Hersteller | Leo Pharma GmbH |
Wirkstoff | Hydrocortison |
Wirkstoff Menge | 0,84 mg |
ATC Code | D07AB02 |
Preis | 18,69 € |
Menge | 50 g |
Darreichung (DAR) | SAL |
Norm | N2 |
Medikamente Prospekt
- Alfason (50 g) [18,69 €]
- Alfason Crinale (100 ml) [26,07 €]
- Alfason Cresa (50 g) [18,69 €]
- Alfason Cresa (100 g) [26,07 €]
- Alfason Crelo (100 g) [26,07 €]
- Alfason Crelo (30 g) [15,64 €]
- Laticort Creme 0.1% (15 g)
- Laticort Salbe 0.1% (100 g) [26,07 €]
- Laticort Creme 0.1% (100 g) [26,07 €]
- Alfason (100 g) [26,07 €]
- Alfason (100 g) [26,07 €]
- Laticort Creme 0.1% (15 g) [13,28 €]
- Laticort Salbe 0.1% (15 g) [13,28 €]
- Alfason (20 g) [14,09 €]
- Alfason Cresa (20 g) [14,09 €]
- Alfason (20 g) [14,09 €]
- Alfason Crinale (30 ml) [15,64 €]
- Laticort Creme 0.1% (30 g) [15,64 €]
- Laticort Creme 0.1% (60 g) [20,18 €]
- Laticort Salbe 0.1% (30 g) [15,64 €]
- Laticort Salbe 0.1% (60 g) [20,18 €]
Hydrocortison | 0.84 | mg | ||
(H) | Basisgel, hydrophob | Hilfsstoff | ||
[Basiseinheit = 1 Gramm] |
Kontraindikation (absolut), Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Hydrocortisonbutyrat - extern- Überempfindlichkeit gegen Hydrocortisonbutyrat
- spezifische, z.B. syphilitische oder tuberkulöse Hautprozesse
- Windpocken, Herpes und andere Virusinfektionen
- bakteriell, viral und/oder mykotisch infizierte Dermatosen
- bei bakteriellen Hautinfektionen und Mykosen muss kausale Zusatzbehandlung erfolgen wenn Hydrocortisonbutyrat angewendet wird
- tiefe Gewebsdefekte
- Rosazea und rosazea-artiger (perioraler) Dermatitis
- Impfreaktionen der Haut
- bestimmte bösartige Hauterkrankungen (z.B. Basalzell-Naevus-Syndrom)
Art der Anwendung
- Arzneimittel dünn auf die erkrankten Hautbezirke auftragen und nach Möglichkeit leicht einreiben
- ein eventuell notwendiger Okklusiv-Verband kann verordnet werden
- keine Anwendung am Auge
- keine Anwendung auf Schleimhäuten
- Anwendung am Augenlid sollte nur kurzfristig nach Vorgabe des behandelnden Arztes erfolgen
- bei bakteriellen Hautinfektionen und Mykosen muss eine kausale Zusatzbehandlung erfolgen
- im Gesichtsbereich nicht über längere Zeit anwenden, um glucokortikoid-bedingte Hautveränderungen zu vermeiden
Dosierung
Basiseinheit: 1 g Salbe enthält 1 mg Hydrocortison-17-butyrat
- chronisch, schuppende, hyperkeratotische Hauterkrankungen mit trockener Haut
- Erwachsene
- im Normalfall: 2mal / Tag
- bei Abklingen der Symptome: 1mal / Tag häufig ausreichend
- Behandlungsdauer: max. 8 Wochen
- längere Behandlungszeiten sind aufgrund klinischer Erfahrungen möglich
- Säuglinge und Kleinkinder
- 1mal / Tag meist ausreichend, dünn auftragen
- nur gezielt auf den betroffenen Hautstellen anwenden
- im Vergleich zu Erwachsenen, bei Kindern erhöhte Aufnahme des Glucokortikoids durch die kindliche Haut möglich
- Behandlungsdauer: kurzfristig, max. 2 Wochen
- Erwachsene
Indikation
- alle kortikoidbehandlungsbedürftigen chronischen, schuppenden, hyperkeratotischen Hauterkrankungen mit trockener Haut
- Ekzeme wie
- endogenes Ekzem
- allergisches Kontaktekzem
- toxisch-degeneratives Ekzem
- Psoriasis
Nebenwirkungen, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Hydrocortisonbutyrat - extern- Erkrankungen des Immunsystems
- ohne Häufigkeitsangabe
- Überempfindlichkeit
- ohne Häufigkeitsangabe
- Endokrine Erkrankungen
- sehr selten: kleiner 1/10000, einschließlich Einzelfälle
- adrenale Suppression
- sehr selten: kleiner 1/10000, einschließlich Einzelfälle
- Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- pergamentähnliche Hautveränderungen (Hautatrophien), oft irreversibel mit Verdünnung der Epidermis
- Erweiterung der Hautblutgefäße (Teleangiektasien)
- punktförmige Kapillarblutungen (Purpura)
- Hautstreifung (Striae distensae)
- Akne
- Hautentzündungen in der Oberlippen- und Kinnregion (periorale Dermatitis)
- Rebound-Effekt
- Abnahme der Pigmentierung
- Hautentzündungen und Ekzem, auch Kontaktekzem
- allergische Hautreaktionen
- Hautreizungen, wie Juckreiz (Pruritus) oder Brennen
- Miliaria
- Follikulitis
- Mazeration
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
Hinweise und Vorsichtsmaßnahmen, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Hydrocortisonbutyrat - extern- sollte im Gesichtsbereich nicht über längere Zeit angewendet werden, um glucocorticoidbedingte Hautveränderungen zu vermeiden
- längerfristige Anwendung (> 3 - 4 Wochen) nur nach strenger Nutzen-Risiko-Abwägung (systemische Glucocorticoidwirkungen nach Resorption nicht völlig auszuschließen) bei
- Vorschädigung des Stratum corneum
- Säuglingen und Kleinkindern
- Anwendung im oder am Auge kann ein Glaucoma simplex hervorrufen
- Gesichtshaut, Beugefalten und andere Hautareale, in denen der Wirkstoff stärker resorbiert werden kann, sind besonders empfindlich gegenüber der Anwendung von Corticoiden
- Kinder
- Hydrocortisonbutyrat sollte bei Kindern in der Regel nur kurzfristig (max. 2 Wochen) und nur gezielt auf den betroffenen Hautstellen angewendet werden
- allgemein bei der Therapie von Kindern mit glucocorticoidhaltigen Präparaten beachten, dass es im Vergleich zu Erwachsenen zu einer erhöhten Aufnahme des Glucocorticoids durch die kindliche Haut kommen kann
- Anwendung nur kleinflächig (< 10% der Körperoberfläche)
- für die Anwendung Kindern unter einem Jahr keine klinischen Prüfungen vorliegend
- sollte nur dann in Erwägung gezogen werden, wenn mit schwach wirksamen Corticoiden der erwünschte Therapieerfolg nicht erzielt werden konnte
Kontraindikation (relativ), Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Hydrocortisonbutyrat - externsiehe Therapiehinweise
Schwangerschaftshinweise, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Hydrocortisonbutyrat - extern- Hydrocortisonbutyrat darf während der Schwangerschaft nur bei zwingender Indikation und nach sorgfältiger Nutzen-Risiko-Abwägung angewendet werden
- sollte nur in dringenden Fällen, nicht langfristig und nicht großflächig (> 20 % der KOF) angewendet werden
- keine hinreichenden Daten für die Anwendung bei Schwangeren vorliegend
- tierexperimentelle Studien
- Hydrocortison-17-butyrat zeigte in Tierversuchen embryotoxische und teratogene Wirkungen
- in Tierversuchen mit anderen Vertretern aus der Wirkstoffgruppe der Glucocorticoide sind als typische embryotoxische und teratogene Wirkungen u.a. Gaumenspalten, Skelettanomalien sowie intrauterine Wachstumsstörungen und Embryoletalität festgestellt worden
- Gabe von Glucocorticoiden in subteratogenen Dosen während der Schwangerschaft trägt zu einem erhöhten Risiko für eine intrauterine Wachstumsverzögerung, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und/oder Stoffwechselkrankheiten im Erwachsenenalter und zu einer bleibenden Veränderung der Glucocorticoidrezeptordichte, des Neurotransmitterumsatzes und des Verhaltens bei
- bei menschlichen Feten erhöhtes Risiko für orale Spaltbildungen bei der systemischen Anwendung von Glucocorticoiden während des 1. Trimenons diskutiert
Stillzeithinweise, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Hydrocortisonbutyrat - extern- bei großflächiger, langfristiger oder hochdosierter Anwendung sollte abgestillt werden
- Übergang in die Muttermilch
- während der Stillzeit nicht im Brustbereich anwenden, um einen direkten Kontakt des Säuglings mit dem Wirkstoff zu vermeiden
Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen Überwachung.
Die Anwendung in der Schwangerschaft darf oder sollte nicht erfolgen.
Die Anwendung in der Schwangerschaft darf oder sollte nicht erfolgen.
Die Anwendung in der Stillzeit ist nicht empfohlen.
Die Anwendung in der Stillzeit darf oder sollte nicht erfolgen.