums
    • gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
      • Hypoxie
      • Lungenembolie
      • Dyspnoe
      • Lungenblutung
      • Pleuraerguss
      • Schluckauf
  • Leber- und Gallenerkrankungen
    • gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
      • anormale Leberfunktion
      • Hyperbilirubinämie
      • Leberversagen
      • Hepatomegalie
      • Ikterus
  • Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
    • häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
      • Nausea
    • gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
      • Erbrechen
      • Obstipation
      • Diarrh+APY
      • Gastritis
      • gastrointestinale Blutung
      • Teerstuhl
      • Dysphagie
      • Zungenfunktionsstörungen
  • Erkankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
    • häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
      • Purpura
    • gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
      • Ausschlag
      • verstärktes Schwitzen
      • bullöse Dermatitis
      • Alopecia
      • Hauterkrankungen
      • Urtikaria
  • Sklelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen
    • gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
      • Muskelschwäche
      • Muskelschmerzen
  • Erkrankungen der Nieren und Harnwege
    • gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
      • Hämaturie
      • Niereninsuffizienz
  • Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
    • gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
      • Pyrexie
      • Schmerzen
      • Müdigkeit
      • Reaktionen an der Anwendungsstelle
      • Reaktionen an der Einstichstelle
      • peripheres +ANY-dem
  • Untersuchungen
    • gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
      • Senkung des Prothrombinkomplexspiegels
      • Senkung der Gerinnungsfaktoren
      • Verlängerung der Koagulationszeit
      • erhöhte Werte für Aspartataminotransferase und Alaninaminotransferase
      • erhöhte alkalische Phosphatase im Blut
      • erhöhte Lactatdehydrogenase im Blut
  • Verletzung, Vergiftung und durch Eingriffe bedingte Komplikationen
    • gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
      • Wundsekretion

Hinweise und Vorsichtsmaßnahmen, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)

Argatroban - invasiv

  • Argatroban erhöht allgemein die Blutungsneigung
    • bei Eintreten eines unklaren Abfalls des Hämatokrits oder des Blutdruckes oder bei anderen unklaren Symptomen ist das Vorliegen eines Blutungsereignisses in Betracht zu ziehen
    • äußerste Vorsicht ist bei der Anwendung von Argatroban bei Krankheitszuständen oder anderen Situationen, die mit erhöhter Blutungsgefahr einhergehen, geboten
    • dazu gehören
      • Behandlung von schwerer Hypertonie
      • diabetische Retinopathie
      • unmittelbar vorausgegangene Lumbalpunktion
      • Spinalanästhesie
      • größere operative Eingriffe insbesondere am Gehirn, Rückenmark oder Auge
      • hämatologische Krankheitsbilder, die mit einer erhöhten Blutungsneigung verbunden sind, z.B.
        • angeborene oder erworbene Blutungsstörungen
        • gastrointestinale Läsionen wie Ulzera
  • Parenterale Antikoagulantien:
    • alle parenteralen Antikoagulantien vor der Anwendung von Argatroban absetzen
    • falls der Einsatz von Argatroban nach Beendigung einer Heparintherapie vorgesehen, muss vor Beginn der Argatroban-Behandlung ein für das Abklingen der Wirkung des Heparins auf die aPTT ausreichend langer Zeitraum verstreichen (etwa 1 - 2 Stunden)
  • Leberfunktionsstörung:
    • bei der Gabe von Argatroban an Patienten mit Lebererkrankung ist Vorsicht geboten und zu Beginn eine niedrigere Dosis anzuwenden, die bis zum Erreichen des erwünschten Antikoagulationsniveau sorgfältig titriert wird
    • gleichfalls kann bei Patienten mit Leberfunktionsstörungen die vollständige Aufhebung des Antikoagulationseffekts nach Beendigung der Infusion aufgrund der herabgesetzten Argatroban-Clearance länger als 4 Stunden dauern
  • Laboruntersuchungen:
    • zur Kontrolle der Infusion wird die Durchführung von aPTT-Bestimmungen empfohlen
    • obwohl andere Plasmagerinnungstests wie Prothrombinzeit (PT, z. B. ausgedrückt als INR (International Normalized Ratio)), aktivierte Gerinnungszeit (ACT) und Thrombinzeit (TT) von Argatroban beeinflusst werden, wurden die therapeutischen Bereiche dieser Tests nicht definiert
    • Argatroban-Konzentrationen im Plasma korrelieren ebenfalls gut mit der Antikoagulationswirkung
  • gleichzeitige Anwendung von Argatroban und oralen Antikoagulantien
    • gleichzeitige Anwendung kann zu einer erhöhten Verlängerung der PT (INR) im Vergleich zur alleinigen Gabe von oralen Antikoagulantien führen
  • es gibt kein spezifisches Antidot gegen Argatroban
  • Alternative Ansätze für die Kontrolle einer gleichzeitigen Therapie mit oralen Antikoagulantien (siehe Rubrik Dosierung und Dauer der Anwendung)

Kontraindikation (relativ), Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)

Argatroban - invasiv

siehe Therapiehinweise

Schwangerschaftshinweise, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)

Argatroban - invasiv

  • Als Vorsichtsmaßnahme wird empfohlen, Argatroban während der Schwangerschaft nur anzuwenden, wenn es unumgänglich ist
  • unzureichende Daten zur Anwendung von Argatroban in der Schwangerschaft
  • erhöhtes Blutungsrisiko kann bei Behandlung während der Schwangerschaft ein Risiko darstellen
  • Tierexperimentelle Studien:
    • Wirkung von Argatroban auf die Fortpflanzung wurde in Tierexperimenten unvollständig untersucht (da die systemische Exposition aufgrund technischer Gegebenheiten begrenzt war)
  • Fertiliät
    • keine Daten über die potenzielle Wirkung von Argatroban auf die Fertilität vorliegend

Stillzeithinweise, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)

Argatroban - invasiv

  • es muss eine Entscheidung getroffen werden, ob das Stillen abgebrochen oder die Therapie mit Argatroban abgesetzt/ nicht aufgenommen wird
    • wobei der Nutzen des Stillens für das Kind und der Nutzen der Therapie für die Frau gegeneinander abgewogen werden müssen
  • keine Informationen über den Übergang von Argatroban/dessen Metaboliten in die Muttermilch vorliegend
  • Tierexperimente: unter Verwendung von radioaktiv markiertem Argatroban wurde gezeigt, dass sich die Radioaktivität in der Muttermilch stärker als im Blut der Mutter anreichert

Enthält 0,5-3,0 g Alkohol pro Einzelgabe. Ein gesundheitliches Risiko besteht u. a. bei Leberkranken, Alkoholkranken, Epileptikern, Hirngeschädigten, Schwangeren und Kindern. Die Wirkung anderer Arzneimittel kann beeinträchtigt oder verstärkt werden.

Beeinträchtigung des Reaktionsvermögens durch Arzneistoff und/oder Nebenwirkung, Teilnahme am Straßenverkehr und Bedienen von Maschinen eingeschränkt möglich.

Die Anwendung in der Schwangerschaft ist nicht empfohlen.

Die Anwendung im 3. Trimenon der Schwangerschaft darf oder sollte nicht erfolgen.

Die Anwendung in der Stillzeit darf oder sollte nicht erfolgen.

Die Anwendung in der Stillzeit darf oder sollte nicht erfolgen.

 

Sponsor

Rechtliche Hinweise

Warnung

Unsere Website verkauft keine medikamente. Unsere Website dient nur zu Informationszwecken. Bitte konsultieren Sie Ihren Arzt, bevor Sie das Medikament einnehmen.