Hersteller | Aristo Pharma GmbH |
Wirkstoff | DL-alpha-Liponsäure |
Wirkstoff Menge | 600 mg |
ATC Code | A16AX01 |
Preis | 25,39 € |
Menge | 30 St |
Darreichung (DAR) | FTA |
Norm | N1 |
Medikamente Prospekt
- Liponsaeure ratio 600mg Pi (10 St) [99,9 €]
- Liponsaeure ratio 600mg Pi (20 St) [189,9 €]
- Alpha Lipogamma 600 Inf (5X24 ml) [51,17 €]
- Alpha Lipogamma 600 Inf (10X24 ml) [94,89 €]
- Alpha Lipogamma 600 Inf (20X24 ml) [182,07 €]
- Thiogamma Turboset Pur (50 ml) [12,52 €]
- Alpha Liponsaeure Aaa600mg (5X50 ml) [65,04 €]
- Thiogamma 200 Oral (30 St) [15,55 €]
- Thiogamma 200 Oral (60 St) [30,24 €]
- Thioctacid T Direkt +Zubeh (5X50 ml) [92,56 €]
- Alpha Lipogamma 600mg Fta (30 St) [27,77 €]
- Alpha Lipogamma 600mg Fta (60 St) [52,54 €]
- Alpha Lipogamma 600mg Fta (100 St) [72,04 €]
- Alpha-Vibolex 600mg Hrk (30 St) [24,37 €]
- Alpha-Vibolex 600mg Hrk (100 St) [58,48 €]
- Alpha Lipon AL 600 (30 St) [26,31 €]
- Alpha Lipon AL 600 (60 St) [53,6 €]
- Alpha Lipon AL 600 (100 St) [73,1 €]
- Alpha Lipogamma 600fer Inf (10X50 ml) [96,45 €]
- Thiogamma 200 Oral (100 St) [41,95 €]
- Unilipon 600 Filmtabletten (30 St) [24,58 €]
- Unilipon 600 Filmtabletten (60 St) [47,34 €]
- Unilipon 600 Filmtabletten (100 St) [64,7 €]
- Unilipon 600 Injekt (1X5 St) [38,4 €]
- Unilipon 600 Injekt (1X10 St) [69,4 €]
- Unilipon 600 Injekt (1X20 St) [138,32 €]
- Thioctacid 600 T (5X24 ml) [53,13 €]
- Thiogamma 600 Oral (100 St) [97,43 €]
- Espa Lipon Inj 600 (5X24 ml) [48,66 €]
- Espa Lipon Inj 600 (10X24 ml) [91,78 €]
- Thiogamma 600 Oral (30 St) [37,97 €]
- Thiogamma 600 Oral (60 St) [66,24 €]
- Neurium 600 Injekt (5 St) [48,51 €]
- Neurium 600 Injekt (10 St) [90,77 €]
- Alpha-Vibolex 600mg Amp (5 St) [50,29 €]
- Alpha-Vibolex 600mg Amp (10 St) [93,12 €]
- Biomo Lipon 600 (30 St) [24,58 €]
- Biomo Lipon 600 (60 St) [47,34 €]
- Biomo Lipon 600 (100 St) [64,7 €]
- Biomo Lipon 600mg (5 St) [38,4 €]
- Biomo Lipon 600mg (10 St) [69,4 €]
- Biomo Lipon 600mg (20 St) [138,32 €]
- Alpha Lipon Aristo 600mg (60 St) [47,99 €]
- Alpha Lipon Aristo 600mg (100 St) [64,77 €]
- Alpha Liponsaeure Aaa600mg (30 St) [27,77 €]
- Alpha Liponsaeure Aaa600mg (60 St) [52,54 €]
- Alpha Liponsaeure Aaa600mg (100 St) [72,04 €]
- Thioctsaeure Woerwag 600mg (30 St) [45,69 €]
- Alpha-Vibolex 300mg Kapsel (30 St) [17,38 €]
- Alpha-Vibolex 300mg Kapsel (100 St) [51,98 €]
- Alpan 300mg Weich (30 St) [17,48 €]
- Alpan 300mg Weich (60 St) [30,19 €]
- Alpan 300mg Weich (120 St) [54,55 €]
- Alpha Lipon Ari 600mg Inf (5X100 ml) [52,93 €]
- Alpha Lipon Ari 600mg Inf (10X100 ml) [90,74 €]
- Alpha Lipogamma 600mg Fta (30 St) [26,35 €]
- Alpha Lipogamma 600mg Fta (100 St) [69,35 €]
- Biomo Lipon 600 mg (10 St)
- Thiogamma Turboset (5X50 ml) [65,04 €]
- Thiogamma Turboset (2X5X50 ml) [121,75 €]
- Thiogamma Turboset Pur (10X50 ml) [93,53 €]
- Retipon (30 St) [24,8 €]
- Espa-Lipon 600mg Direktinf (10 St) [90,74 €]
- Espa-Lipon 600mg Direktinf (5 St) [52,93 €]
- Thioctacid 600 T (10X24 ml) [96,6 €]
- Pleomix Alpha 600mg (60 St) [56,05 €]
- Pleomix Alpha 600mg (100 St) [89,63 €]
- Thioctacid 200 Hr (100 St) [40,84 €]
- Thioctacid 600 Hr (30 St) [34,1 €]
- Thioctacid 600 Hr (60 St) [61,89 €]
- Thioctacid 600 Hr (100 St) [95,97 €]
DL-alpha-Liponsäure | 600 | mg | ||
(H) | Carboxymethylstärke, Natriumsalz Typ A | Hilfsstoff | ||
(H) | Cellulose Pulver | Hilfsstoff | ||
(H) | Cellulose, mikrokristallin | Hilfsstoff | ||
(H) | Chinolingelb, Aluminiumsalz | Hilfsstoff | ||
(H) | Hypromellose | Hilfsstoff | ||
(H) | Lactose 1-Wasser | Hilfsstoff | 289 | mg |
Gesamt Kohlenhydrate | 0.02 | BE | ||
(H) | Macrogol 6000 | Hilfsstoff | ||
(H) | Magnesium stearat | Hilfsstoff | ||
(H) | Povidon K25 | Hilfsstoff | ||
(H) | Silicium dioxid, gefällt | Hilfsstoff | ||
(H) | Silicium dioxid, hochdispers | Hilfsstoff | ||
(H) | Talkum | Hilfsstoff | ||
(H) | Titan dioxid | Hilfsstoff | ||
[Basiseinheit = 1 Stück] |
Kontraindikation (absolut), Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Alpha-Liponsäure (Thioctsäure) - peroral- Überempfindlichkeit gegen Alpha-Liponsäure (Thioctsäure)
- Insulinautoimmunsyndroms (IAS)
- während der Behandlung mit Thioctsäure wurden Fälle eines Insulinautoimmunsyndroms (IAS) berichtet
- Patienten mit einem gewissen HLA (Humanes Leukozytenantigen-System)-Genotyp wie z. B. den Allelen HLA-DRB1+ACo-04:06 und HLA-DRB1+ACo-04:03 sind bei einer Behandlung mit Thioctsäure anfälliger für das Auftreten von IAS
- das HLA-DRB1+ACo-04:03-Allel (Odds Ratio für Anfälligkeit für IAS: 1,6) ist vorwiegend bei Kaukasiern zu finden, wobei die Prävalenz in Südeuropa höher ist als in Nordeuropa, das HLA-DRB1+ACo-04:06-Allel (Odds Ratio für Anfälligkeit für IAS: 56,6) findet sich vorwiegend bei Patienten aus Japan und Korea
- IAS sollte bei der Differenzialdiagnose einer spontanen Hypoglykämie bei Patienten, die Thioctsäure erhalten, in Betracht gezogen werden
- zusätzliche Angaben bezüglich zugelassenem Anwendungsalter sind der jeweiligen Herstellerinformation zu entnehmen
Art der Anwendung
- Einnahme
- unzerkaut
- mit ausreichend Flüssigkeit
- auf nüchternen Magen
- bei zusätzlich verlängerter Magenentleerungszeit: Einnahme 30 Min. vor dem Frühstück
- keine gleichzeitige Einnahme mit Metallverbindungen (z.B. Eisen- und Magnesiumpräparate, Milchprodukte)
- bei Einnahme der Tagesdosis 30 Min. vor dem Frühstück
- Einnahme von Eisen- und Magnesiumpräparaten mittags oder abends
Dosierung
- Missempfindungen bei diabetischer Polyneuropathie
- Erwachsene
- 1 Filmtablette (600 mg Thioctsäure) 1mal / Tag
- bei starken ausgeprägten Missempfindungen initiale Infusionstherapie mit Thioctsäure möglich
- Kinder und Jugendliche
- Anwendung kontraindiziert
- Behandlungsdauer
- ggf. Dauertherapie erforderlich (chronische Erkrankung)
- Erwachsene
Indikation
- Missempfindungen bei diabetischer Polyneuropathie
- Hinweis
- Grundlage der Therapie ist optimale Diabetes-Einstellung
Nebenwirkungen, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Alpha-Liponsäure (Thioctsäure) - peroral- Erkrankungen des Immunsystems
- sehr selten: kleiner 1/10000, einschließlich Einzelfälle
- Allergische Reaktionen wie Hautausschlag, Urtikaria und Juckreiz
- ohne Häufigkeitsangabe
- Insulinautoimmunsyndrom
- sehr selten: kleiner 1/10000, einschließlich Einzelfälle
- Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen
- sehr selten: kleiner 1/10000, einschließlich Einzelfälle
- Absinken des Blutzuckerspiegels (aufgrund einer verbesserten Glukoseutilisation) / Hypoglykämie
- dabei wurden hypoglykämieartige Beschwerden mit Schwindel, Schwitzen, Kopfschmerzen und Sehstörungen beschrieben
- Absinken des Blutzuckerspiegels (aufgrund einer verbesserten Glukoseutilisation) / Hypoglykämie
- sehr selten: kleiner 1/10000, einschließlich Einzelfälle
- Erkrankungen des Nervensystems
- sehr selten: kleiner 1/10000, einschließlich Einzelfälle
- Veränderung bzw. Störung des Geschmacksempfindens
- sehr selten: kleiner 1/10000, einschließlich Einzelfälle
- Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Übelkeit
- sehr selten: kleiner 1/10000, einschließlich Einzelfälle
- gastrointestinale Beschwerden wie Übelkeit, Erbrechen, Magen-, Darmschmerzen und Diarrh+APY
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
Hinweise und Vorsichtsmaßnahmen, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Alpha-Liponsäure (Thioctsäure) - peroral- Insulinautoimmunsyndroms (IAS)
- während der Behandlung mit alpha-Liponsäure wurden Fälle eines Insulinautoimmunsyndroms (IAS) berichtet
- Patienten mit einem gewissen HLA (Humanes Leukozytenantigen-System)-Genotyp wie z. B. den Allelen HLA-DRB1+ACo-04 : 06 und HLADRB1+ACo- 04 : 03 sind bei einer Behandlung mit alpha-Liponsäure anfälliger für das Auftreten von IAS
- das HLA-DRB1+ACo-04:03-Allel (Odds Ratio für Anfälligkeit für IAS: 1,6) ist vorwiegend bei Kaukasiern zu finden, wobei die Prävalenz in Südeuropa höher ist als in Nordeuropa, das HLA-DRB1+ACo-04:06-Allel (Odds Ratio für Anfälligkeit für IAS: 56,6) findet sich vorwiegend bei Patienten aus Japan und Korea
- IAS sollte bei der Differenzialdiagnose einer spontanen Hypoglykämie bei Patienten, die alpha-Liponsäure erhalten, in Betracht gezogen werden
- Kinder und Jugendliche
- keine klinischen Erfahrungen vorliegend
- je nach Hersteller Anwendung bei Kindern und Jugendlichen kontraindiziert, jeweilige Herstellerinformation beachten
- Uringeruch
- nach Anwendung kann ein veränderter Geruch des Urins wahrgenommen werden, der keine klinische Relevanz hat
- Alkoholgenuss
- der regelmäßige Genuss von Alkohol stellt einen bedeutenden Risikofaktor für die Entstehung und Progression neuropathischer Krankheitsbilder dar und kann dadurch auch den Erfolg einer Behandlung mit Alpha-Liponsäure (Thioctsäure) beeinträchtigen
- daher wird Patienten mit diabetischer Polyneuropathie grundsätzlich empfohlen, den Genuss von Alkohol weitestgehend zu vermeiden, gilt auch für therapiefreie Intervalle
Kontraindikation (relativ), Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Alpha-Liponsäure (Thioctsäure) - peroralsiehe Therapiehinweise
Schwangerschaftshinweise, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Alpha-Liponsäure (Thioctsäure) - peroral- es entspricht den allgemeinen Grundsätzen der Pharmakotherapie, während der Schwangerschaft Arzneimittel nur nach sorgfältiger Nutzen-Risiko-Abwägung anzuwenden
- Schwangere und Stillende sollten sich einer Behandlung mit Alpha-Liponsäure (Thioctsäure) nur unter strikter Indikationsstellung durch den Arzt unterziehen
- tierexperimentelle Studien
- ergaben keine Hinweise auf direkte oder indirekte gesundheitsschädliche Wirkungen in Bezug auf eine Reproduktionstoxizität
- Fertilität
- reproduktionstoxikologischen Untersuchungen ergaben keinerlei Anhaltspunkte, die eine Beeinflussung der Fertilität und der frühen Embryonalentwicklung betreffen und ferner ließen sich keine fruchtschädigende Eigenschaften feststellen
Stillzeithinweise, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Alpha-Liponsäure (Thioctsäure) - peroral- es muss eine Entscheidung darüber getroffen werden, ob das Stillen zu unterbrechen ist oder ob auf die Behandlung mit Alpha-Liponsäure (Thioctsäure) verzichtet werden soll
- dabei ist sowohl der Nutzen des Stillens für das Kind als auch der Nutzen der Therapie für die Frau zu berücksichtigen
- über einen möglichen Übertritt von Thioctsäure in die Muttermilch ist nichts bekannt
Einnahme auf nüchternen Magen.
Beeinträchtigung des Reaktionsvermögens durch Arzneistoff und/oder Nebenwirkung, Teilnahme am Straßenverkehr und Bedienen von Maschinen eingeschränkt möglich.
Die Anwendung in der Schwangerschaft ist nicht empfohlen.
Die Anwendung im 3. Trimenon der Schwangerschaft darf oder sollte nicht erfolgen.
Die Anwendung in der Stillzeit darf oder sollte nicht erfolgen.
Die Anwendung in der Stillzeit darf oder sollte nicht erfolgen.