Hersteller | Cheplapharm Arzneimittel GmbH |
Wirkstoff | Doxepin |
Wirkstoff Menge | 10 mg |
ATC Code | N06AA12 |
Preis | 21,22 € |
Menge | 30 ml |
Darreichung (DAR) | LSE |
Norm | N1 |
Medikamente Prospekt
- Doneurin 50mg Filmtabl (20 St) [12,45 €]
- Doneurin 50mg Filmtabl (50 St) [14,81 €]
- Doneurin 50mg Filmtabl (100 St) [19,37 €]
- Doneurin 100mg Filmtabl (20 St) [13,78 €]
- Doneurin 100mg Filmtabl (100 St) [26,39 €]
- Doxepin-Neurax 75 mg (20 St) [13,13 €]
- Doxepin-Neurax 75 mg (50 St) [17,12 €]
- Doxepin-Neurax 75 mg (100 St) [24,39 €]
- Doxepin-Neurax 10 mg (20 St) [11,21 €]
- Doxepin-Neurax 10 mg (50 St) [11,91 €]
- Doxepin-Neurax 10 mg (100 St) [13,13 €]
- Aponal 50 (50 St) [17,25 €]
- Aponal 50 (100 St) [24,1 €]
- Doneurin 50mg Hartkapseln (20 St) [12,71 €]
- Doneurin 50mg Hartkapseln (50 St) [14,81 €]
- Doneurin 50mg Hartkapseln (100 St) [19,37 €]
- Doneurin 25mg Hartkapseln (100 St) [15,47 €]
- Doxepin Ratioph 100mg Fta (20 St) [13,77 €]
- Doxepin Ratioph 100mg Fta (50 St) [19,04 €]
- Doxepin Ratioph 100mg Fta (100 St) [28,12 €]
- Doxepin-Neurax (30 ml) [17,43 €]
- Doxepin-Neurax (50 ml) [22,71 €]
- Aponal 100 (100 St) [32,74 €]
- Doxepin STADA 100 mg (50 St) [16,93 €]
- Doxepin STADA 100 mg (100 St) [22,92 €]
- Doxepin AL 100 (20 St) [14,05 €]
- Doxepin AL 100 (50 St) [18,25 €]
- Doxepin AL 100 (100 St) [25,76 €]
- Aponal 10 (50 St) [13,65 €]
- Aponal (5X2 ml) [47,72 €]
- Mareen 100mg (20 St) [13,77 €]
- Mareen 100mg (50 St) [19,04 €]
- Mareen 100mg (100 St) [28,12 €]
- Doxepin 10 1A Pharma (20 St) [11,19 €]
- Doxepin 10 1A Pharma (50 St) [11,89 €]
- Doxepin 10 1A Pharma (100 St) [13,11 €]
- Doxepin 75 1A Pharma (20 St) [13,13 €]
- Doxepin 75 1A Pharma (50 St) [17,12 €]
- Doxepin 75 1A Pharma (100 St) [24,39 €]
- Doxepin-Neurax 50 mg (20 St) [12,42 €]
- Doxepin-Neurax 50 mg (50 St) [15,22 €]
- Doxepin-Neurax 50 mg (100 St) [19,56 €]
- Aponal Tropfen (90 ml) [46,75 €]
- Doxepin 100 Holsten (20 St) [13,76 €]
- Doxepin 100 Holsten (50 St) [18,24 €]
- Doxepin 100 Holsten (100 St) [25,75 €]
- Doxepin 75 Holsten (20 St) [13,13 €]
- Doxepin 75 Holsten (50 St) [17,12 €]
- Doxepin 75 Holsten (100 St) [24,39 €]
- Doxepin 50 Holsten (20 St) [12,41 €]
- Doxepin 50 Holsten (50 St) [14,8 €]
- Doxepin 50 Holsten (100 St) [19,36 €]
- Doxepin 25 Holsten (20 St) [11,69 €]
- Doxepin 25 Holsten (50 St) [13,19 €]
- Doxepin 25 Holsten (100 St) [15,59 €]
- Mareen 50 (20 St) [12,44 €]
- Mareen 50 (50 St) [15,24 €]
- Mareen 50 (100 St) [20,29 €]
- Doxepin STADA 50mg (20 St) [12,74 €]
- Doxepin STADA 50mg (50 St) [14,77 €]
- Doxepin STADA 50mg (100 St) [17,46 €]
- Doxepin dura T 50mg (20 St) [12,4 €]
- Doxepin dura T 50mg (50 St) [14,81 €]
- Doxepin dura T 50mg (100 St) [19,53 €]
- Doxepin dura T 100mg (20 St) [13,76 €]
- Doxepin dura T 100mg (50 St) [18,25 €]
- Doxepin dura T 100mg (100 St) [25,76 €]
- Doneurin 75mg Filmtablette (50 St) [16,48 €]
- Doneurin 75mg Filmtablette (100 St) [23,03 €]
- Aponal 25 (50 St) [14,27 €]
- Doxepin 25 1A Pharma (20 St) [11,69 €]
- Doxepin 25 1A Pharma (50 St) [13,2 €]
- Doxepin 25 1A Pharma (100 St) [15,47 €]
- Doxepin 50 1A Pharma (20 St) [12,4 €]
- Doxepin 50 1A Pharma (50 St) [14,81 €]
- Doxepin 50 1A Pharma (100 St) [19,37 €]
- Doxepin 100 1A Pharma (20 St) [13,76 €]
- Doxepin 100 1A Pharma (50 St) [18,25 €]
- Doxepin 100 1A Pharma (100 St) [25,76 €]
- Doneurin 10mg (50 St) [11,91 €]
- Doneurin 25mg (20 St) [11,7 €]
- Doneurin 25mg (50 St) [13,24 €]
- Doneurin 25mg (100 St) [15,47 €]
- Aponal 5 (100 St) [20,51 €]
- Aponal 10 (100 St) [15,44 €]
- Aponal 25 (100 St) [18,32 €]
- Doxepin-Neurax 25 mg (20 St) [11,7 €]
- Doxepin-Neurax 25 mg (50 St) [13,2 €]
- Doxepin-Neurax 25 mg (100 St) [15,61 €]
- Doxepin-Neurax 100 mg (20 St) [13,78 €]
- Doxepin-Neurax 100 mg (50 St) [18,27 €]
- Doxepin-Neurax 100 mg (100 St) [25,79 €]
- Doxepin dura 10mg (20 St) [11,42 €]
- Doxepin dura 10mg (50 St) [15,16 €]
- Doxepin dura 10mg (100 St) [14,3 €]
- Doxepin dura 25mg (20 St) [12,61 €]
- Doxepin dura 25mg (50 St) [13,2 €]
- Doxepin dura 25mg (100 St) [15,61 €]
- Doxepin AL 50 (20 St) [12,66 €]
- Doxepin AL 50 (50 St) [14,81 €]
- Doxepin AL 50 (100 St) [19,37 €]
- Doxepin ratiopharm 10mg (20 St) [11,19 €]
- Doxepin ratiopharm 10mg (50 St) [11,9 €]
- Doxepin ratiopharm 10mg (100 St) [13,12 €]
- Doxepin ratiopharm 25mg (20 St) [11,69 €]
- Doxepin ratiopharm 25mg (50 St) [13,22 €]
- Doxepin ratiopharm 25mg (100 St) [15,97 €]
- Doxepin Ratioph 50mg Fta (20 St) [12,44 €]
- Doxepin Ratioph 50mg Fta (50 St) [15,25 €]
- Doxepin Ratioph 50mg Fta (100 St) [20,31 €]
Doxepin | 10 | mg | ||
(H) | Ethanol 96% (V/V) | Hilfsstoff | ||
(H) | Glycerol | Hilfsstoff | ||
(H) | Methyl 4-hydroxybenzoat | Konservierungsstoff | ||
(H) | Pfefferminzöl | Hilfsstoff | ||
(H) | Propyl 4-hydroxybenzoat | Konservierungsstoff | ||
[Basiseinheit = 1 Milliliter] |
Kontraindikation (absolut), Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Doxepin - peroral- Überempfindlichkeit gegen Doxepin oder verwandten Stoffen (Dibenzoxepine)
- Kinder < 12 Jahre
- akute Vergiftungen mit Alkohol, Hypnotika, Analgetika und Psychopharmaka
- akute Delirien
- unbehandeltes Engwinkelglaukom
- akutes Harnverhalten
- Prostatahyperplasie mit Restharnbildung
- paralytischer Ileus
- Stillzeit
Art der Anwendung
- Tropfen mit einem halben Glas Wasser verdünnen und vor oder nach den Mahlzeiten oder abends vor dem Schlafengehen einnehmen
- bei unverdünnter Einnahme vorrübergehendes Taubheitsgefühl an Zunge und Mundschleimhaut möglich
Dosierung
Basiseinheit: 1 ml Lösung (20 Tropfen ) enthält 11,3 mg Doxepinhydrochlorid, entsprechend 10 mg Doxepin
- allgemein:
- Darreichungsform, Dosierung und Dauer der Anwendung sind abhängig von der individuellen Reaktionslage, dem Anwendungsgebiet und der Schwere der Erkrankung
- grundsätzlich bei einem Ansprechen des Patienten die Dosis zwar so klein wie möglich halten, anderenfalls aber der gesamte zur Verfügung stehende Dosierungsbereich ausnutzen
- Einleitung der Therapie durch schrittweise Dosissteigerung und Beendigung durch langsame Verringerung der Dosis (Reduktion um die Hälfte / Woche)
- zur fein abgestuften Dosisanpassung bei Ein- und Ausleitung der Therapie bei depressiven Erkrankungen und bei
Angstsyndromen geeignet, sowie zur Behandlung von Unruhe, Angst und Schlafstörungen im Zusammenhang mit depressiven Erkrankungen oder leichten Entzugssyndromen- initial: 1 ml (entsprechend 10 mg) 1mal / Tag
- Dosissteigerung, falls erforderlich
- nach 3 - 4 Tagen: auf 2 ml (entsprechend 20 mg) / Tag
- nach 7 - 8 Tagen: auf 3 ml (entsprechend 30 mg) / Tag
- Entwöhnung von Schlaf- und Beruhigungsmitteln
- diese Präparate schrittweise absetzen
- gleichzeitig nach Bedarf Doxepin-Tropfen in ansteigender Dosierung verabreichen
- initial: 1 - 1,5 ml (entsprechend 10 - 15 mg) / Tag
- falls > 30 mg/ Tag benötigt werden, stehen höher dosierte Darreichungsformen zur Verfügung
- max. Tagesdosis
- bei ambulanter Behandlung: 150 mg
- unter stationären Bedingungen: bis zu 300 mg
- falls schlafanstoßende Wirkung besonders gewünscht wird:
- größeren Teil der Tagesdosis oder ganze Tagesdosis zur Nacht geben
- Behandlungsdauer:
- mittlere Behandlungsdauer bis zum Verschwinden der Symptomatik: mind. 4 - 6 Wochen
- danach Behandlung noch weitere 4 - 6 Monate fortführen, um Rückfall zu verhindern
Dosisanpassung
- ältere Patienten
- erhöhtes Risiko von Nebenwirkungen
- Dosierung sorgfältig anpassen
- häufig geringere Dosis (ca. 50 % der üblichen Dosis) ausreichend
- Kinder (> 12 Jahre) und Jugendliche
- nur in Ausnahmefällen
- Anwendung einer niedrigeren Dosis aufgrund des geringeren Körpergewichts
- Kinder < 12 Jahre
- kontraindiziert
Indikation
- depressive Erkrankungen
- Angstsyndrome
- leichte Entzugssyndrome bei Arzneimittel- oder Drogenabhängigkeit
- Unruhe, Angst oder Schlafstörungen im Zusammenhang mit depressiven Erkrankungen oder leichten Entzugssyndromen
Nebenwirkungen, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Doxepin - peroral- besonders zu Behandlungsbeginn
- Endokrine Erkrankungen
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Libidoverlust
- Ejakulationsstörungen
- Impotenz
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Galaktorrhoe
- ohne Häufigkeitsangabe
- Männer
- Gynäkomastie
- Frauen
- Regelblutungsanomalien
- Vergrößerung der Mammae
- Syndrom der inadäquaten ADH-Sekretion
- Männer
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Nervensystem
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Parästhesien
- Hitzeempfindungen
- Kälteempfindungen
- Ohrensausen
- vermehrtes Träumen
- ohne Häufigkeitsangabe
- Müdigkeit
- Benommenheit
- Schwindel
- Tremor
- Schlafstörungen
- Schluckbeschwerden
- Zittern der Hände
- extrapyramidale Störungen, z.B.
- Rigor
- nicht auszuschließen
- zerebrale Krampfanfällen
- Polyneuropathien
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Herzerkrankungen
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Kollapszuständen
- ohne Häufigkeitsangabe
- Tachykardie
- Herzrhythmusstörungen
- Erregungsleitungsstörungen
- Chinidin-ähnliche Wirkung
- Verbreiterung des QRS-Komplexes
- ventrikuläre Tachyarrhythmie
- Verstärkung bestehender Herzinsuffizienz
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Gefäßerkrankungen
- ohne Häufigkeitsangabe
- Hypotonie
- orthostatische Dysregulation
- ohne Häufigkeitsangabe
- Erkrankungen der Atemwege
- ohne Häufigkeitsangabe
- verstopfte Nase
- trockene Nase
- ohne Häufigkeitsangabe
- Leber- und Gallenerkrankungen
- sehr selten: kleiner 1/10000, einschließlich Einzelfälle
- medikamentenabhängige (cholestatische) Hepatitis
- ohne Häufigkeitsangabe
- passagerer Anstieg der Leberenzymaktivitäten
- sehr selten: kleiner 1/10000, einschließlich Einzelfälle
- Nieren- und Harnwegserkrankungen
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Miktionsstörungen
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Harnverhalten
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Augenerkrankungen
- ohne Häufigkeitsangabe
- Glaukomanfall
- Photophobie
- Akkommodationsstörungen
- ohne Häufigkeitsangabe
- Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
- ohne Häufigkeitsangabe
- Mundtrockenheit
- Speichelflu+AN8
- Obstipation
- nicht auszuschließen
- paralytischer Ileus
- ohne Häufigkeitsangabe
- Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- allergische Hautreaktionen
- Pruritus
- ohne Häufigkeitsangabe
- Haarausfall
- Schwitzen
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Blut- und Lymphsystem
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- A1g-deme
- ohne Häufigkeitsangabe
- hämolytische Anämie
- Leukozytopenie
- Agranulozytose
- Thrombozytopenie
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Psychiatrische Erkrankungen
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- innere Unruhe
- ohne Häufigkeitsangabe
- suizidale Gedanken
- suizidales Verhalten
- bei älteren Patienten
- erhöhtes Risiko für
- Verwirrtheitszustände
- delirante Syndrome
- erhöhtes Risiko für
- bei Patienten mit Abhängigkeitsanamnese
- Missbrauch
- während der Therapie oder kurze Zeit nach Therapiebeendigung
- suizidale Gedanken
- suizidales Verhalten
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Durstgefühl
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Untersuchungen
- ohne Häufigkeitsangabe
- Gewichtszunahme
- Änderungen des Blutzuckerspiegels
- ohne Häufigkeitsangabe
- Endokrine Erkrankungen
Hinweise und Vorsichtsmaßnahmen, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Doxepin - peroral- Therapieunterbrechung bei
- hämolytische Anämie
- Leukozytopenie
- Agranulozytose
- Thrombozytopenie
- Schwindel
- Unruhe
- Schlafstörungen
- Harnverhalten
- Herzrhythmus- und Erregungsleitungsstörungen (Chinidin-ähnliche Wirkungen, Verbreiterung des QRS-Komplexes,
ventrikuläre Tachyarrhytmien) - Hautauschlag
- Juckreiz
- Schluckbeschwerden
- Speichelfluss
- Zittern der Hände
- extrapyramidalen Störungen, z.B.
- Rigor
- Tremor
- Krampfanfälle
- Photophobie
- Glaukomanfall
- Therapieabbruch
- manische Verstimmung
- akut produktive Symptome bei der Behandlung depressiver Syndrome im Verlauf schizophrener
Erkrankungen
- Arztkonsultation bei
- Grippe-ähnlichen Symptomen oder eitriger Angina, die mit Beschwerden einhergehen wie
- hohem Fieber
- Schüttelfrost
- Halsschmerzen
- Schluckbeschwerden
- Entzündungen im Mund-, Nasen-, Rachen- sowie Genital- oder Analbereich
- in diesen Fällen keine Selbstmedikation mit Antipyretika, Analgetika und/oder Antibiotika
- bei Auftreten dieser Symptome während der Behandlung Untersuchung des Blutbildes um Agranulozytose auszuschließen
- Grippe-ähnlichen Symptomen oder eitriger Angina, die mit Beschwerden einhergehen wie
- Anwendung nur unter besonderer Vorsicht bei
- Prostatahypertrophie ohne Restharnbildung
- schweren Leberschäden
- Störungen des Blut bildenden Systems
- hirnorganischem Psychosyndrom
- erhöhter Krampfbereitschaft
- kardialer Vorschädigung, insbesondere
- bei Erregungsleitungsstörungen
- bei vorbestehendem AV-Block I. Grades oder Links-/ Rechtsschenkelblock
- Anwendung nur unter engmaschigen EKG-Kontrollen
- bei vorbestehender höhergradigen AV-Blockierungen oder diffusen supraventrikulären oder ventrikulären Erregungsleitungsstörungen
- möglichst nicht mit dem Arzneimittel behandeln
- Therapiekontrollen
- vor der Behandlung
- Blutbild (einschließlich des Differenzialblutbildes und der Thrombozytenzahl)
- bei pathologischen Blutwerten Behandlung mit Doxepin nur unter engmaschigen
Kontrollen des Blutbildes
- bei pathologischen Blutwerten Behandlung mit Doxepin nur unter engmaschigen
- Blutbild (einschließlich des Differenzialblutbildes und der Thrombozytenzahl)
- unter Dauertherapie
- regelmäßig Blutbildkontrollen
- dem jeweiligen Risiko entsprechend (Auftrittswahrscheinlichkeit der Nebenwirkung und Risikolage des Patienten)
- in regelmäßigen Abständen Kontrollen von
- Blutdruck
- EKG
- Leberfunktion
- ggf. EEG
- in regelmäßigen Abständen Kontrollen von
- engmaschige Überwachung der Patienten, vor allem der Patienten mit hohem Suizidrisiko, insbesondere
- zu Behandlungsbeginn
- nach Dosisanpassungen
- vor der Behandlung
- Suizid/Suizidgedanken oder klinische Verschlechterung
- depressive Erkrankungen mit erhöhtem Risiko für die Auslösung von Suizidgedanken, selbstschädigendem Verhalten und Suizid (Suizid-bezogene Ereignisse) verbunden
- erhöhtes Risiko besteht, bis es zu einer signifikanten Linderung der Symptome kommt (diese tritt nicht unbedingt schon während der ersten Behandlungswochen auf)
- Patienten bis zum Eintritt einer Besserung engmaschig überwachen
- bisherige klinische Erfahrung zeigt, dass das Suizidrisiko zu Beginn einer Behandlung ansteigen kann
- andere psychiatrische Erkrankungen, für die Doxepin verschrieben wird, können ebenso mit einem erhöhten Risiko für Suizidbezogene Ereignisse einhergehen
- diese Erkrankungen können zusammen mit einer depressiven Erkrankung (Episoden
einer Major Depression) auftreten - bei Behandlung anderer psychiatrischer Erkrankungen die gleichen Vorsichtsmaßnahmen einhalten wie bei der Behandlung von depressiven Erkrankungen
- diese Erkrankungen können zusammen mit einer depressiven Erkrankung (Episoden
- bei suizidalem Verhalten in der Anamnese oder Patienten, die vor der Therapie ausgeprägte Suizidabsichten hatten, ist das Risiko für die Auslösung von Suizidgedanken oder -versuchen erhöht
- während der Behandlung besonders sorgfältig überwachen
- Meta-Analyse von Placebo-kontrollierten klinischen Studien zur Anwendung von Antidepressiva bei Erwachsenen mit psychiatrischen Störungen zeigte für Patienten < 25 Jahren erhöhtes Risiko für suizidales Verhalten im Vergleich zu Placebo
- Patienten (und deren Betreuer) auf die Notwendigkeit einer Überwachung hinsichtlich jeder klinischen Verschlechterung, des Auftretens von suizidalem Verhalten oder Suizidgedanken und ungewöhnlicher Verhaltensänderungen hinzuweisen.
- es ist unverzüglich medizinischer Rat einzuholen wenn derartige Symptome auftreten
- aufgrund der erheblichen Toxizität des Doxepins steht dem Patienten mit dem Bedarf für 1 - 2 Wochen schon eine potenziell letale Dosis zur Verfügung
- besonders bei der Verordnung an suizidgefährdete depressive Patienten bedenken
- in diesen Fällen kleinstmögliche Menge Doxepin rezeptieren
- besonders bei der Verordnung an suizidgefährdete depressive Patienten bedenken
- Kinder und Jugendliche < 18 Jahren
- Anwendung relativ kontraindiziert
- in Studien zur Behandlung von Depressionen in dieser Altersgruppe zeigten trizyklische Antidepressiva keinen therapeutischen Nutzen
- Studien mit anderen Antidepressiva (SSRI, SNRI) zeigten ein erhöhtes Risiko für das Auftreten von
suizidalem Verhalten, Selbstschädigung und feindseligem Verhalten im Zusammenhang mit der Anwendung dieser Wirkstoffe- diese Risiken können für Doxepin nicht ausgeschlossen werden
- Doxepin in allen Altersgruppen mit Risiko für kardiovaskuläre Nebenwirkungen verbunden
- keine Daten zur Sicherheit bei Langzeitanwendung bei Kindern und Jugendlichen bezüglich
Wachstum, Reifung sowie zur kognitiven Entwicklung und Verhaltensentwicklung vorhanden
- Kinder und Jugendliche < 12 Jahren
- kein ausreichendes wissenschaftliches Erkenntnismaterial vorhanden
- Präparat soll für diese Altersgruppe nicht verordnet werden
- Doxepin kann die zerebrale Krampfschwelle herabsetzen
- bei erhöhter Anfallsbereitschaft (z. B. Entzugssyndrom nach abruptem Absetzen von Benzodiazepinen oder Barbituraten) vermehrte Krampfanfälle möglich
- bei hirnorganischem Psychosyndrom mögliche Provokation eines pharmakogenen Delirs bedenken
- während einer Behandlung mit Doxepin sollte kein Alkohol eingenommen werden
- MAO-Hemmer mindestens 14 Tage vor Beginn der Gabe von Doxepin absetzen
- besonders bei längerfristiger Therapie ausschleichend dosieren, um Absetzsymptome zu vermeiden wie
- Unruhe
- Schweißausbrüchen
- Nausea
- Erbrechen
- Schlafstörungen
Kontraindikation (relativ), Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Doxepin - peroralsiehe Therapiehinweise
Schwangerschaftshinweise, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Doxepin - peroral- Anwendung in der Schwangerschaft (insbesondere im ersten Trimenon sowie in den letzten drei Monaten der Schwangerschaft) nur bei zwingender Notwendigkeit und nach strenger Nutzen-Risiko-Abwägung
- keine ausreichenden Erfahrungen während der Schwangerschaft
- Daten von 118 während des 1. Trimenons Doxepin-exponierten Neugeborenen deuten auf eine mögliche erhöhte Missbildungsrate hin
- in tierexperimentellen Studien
- keine teratogenen Effekte, jedoch Beobachtung der Beeinträchtigung der Fertilität
- kein erhöhtes embryotoxisches / teratogenes Risiko während dem 1. Trimenon
- nach der Geburt, insbesondere nach Verabreichung höherer Dosierungen von Antidepressiva
vor der Geburt, Entzugserscheinungen beim Neugeborenen in Form von Störungen der- Herzfunktion
- Atmungsfunktion
- Harn- und Stuhlentleerung
- Unruhe
Stillzeithinweise, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Doxepin - peroral- in der Stillzeit kontraindiziert
- Übergang des Wirkstoffes und dessen Metabolite in die Muttermilch (beim gestillten Säugling unerwünschten Wirkungen möglich)
- wenn Behandlung unbedingt erforderlich vorher Abstillen
Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen Überwachung.
Es besteht ein geringfügiges Risiko, dass der Arzneistoff zu einer Verlängerung des QT-Intervalls führt und in der Folge Torsade de pointes auslöst, insbes. beim Vorliegen von Risikofaktoren (Bradykardie, Elektrolytstörungen, höheres Alter) und im Falle von starker Überdosierung. Die Anwendung sollte unter Vorsicht und regelmäßiger Überwachung erfolgen, v.a. bei gleichzeitiger Anwendung weiterer QT-Intervall verlängernder Arzneistoffe.
Der Arzneistoff führt wahrscheinlich zu einer Verlängerung des QT-Intervalls, was in der Folge Torsade de pointes auslösen kann, insbes. beim Vorliegen von Risikofaktoren (Bradykardie, Elektrolytstörungen, höheres Alter). Die Anwendung sollte nur unter Vorsicht und regelmäßiger, engmaschiger Überwachung erfolgen, v.a. bei gleichzeitiger Anwendung weiterer QT-Intervall verlängernder Arzneistoffe.
Ausschleichend dosieren.
Enthält 0,05-0,5 g Alkohol pro Einzelgabe. Ein potenzielles gesundheitliches Risiko besteht u. a. bei Leberkranken, Alkoholkranken, Epileptikern, Hirngeschädigten, Schwangeren und Kindern.
Teilnahme am Straßenverkehr und Bedienen von Maschinen zu Therapiebeginn nicht möglich.
Die Anwendung in der Schwangerschaft darf oder sollte nicht erfolgen.
Die Anwendung im 3. Trimenon der Schwangerschaft kann unter bestimmten Voraussetzungen in Betracht gezogen werden.
Die Anwendung in der Stillzeit darf oder sollte nicht erfolgen.
Die Anwendung in der Stillzeit darf oder sollte nicht erfolgen.