Hersteller | Allomedic GmbH |
Wirkstoff | Tacrolimus |
Wirkstoff Menge | 1 mg |
ATC Code | L04AD02 |
Preis | 309,65 € |
Menge | 100 St |
Darreichung (DAR) | REK |
Norm | N3 |
Medikamente Prospekt
- Prograf 0.5mg (50 St) [148,32 €]
- Advagraf 1mg Hartkap Ret (100 St) [281,9 €]
- Prograf 5mg (100 St) [1724,72 €]
- Tacrolimus HEXAL 0.5mg (50 St) [151,22 €]
- Tacrolimus HEXAL 0.5mg (100 St) [293,02 €]
- Tacrolimus HEXAL 1mg (50 St) [196,09 €]
- Tacrolimus HEXAL 1mg (100 St) [383,31 €]
- Advagraf 0.5mg Hartkap Ret (50 St) [148,92 €]
- Advagraf 0.5mg Hartkap Ret (100 St) [268,74 €]
- Prograf 5mg Kapseln (100 St) [1356,59 €]
- Advagraf 1mg Hartkap Ret (100 St) [366,93 €]
- Prograf 0.5mg (90 St) [233,81 €]
- Prograf 1mg Kapseln (50 St) [177,78 €]
- Advagraf 0.5mg Hartkap Ret (50 St) [177,58 €]
- Advagraf 1mg Hartkap Ret (50 St) [248,97 €]
- Advagraf 1mg Hartkap Ret (100 St) [487,14 €]
- Advagraf 5mg Hartkap Ret (50 St) [1006,03 €]
- Prograf 0.5mg Kapseln (50 St) [147,46 €]
- Prograf 5mg (100 St) [1345,22 €]
- Prograf 5mg (50 St) [662,86 €]
- Prograf 1mg (100 St) [320,71 €]
- Prograf 1mg (90 St) [291,52 €]
- Prograf 1mg (60 St) [198,92 €]
- Prograf 1mg (50 St) [172,6 €]
- Prograf 1mg Kapseln (50 St) [169,23 €]
- Prograf 1mg Kapseln (100 St) [348,06 €]
- Prograf 5mg Kapseln (50 St) [647,95 €]
- Advagraf 3mg Hartkapseln (100 St) [1083 €]
- Prograf 1mg Kapseln (90 St) [313,41 €]
- Prograf 1mg (50 St) [206,04 €]
- Prograf 1mg (100 St) [404,96 €]
- Prograf 1mg (100 St) [418,68 €]
- Prograf 1mg (50 St) [198,41 €]
- Prograf 0.5mg (50 St) [148,31 €]
- Prograf 0.5mg (100 St) [292,38 €]
- Advagraf 0.5mg Hartkap Ret (100 St) [262,03 €]
- Advagraf 5mg Hartkap Ret (100 St) [1307,48 €]
- Prograf 5mg Hartkapseln (50 St) [793,29 €]
- Prograf 0.5mg Hartkapseln (50 St) [129,62 €]
- Advagraf 0.5mg Hartkap Ret (50 St) [144,98 €]
- Advagraf 1mg Hartkap Ret (50 St) [208,27 €]
- Advagraf 1mg Hartkap Ret (100 St) [275,44 €]
- Advagraf 5mg Hartkap Ret (100 St) [1724,7 €]
- Advagraf 0.5mg Hartkap Ret (100 St) [300,8 €]
- Advagraf 1mg Retardkapseln (50 St) [213,83 €]
- Advagraf 1mg Retardkapseln (100 St) [278,21 €]
- Advagraf 5mg Hartkap Ret (100 St) [1309,76 €]
- Prograf 0.5mg (30 St) [94,47 €]
- Prograf 0.5mg (60 St) [152,56 €]
- Prograf 1mg Kapseln (30 St) [124,15 €]
- Prograf 1mg Kapseln (60 St) [199,33 €]
- Prograf 5mg Kapseln (30 St) [466,19 €]
- Prograf 5mg Kapseln (60 St) [1122,97 €]
- Prograf 1mg (50 St) [200,84 €]
- Tacrolimus Heum 0.5mg Hart (50 St) [133,46 €]
- Tacrolimus Heum 0.5mg Hart (100 St) [256,99 €]
- Tacrolimus Heum 1mg Hart (50 St) [188,18 €]
- Tacrolimus Heum 1mg Hart (100 St) [364,46 €]
- Tacrolimus Heumann 5mg (50 St) [849,35 €]
- Tacrolimus Heum 5mg Hart (100 St) [1681,88 €]
- Advagraf 1mg Hartkap Ret (100 St) [343,44 €]
- Advagraf 3mg Hartkap Ret (100 St) [1166,8 €]
- Advagraf 5mg Hartkap Ret (100 St) [1594,65 €]
- Advagraf 0.5mg Hartkap Ret (100 St) [267,97 €]
- Modigraf 0.2mg (50 St) [118,51 €]
- Prograf 5 mg Hartkapseln (100 St) [1355,97 €]
- Prograf 5 mg Hartkapseln (50 St) [662,72 €]
- Advagraf 3mg Hartkap (50 St) [632,59 €]
- Advagraf 3mg (100 St) [1148,28 €]
- Advagraf 3mg Hartk Ret (50 St) [632,42 €]
- Advagraf 3mg Hartk Ret (100 St) [1080,47 €]
- Advagraf 1mg (100 St) [281,58 €]
- Advagraf 0.5mg Hkp Retard (100 St) [268,62 €]
- Prograf 0.5mg (50 St) [128,42 €]
- Prograf 0.5mg (100 St) [257,43 €]
- Prograf 1mg (50 St) [170,29 €]
- Prograf 1mg (100 St) [321,06 €]
- Prograf 5mg Hartkapseln (100 St) [1378,65 €]
- Advagraf 0.5mg Hartkap Ret (100 St) [296,51 €]
- Advagraf 1mg Hartkap Ret (100 St) [396,77 €]
- Advagraf 3mg Hartkap Ret (100 St) [1083,42 €]
- Advagraf 5mg Hartkap Ret (100 St) [1587,96 €]
- Envarsus 4mg Ret (90 St) [1469,23 €]
- Prograf 0.5mg (50 St) [136,47 €]
- Prograf 0.5mg (100 St) [273,27 €]
- Prograf 5mg (50 St) [795,83 €]
- Prograf 5mg (100 St) [1483,52 €]
- Advagraf 0.5mg Hartkap Ret (50 St) [148,76 €]
- Advagraf 1mg Hartkap Ret (50 St) [221,76 €]
- Advagraf 1mg Hartkap Ret (50 St) [221,76 €]
- Advagraf 5mg Hartkap Ret (50 St) [875,05 €]
- Advagraf 5mg Hartkap Ret (100 St) [1382,46 €]
- Prograf 0.5mg Kapseln (50 St) [177,58 €]
- Tacrolimus HEXAL 5mg (50 St) [843,97 €]
- Tacrolimus HEXAL 5mg (100 St) [1681,91 €]
- Prograf 5mg (50 St) [776,99 €]
- Prograf 5mg (100 St) [1605,49 €]
- Prograf 5mg (50 St) [845,41 €]
- Prograf 5mg (100 St) [1464,15 €]
- Prograf 1mg Kapseln (100 St) [323,69 €]
- Advagraf 5mg Retardkapseln (100 St) [1310,52 €]
- Prograf 1mg (50 St) [198,41 €]
- Prograf 1mg (100 St) [424,94 €]
- Advagraf 1mg Hartkap Ret (100 St) [281,28 €]
- Advagraf 3mg Hartkap Ret (100 St) [1093,22 €]
- Advagraf 5mg Hartkap Ret (100 St) [1432,88 €]
- Advagraf 0.5mg Hartkap Ret (100 St) [344,42 €]
- Advagraf 5mg Hartkap Ret (100 St) [1985,69 €]
- Advagraf 1mg Hartkap Ret (50 St) [238,46 €]
- Advagraf 5mg Hartkap Ret (50 St) [1014,76 €]
- Prograf 0.5mg Kapseln (50 St) [129,53 €]
- Prograf 0.5mg Kapseln (100 St) [288,32 €]
- Prograf 1mg Kapseln (60 St) [198,2 €]
- Prograf 1mg (60 St) [220,16 €]
- Prograf 1mg (90 St) [316,49 €]
- Prograf 0.5mg (50 St) [132,5 €]
- Prograf 0.5mg (100 St) [290,05 €]
- Prograf 1mg (60 St) [203,12 €]
- Prograf 1mg (90 St) [316,51 €]
- Prograf 0.5mg Kapseln (100 St) [268,12 €]
- Prograf 0.5mg Kapseln (50 St) [128,67 €]
- Modigraf 0.2mg (50 St) [86,43 €]
- Modigraf 1mg (50 St) [380,86 €]
- Prograf 1mg Hartkapseln (100 St) [387,05 €]
- Prograf 0.5mg Hartkapseln (50 St) [132,59 €]
- Prograf 0.5mg Hartkapseln (100 St) [290,03 €]
- Prograf 1mg (50 St) [170,43 €]
- Prograf 1mg (50 St) [248,97 €]
- Prograf 5mg (50 St) [1006,03 €]
- Prograf 1mg (100 St) [487,14 €]
- Advagraf 5mg (100 St) [1309 €]
- Advagraf 5mg Hartkap Ret (50 St) [868,99 €]
- Tacrolimus AL 0.5mg Hartka (50 St) [133,46 €]
- Tacrolimus AL 0.5mg Hartka (100 St) [256,99 €]
- Tacrolimus AL 1mg Hartkap (50 St) [195,99 €]
- Tacrolimus AL 1mg Hartkap (100 St) [381,2 €]
- Tacrolimus AL 5mg Hartkap (50 St) [843,97 €]
- Tacrolimus AL 5mg Hartkap (100 St) [1678,01 €]
- Advagraf 3mg Hartkap Ret (50 St) [634,38 €]
- Advagraf 5mg Hartkap Ret (50 St) [876,93 €]
- Prograf 1mg Hartkapseln (50 St) [171,56 €]
- Crilomus 0.5 mg Hartkaps (50 St) [151,22 €]
- Crilomus 0.5 mg Hartkaps (100 St) [293,02 €]
- Crilomus 0.75 mg Hartkaps (50 St) [190,65 €]
- Crilomus 0.75 mg Hartkaps (100 St) [373,72 €]
- Crilomus 1 mg Hartkapseln (50 St) [196,09 €]
- Crilomus 1 mg Hartkapseln (100 St) [383,31 €]
- Crilomus 2 mg Hartkapseln (50 St) [381,41 €]
- Crilomus 2 mg Hartkapseln (100 St) [755,84 €]
- Crilomus 5 mg Hartkapseln (50 St) [843,97 €]
- Crilomus 5 mg Hartkapseln (100 St) [1681,91 €]
- Advagraf 1mg Hartkap Ret (50 St) [220,83 €]
- Advagraf 5mg (100 St) [1432,61 €]
- Advagraf 1mg Hartkap Ret (100 St) [286,55 €]
- Prograf 0.5mg (100 St) [292,37 €]
- Prograf 1 mg (50 St) [200,51 €]
- Prograf 1 mg (100 St) [368,37 €]
- Envarsus 1mg Ret (90 St) [424 €]
- Prograf 0.5mg Hartkapseln (50 St) [148,18 €]
- Prograf 0.5mg Hartkapseln (100 St) [292,38 €]
- Prograf 1mg Hartkapseln (50 St) [220,9 €]
- Prograf 1mg Hartkapseln (100 St) [431,65 €]
- Envarsus 4mg (30 St) [530,46 €]
- Prograf 0.5mg Hartkapseln (100 St) [259,64 €]
- Prograf 5mg Hartkapseln (50 St) [1032,05 €]
- Prograf 5mg Hartkapseln (100 St) [1345 €]
- Envarsus 0.75mg Ret (90 St) [400,95 €]
- Envarsus 4mg Ret (90 St) [1474,74 €]
- Advagraf 0.5mg Hartkap Ret (100 St) [263,41 €]
- Advagraf 1mg Hartkap Ret (100 St) [276,97 €]
- Advagraf 3mg Hartkap Ret (100 St) [1082,99 €]
- Advagraf 5mg Hartkap Ret (100 St) [1309,76 €]
- Prograf 0.5mg Hartkapseln (100 St) [256,13 €]
- Prograf 1mg Hartkapseln (100 St) [323,69 €]
- Modigraf 1mg Granulat (50 St) [380,85 €]
- Envarsus 1mg Retardtablett (90 St) [368,53 €]
- Prograf 1mg (50 St) [201,09 €]
- Prograf 1mg (100 St) [418,7 €]
- Prograf 1mg (50 St) [213,81 €]
- Prograf 1mg (100 St) [424,97 €]
- Prograf 0.5mg Hartkapseln (100 St) [254,79 €]
- Prograf 5mg Hartkapseln (100 St) [1381,24 €]
- Advagraf 3mg Hartkap Ret (50 St) [725,36 €]
- Advagraf 3mg Hartkap Ret (100 St) [1439,99 €]
- Prograf 5mg (100 St) [1605,49 €]
- Advagraf 1mg Hartkaps (100 St) [275,63 €]
- Prograf 1mg (90 St) [317,62 €]
- Prograf 0.5mg Kapseln (100 St) [344,42 €]
- Prograf 5mg Kapseln (100 St) [1337,35 €]
- Prograf 1mg (90 St) [317,62 €]
- Prograf 1mg Kapseln (100 St) [339,71 €]
- Prograf 0.5mg Kapseln (100 St) [295,89 €]
- Advagraf 0.5mg Hartkap Ret (100 St) [288,06 €]
- Advagraf 1mg Hartkap Ret (100 St) [424,1 €]
- Advagraf 5mg Hartkap Ret (100 St) [1618,21 €]
- Prograf 1mg Kapseln (100 St) [417,76 €]
- Advagraf 0.5mg Hartkap Ret (50 St) [148,38 €]
- Advagraf 0.5mg Hartkap Ret (100 St) [263,41 €]
- Prograf 1mg Hartkapseln (50 St) [174,68 €]
- Prograf 1mg Hartkapseln (100 St) [349,68 €]
- Prograf 0.5mg (50 St) [130,67 €]
- Prograf 0.5mg (100 St) [258,33 €]
- Tacni 5mg Hartkapseln (50 St) [883,73 €]
- Tacni 5mg Hartkapseln (100 St) [1759,53 €]
- Prograf 1mg (100 St) [418,69 €]
- Prograf 5mg (50 St) [822,01 €]
- Advagraf 0.5 mg (100 St) [262,18 €]
- Advagraf 3 mg (100 St) [1080,52 €]
- Advagraf 5 mg Hartkapseln (100 St) [1308,26 €]
- Advagraf 0.5mg Hartkap Ret (100 St) [300,02 €]
- Advagraf 0.5mg Hartkap Ret (50 St) [156,37 €]
- Prograf 0.5mg (100 St) [309,09 €]
- Prograf 1mg (100 St) [443,3 €]
- Prograf 5mg (100 St) [1846,7 €]
- Envarsus 0.75mg Ret (30 St) [158,39 €]
- Envarsus 0.75mg Ret (90 St) [453,63 €]
- Envarsus 1mg Ret (30 St) [174,96 €]
- Envarsus 1mg Ret (90 St) [503,36 €]
- Envarsus 4mg Ret (30 St) [558,47 €]
- Envarsus 4mg Ret (90 St) [1648,86 €]
- Prograf 1 mg (100 St) [417,47 €]
- Advagraf 0.5mg Hartkap Ret (100 St) [328,91 €]
- Advagraf 1mg Hartkap Ret (100 St) [471,64 €]
- Advagraf 3mg Hartkap Ret (100 St) [1366,33 €]
- Advagraf 5mg Hartkap Ret (100 St) [1970,17 €]
- Advagraf 5mg Hartkap Ret (100 St) [1382,46 €]
- Advagraf 0.5mg (100 St) [261,57 €]
- Prograf 0.5mg Hartkapseln (100 St) [278,93 €]
- Prograf 1mg Hartkapseln (100 St) [363,47 €]
- Prograf 5mg Hartkapseln (100 St) [1503,07 €]
- Prograf 1mg (50 St) [189,96 €]
- Prograf 1mg (100 St) [349,68 €]
- Envarsus 1mg Retardtabl (90 St) [447,48 €]
- Envarsus 4mg Retardtabl (90 St) [1543,15 €]
- Prograf 1mg (50 St) [201,79 €]
- Prograf 0.5 mg (100 St) [276,94 €]
- Prograf 0.5 mg (50 St) [138,97 €]
- Advagraf 0.5mg Hartkap Ret (100 St) [288,06 €]
- Advagraf 3mg (100 St) [1070,66 €]
- Advagraf 5mg (100 St) [1363,97 €]
- Envarsus 4mg (90 St) [1476,1 €]
- Envarsus 1mg (90 St) [375,54 €]
- Envarsus 4mg (90 St) [1469,81 €]
- Prograf 1mg (50 St) [174,68 €]
- Prograf 1mg (100 St) [320,48 €]
- Advagraf 1mg Hartkap Ret (50 St) [221,64 €]
- Advagraf 1mg Hartkap Ret (100 St) [276,36 €]
- Envarsus 0.75mg Ret (90 St) [393,18 €]
- Envarsus 1mg Ret (90 St) [368,53 €]
- Envarsus 4mg Ret (90 St) [1471,58 €]
- Envarsus 1mg Ret (90 St) [422,46 €]
- Envarsus 0.75mg Ret (90 St) [392,09 €]
- Envarsus 1mg (90 St) [368,01 €]
- Advagraf 5mg Hartkap Ret (50 St) [876,91 €]
- Advagraf 3mg Ret (50 St) [634,26 €]
- Envarsus 1mg Ret (60 St) [281,78 €]
- Advagraf 1mg Hartkap Ret (50 St) [221,73 €]
- Advagraf 0.5mg Hartkap Ret (50 St) [147,49 €]
- Advagraf 1mg Hartkap Ret (100 St) [274,5 €]
- Advagraf 5mg Hartkap Ret (100 St) [1318,71 €]
- Advagraf 3mg Rek (100 St) [1087,82 €]
- Prograf 5mg Hartkapseln (50 St) [715,59 €]
- Advagraf 0.5mg Hkp Retardi (100 St) [288,06 €]
- Advagraf 3 mg Hkp Retardi (100 St) [1193,91 €]
- Advagraf 5 mg Hkp Retardi (100 St) [1585,28 €]
- Modigraf 1mg Gse (50 St) [394,98 €]
- Envarsus 4mg Retardtablett (90 St) [1469,98 €]
- Advagraf 0.5mg Hartkapseln (100 St) [261,55 €]
- Advagraf 0.5mg Hartkapseln (50 St) [145,24 €]
- Modigraf 1mg Gra Z Her Sus (50 St) [375,19 €]
- Envarsus 4mg Ret (30 St) [530,49 €]
- Prograf 1mg (90 St) [317,57 €]
- Prograf 5mg Kapseln (50 St) [714,49 €]
- Prograf 1mg Kapseln (50 St) [169,74 €]
- Advagraf 5mg Hartkap Ret (50 St) [874,71 €]
- Advagraf 1mg Hartkap Ret (50 St) [221,76 €]
- Advagraf 1mg Hartkap Ret (100 St) [424,15 €]
- Prograf 1mg Hartkapseln (50 St) [169,74 €]
- Prograf 1mg Hartkapseln (100 St) [320,6 €]
- Advagraf 5mg Retardkapseln (50 St) [908,04 €]
- Prograf 0.5mg Kapseln (50 St) [148,31 €]
- Prograf 1mg (90 St) [317,62 €]
- Prograf 0.5mg (100 St) [300,52 €]
- Prograf 0.5mg (100 St) [300,05 €]
- Prograf 0.5mg (50 St) [148,31 €]
- Prograf 0.5mg (100 St) [295,83 €]
- Prograf 5mg (100 St) [1985,69 €]
- Advagraf 3mg Hartkap Retar (50 St) [650,64 €]
- Advagraf 3mg Hartkap Retar (100 St) [1252,15 €]
- Modigraf 0.2mg Granulat (50 St) [115,52 €]
- Modigraf 1mg Granulat (50 St) [534,55 €]
- Advagraf 3mg Hartkap Ret (50 St) [704,52 €]
- Advagraf 3mg Hartkap Ret (100 St) [1085,95 €]
- Advagraf 3mg Hartkap Ret (100 St) [1082,99 €]
- Advagraf 3mg Hartkap Ret (50 St) [634,25 €]
- Advagraf 3mg Hartkap Ret (100 St) [1123,52 €]
- Prograft 0.5mg (100 St) [292,39 €]
- Tacro Cell 0.5 mg (50 St) [103,37 €]
- Tacro Cell 0.5 mg (100 St) [195,97 €]
- Tacro Cell 1 mg (50 St) [169,6 €]
- Tacro Cell 1 mg (100 St) [319,68 €]
- Tacro Cell 5 mg (50 St) [672,59 €]
- Tacro Cell 5 mg (100 St) [1462,24 €]
- Advagraf 3mg Hartkap Ret (100 St) [1142,51 €]
- Prograf 1mg Kapseln (50 St) [217,04 €]
- Prograf 1mg Kapseln (100 St) [443,35 €]
- Tacpan 0.5mg Hartkapseln (50 St) [103,43 €]
- Tacpan 0.5mg Hartkapseln (100 St) [196,09 €]
- Tacpan 1mg Hartkapseln (50 St) [195,99 €]
- Tacpan 1mg Hartkapseln (100 St) [381,2 €]
- Tacpan 5mg Hartkapseln (50 St) [843,25 €]
- Tacpan 5mg Hartkapseln (100 St) [1681,57 €]
- Tacni 0.5mg Hartkapseln (50 St) [139,34 €]
- Tacni 0.5mg Hartkapseln (100 St) [270,31 €]
- Tacni 1mg Hartkapseln (50 St) [204,94 €]
- Tacni 1mg Hartkapseln (100 St) [401,09 €]
- Prograf 5 mg Hartkapseln (50 St) [822,01 €]
- Prograf 5 mg Hartkapseln (100 St) [1523,74 €]
- Advagraf 1mg Hartkap Ret (100 St) [275,73 €]
- Advagraf 5mg Hartk Ret (50 St) [874,71 €]
- Advagraf 3mg Hartkap Ret (100 St) [1133,52 €]
- Advagraf 1mg (100 St) [274,63 €]
- Advagraf 0.5 mg Hartkapsel (50 St) [152,42 €]
- Advagraf 0.5 mg Hartkapsel (100 St) [315,65 €]
- Advagraf 1 mg Hartkapseln (50 St) [223,35 €]
- Advagraf 1 mg Hartkapseln (100 St) [366,92 €]
- Advagraf 3 mg Hartkapseln (50 St) [718,47 €]
- Advagraf 3 mg Hartkapseln (100 St) [1376,24 €]
- Advagraf 5 mg Hartkapseln (50 St) [975,22 €]
- Advagraf 5 mg Hartkapseln (100 St) [1764,03 €]
- Envarsus 0.75mg (90 St) [409,12 €]
- Envarsus 1mg (90 St) [425,04 €]
- Envarsus 4mg (90 St) [1566,06 €]
- Advagraf 1mg Hartkap Ret (100 St) [264,17 €]
- Advagraf 1mg Hartkap Ret (50 St) [215,5 €]
- Envarsus 1mg Ret (90 St) [478,02 €]
- Envarsus 0.75mg Ret (90 St) [430,89 €]
- Envarsus 4mg Ret (90 St) [1566,09 €]
- Envarsus 0.75mg (90 St) [400,46 €]
- Envarsus 1mg (90 St) [375,19 €]
- Envarsus 4mg (90 St) [1472,62 €]
- Envarsus 1 mg (90 St) [423,03 €]
- Envarsus 0.75 mg (90 St) [409,34 €]
- Envarsus 0.75mg (90 St) [392 €]
- Envarsus 1mg (90 St) [366,8 €]
- Advagraf 0.5mg Hartkap Ret (100 St) [263,4 €]
- Advagraf 1mg Hkp Retard (100 St) [292,99 €]
- Advagraf 0.5mg Hkp Retard (100 St) [269,89 €]
- Prograf 1 mg Kapseln (100 St) [324,57 €]
- Modigraf 0.2mg Gse (50 St) [92,95 €]
- Prograf 0.5mg Hartkapseln (50 St) [130,66 €]
- Prograf 5mg Hartkapseln (50 St) [822,01 €]
- Advagraf 0.5mg Hartkap Ret (100 St) [282,69 €]
- Advagraf 5 mg Hartkap Ret (100 St) [1452,44 €]
- Advagraf 3mg Hartkap Ret (50 St) [686,63 €]
- Advagraf 5mg Hartkap Ret (50 St) [949,02 €]
- Modigraf 1mg Gse (50 St) [375,56 €]
- Envarsus 1mg (90 St) [423,03 €]
- Envarsus 0.75mg (90 St) [392,21 €]
- Envarsus 4mg (90 St) [1468,1 €]
- Envarsus 4mg (90 St) [1472,71 €]
- Envarsus 0.75mg (90 St) [393,17 €]
- Envarsus 1mg (90 St) [375,53 €]
- Envarsus 0.75mg Ret (90 St) [392,18 €]
- Envarsus 4mg Ret (90 St) [1468,75 €]
- Envarsus 4mg Retardtablett (90 St) [1469,81 €]
- Envarsus 1mg Retardtablett (90 St) [368,18 €]
- Envarsus 0.75mg Retard (90 St) [392,21 €]
- Prograf 0.5mg Hartkapseln (100 St) [255,9 €]
- Prograf 1mg Hartkapseln (100 St) [320,23 €]
- Prograf 1mg Hartkapseln (50 St) [174,23 €]
- Dailiport 5mg 100 Rek (100 St) [1599,73 €]
- Dailiport 2mg 50 Rek (50 St) [391,88 €]
- Dailiport 2mg 100 Rek (100 St) [772,99 €]
- Dailiport 3mg 50 Rek (50 St) [582,45 €]
- Dailiport 3mg 50 Rek (50 St)
- Dailiport 3mg 100 Rek (100 St) [1154,14 €]
- Dailiport 5mg 50 Rek (50 St)
- Dailiport 5mg 50 Rek (50 St) [806,98 €]
- Dailiport 0.5mg 50 Rek (50 St)
- Dailiport 0.5mg 50 Rek (50 St) [144,22 €]
- Dailiport 0.5mg 100 Rek (100 St) [277,68 €]
- Dailiport 1mg 50 Rek (50 St)
- Dailiport 1mg 50 Rek (50 St) [201,33 €]
- Dailiport 1mg 100 Rek (100 St) [391,86 €]
- Dailiport 2mg 50 Rek (50 St)
- Modigraf 0.2mg Granulat (50 St) [86,43 €]
Tacrolimus | 1 | mg | ||
(H) | Drucktinte Opacode S-1-15083 | Hilfsstoff | ||
Simeticon | ||||
Eisen (III) oxid | ||||
Phospholipide (aus Sojabohne) | ||||
Schellack | ||||
Hyprolose | ||||
(H) | Eisen (III) hydroxid oxid x-Wasser | Hilfsstoff | ||
(H) | Eisen (III) oxid | Hilfsstoff | ||
(H) | Ethyl cellulose | Hilfsstoff | ||
(H) | Gelatine | Hilfsstoff | ||
(H) | Hypromellose | Hilfsstoff | ||
(H) | Lactose 1-Wasser | Hilfsstoff | ||
Lactose | 102.17 | mg | ||
(H) | Magnesium stearat | Hilfsstoff | ||
(H) | Natrium dodecylsulfat | Hilfsstoff | ||
(H) | Titan dioxid | Hilfsstoff | ||
(H) | Gesamt Natrium Ion | Zusatzangabe | <23 (23) | mg |
Gesamt Natrium Ion | <1 | mmol | ||
[Basiseinheit = 1 Stück] |
Kontraindikation (absolut), Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Tacrolimus - peroral- Überempfindlichkeit gegen Tacrolimus oder andere Makrolide
Art der Anwendung
- Behandlung erfordert sorgfältige Patientenüberwachung durch entsprechend qualifiziertes und ausgerüstetes Personal
- Verordnung oder Änderungen der immunsuppressiven Therapie nur durch mit immunsuppressiver Therapie und Behandlung von Transplantationspatienten vertrauten Ärzten
- Einnahme der Tagesdosis retardiertes Tacrolimus 1mal / Tag am Morgen
- Einnahme der retardierten Hartkapseln sofort nach Entnahme aus der Blisterpackung, enthaltenes Trockenmittel darf nicht eingenommen werden
- Kapseln mit Flüssigkeit (am besten Wasser) schlucken
- Grapefruitsaft vermeiden (Berichte über erhöhte Tacrolimus-Blutspiegel)
- Einnahme im Nüchternzustand oder mind. 1 Stunde vor bzw. 2 - 3 Stunden nach der Mahlzeit (Gewährleistung einer max. Resorption)
- vergessene Einnahme der Morgendosis am gleichen Tag zum frühestmöglichen Zeitpunkt nachholen, keine doppelte Tagesdosis am nächsten Morgen einnehmen
- empfohlene Initialdosen in erster postoperativer Phase bei Verabreichung zusammen mit anderen Immunsuppressiva
- Dosis abhängig von gewähltem immunsuppressiven Regime
- Dosierung in erster Linie auf klinischer Beurteilung von Abstoßung und Verträglichkeit im Einzelfall und auf Blutspiegelbestimmungen beruhend
- bei klin. Zeichen einer Transplantatabstoßung, Veränderung der immunsuppressiven Therapie in Betracht ziehen
- bei Umstellung stabiler Patienten von nicht-retardiertem auf retardiertes Tacrolimus im Verhältnis 1:1 (mg:mg) bezogen auf Gesamttagesdosis
- annähernd 10% niedrigere systemische Exposition von Tacrolimus (AUC(0-24)) unter Retard-Präparat als unter nicht-retardiertem Präparat
- Korrelation zwischen Tacrolimus-Talspiegeln (C24) und systemischer Exposition (AUC0-24) für retardiertes und nicht-retardiertes Tacrolimus vergleichbar
- nach Umstellung von nicht-retardiertem auf retardiertes Tacrolimus Kontrolle der Tacrolimus-Talspiegel vor Umstellung und über 2 Wochen nach Umstellung, Dosisanpassungen zur Aufrechterhaltung einer vergleichbaren systemischen Exposition
- de novo Nieren- und Leber-transplantierte Patienten
- AUC(0-24) von Tacrolimus an Tag 1 jeweils um 30% bzw. 50% niedriger unter retardiertem im Vergleich zu nicht-retardiertem Tacrolimus bei äquivalenten Dosen
- an Tag 4: vergleichbare systemische Exposition mit beiden Formulierungen (gemessen als Talspiegel)
- Empfehlungen zum Talspiegel von Tacrolimus im Vollblut
- Dosierung in erster Linie auf klin. Beurteilung von Abstoßung und Verträglichkeit, im Einzelfall unter Zuhilfenahme von Vollblut-Tacrolimus-Talspiegel-Kontrollen
- Hilfsmittel für Dosierungsoptimierung: Immunassays zur Bestimmung der Tacrolimuskonzentrationen im Vollblut (in Literatur angegebene Konzentrationen unter Berücksichtigung verwendeter Methoden sorgfältig mit individuellen Werten vergleichen)
- Korrelation zwischen Talspiegeln (C24) und systemischer Exposition (AUC(0-24)) bei retardiertem und nicht-retardiertem Tacrolimus vergleichbar
- nach Transplantation Überwachung der Talspiegel
- Bestimmung der Talspiegel ca. 24 Stunden nach Gabe unmittelbar vor nächster Dosis
- häufige Kontrollen der Talspiegel während der ersten 2 Wochen nach Transplantation, gefolgt von periodischen Kontrollen während der Erhaltungstherapie
- Kontrolle der Talspiegel
- nach Umstellung von nicht-retardiertem Tacrolimus auf retardiertes Tacrolimus
- Dosisanpassung
- Änderungen der immunsuppressiven Therapie oder
- bei gleichzeitiger Anwendung von die Tacrolimus-Vollblutkonzentration verändernden Substanzen
- Häufigkeit der Blutspiegelbestimmungen abhängig von klin. Umständen
- aufgrund niedriger Clearance nach Dosisanpassungen mehrere Tage bis zum Erreichen des Steady State
- erfolgreiche Behandlung in meisten Fällen bei Talspiegeln im Blut < 20 ng / ml (laut Angaben in klin. Studien)
- bei Beurteilung von Vollblutspiegeln klin. Situation des Patienten berücksichtigen
- Talspiegel von Tacrolimus im Vollblut (klin. Praxis)
- in erster Zeit nach Lebertransplantationen: 5 - 20 ng / ml
- bei nieren - und herztransplantierten Patienten: 10 - 20 ng / ml
- während darauffolgender Erhaltungstherapie von Leber-, Nieren- und Herztransplantatempfängern: 5 - 15 ng / ml
Dosierung
- Prophylaxe der Transplantatabstoßung
- Nierentransplantation
- initial: 0,20 - 0,30 mg / kg KG 1mal / Tag am Morgen
- Behandlungsbeginn in den ersten 24 Stunden nach Abschluss der Operation
- Lebertransplantation
- initial: 0,10 - 0,20 mg / kg KG 1mal / Tag am Morgen
- Behandlungsbeginn ca. 12 - 18 Stunden nach Abschluss der Operation
- falls in erster postoperativer Phase keine orale Einnahme erlaubt, Behandlungseinleitung mit i.v. Darreichungsform (ca. 1/5 der für betreffende Indikation empfohlene orale Dosis)
- Nierentransplantation
- Dosisanpassung nach Transplantation
- nach Transplantation: normalerweise Dosisreduktion
- in manchen Fällen Absetzen gleichzeitig gegebener immunsuppressiver Arzneimittel möglich (Tacrolimus als Monotherapie)
- weitere Dosisanpassungen möglicherweise später erforderlich (mögliche Veränderung der Pharmakokinetik von Tacrolimus im Verlauf der Stabilisierung des Patienten nach Transplantation)
- Umstellung von nicht-retardiertem Tacrolimus auf retardiertes Tacrolimus
- Umstellung von nicht-retardiertem Tacrolimus mit Einnahme 2mal / Tag auf retardiertes Tacrolimus mit Einnahme 1mal / Tag im Verhältnis 1:1 (mg:mg), bezogen auf gesamte Tagesdosis
- nach Umstellung Überwachung der Talspiegel von Tacrolimus
- Dosisanpassungen, falls notwendig, zur Aufrechterhaltung einer ähnlichen systemischen Exposition
- Behandlung der Transplantatabstoßung
- bereits Einsatz höherer Tacrolimus-Dosen, zusätzlicher Kortikosteroidtherapie und kurzfristige Gaben monoklonaler/ polyklonaler Antikörper
- ggf. Dosisreduktion bei Toxizitätsanzeichen (z.B. stark ausgeprägte Nebenwirkungen)
- Nieren- und Lebertransplantation
- nach Umstellung von anderen Immunsuppressiva Behandlungsbeginn mit jeweils empfohlener Initialdosis für Prophylaxe der Transplantatabstoßung
- Herztransplantation
- Umstellung erwachsener Patienten auf retardiertes Tacrolimus
- initial: 0,15 mg / kg KG 1mal / Tag am Morgen
- Umstellung erwachsener Patienten auf retardiertes Tacrolimus
- andere Transplantatempfänger
- keine klinische Erfahrung mit retardiertem Tacrolimus bei lungen-, pankreas- und darmtransplantierten Patienten
- angewandte Initialdosen von nicht-retardiertem Tacrolimus
- lungentransplantierte Patienten: 0,10 - 0,15 mg / kg KG /Tag
- pankreastransplantierte Patienten: 0,2 mg / kg KG / Tag
- Darmtransplantatempfänger: 0,3 mg / kg KG / Tag
- Behandlungsdauer
- zur Unterdrückung der Transplantatabstoßung Aufrechterhaltung der Immunsuppression notwendig
- keine Angabe zur max. Behandlungsdauer
Dosisanpassung
- schwere Leberfunktionsstörungen
- Herabsetzen der Dosis kann erforderlich sein
- ethnische Zugehörigkeit (Patienten mit schwarzer Hautfarbe)
- im Vergleich zu Patienten mit weißer Hautfarbe höhere Tacrolimus-Dosen zur Erreichung ähnlicher Talspiegel notwendig
- Umstellung von Ciclosporin auf retardiertes Tacrolimus
- Vorsicht bei Umstellung von Ciclosporin- auf Tacrolimus-basierte Therapie
- Behandlungsbeginn mit retardiertem Tacrolimus erst nach Prüfung der Ciclosporin-Blutspiegel und der klinischen Situation des Patienten
- kombinierte Gabe von Ciclosporin und Tacrolimus wird nicht empfohlen
- bei erhöhten Ciclosporinspiegeln Gabe von retardiertem Tacrolimus verzögern
- in Praxis: Behandlungsbeginn mit Tacrolimus 12 - 24 Stunden nach Absetzen von Ciclosporin
- Ciclosporinspiegel im Blut nach Umstellung überwachen (mögliche Beeinträchtigung der Ciclosporinclearance)
- ältere Patienten: keine Dosisanpassung erforderlich
- Kinder: keine Dosierungsempfehlungen aufgrund fehlender Daten
- eingeschränkte Nierenfunktion:
- keine Dosisanpassung erforderlich
- aufgrund des nephrotoxischen Potentials von Tacrolimus wird jedoch eine sorgfältige Überwachung der Nierenfunktion (einschließlich einer regelmäßigen Bestimmung der Serumkreatininspiegel, einer Berechnung der Kreatininclearance und einer Überwachung des Harnvolumens) empfohlen.
Indikation
- Prophylaxe der Transplantatabstoßung bei erwachsenen Nieren- oder Lebertransplantatempfängern
- Behandlung der Transplantatabstoßung, die sich gegenüber anderen Immunsuppressiva als therapieresistent erweist, bei erwachsenen Patienten
Nebenwirkungen, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Tacrolimus - peroral- Infektionen und parasitäre Erkrankungen
- ohne Häufigkeitsangabe
- erhöhte Anfälligkeit für virale, bakterielle, mykotische und protozoale Infektionen
- Verschlechterung bereits bestehender Infektionen
- Infektionen können sich lokal oder systemisch manifestieren
- BK-Virus-assoziierte Nephropathie und JC-Virus-assoziierte progressive multifokale Leukoencephalopathie (PML) bei Patienten unter Immunsuppressionstherapie, einschließlich Therapie mit Tacrolimus, berichtet
- ohne Häufigkeitsangabe
- Gutartige, bösartige und unspezifische Neubildungen (einschließlich Zysten und Polypen)
- ohne Häufigkeitsangabe
- gutartige oder bösartige Neoplasmen einschließlich EBV-assoziierte lymphoproliferative
Erkrankungen und Hauttumoren (bei Patienten, welche mit Immunsuppressiva behandelt werden, erhöht sich das Risiko einer Tumorentwicklung)
- gutartige oder bösartige Neoplasmen einschließlich EBV-assoziierte lymphoproliferative
- ohne Häufigkeitsangabe
- Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystems
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Anämie
- Leukozytopenie
- Thrombozytopenie
- Leukozytose
- abnorme Erythrozytenwerte
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Blutgerinnungsstörungen
- abnorme Gerinnungs- und Blutungswerte
- Panzytopenie
- Neutropenie
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- thrombotische thrombozytopenische Purpura
- Hypoprothrombinämie
- thrombotische Mikroangiopathie
- ohne Häufigkeitsangabe
- Pure Red Cell Aplasia (Erythroblastopenie)
- Agranulozytose
- hämolytische Anämie
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Erkrankungen des Immunsystems
- ohne Häufigkeitsangabe
- allergische und anaphylaktoide Reaktionen
- ohne Häufigkeitsangabe
- Endokrine Erkrankungen
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Hirsutismus
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen
- sehr häufig: größer bzw. gleich 1/10
- hyperglykämische Zustände
- Diabetes mellitus
- Hyperkaliämie
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- metabolische Azidose
- verminderter Appetit
- Flüssigkeitsüberbelastung
- Hypercholesterinämie
- Hyperlipidämie
- Hypertriglyceridämie
- Hyperurikämie
- Hyponatriämie
- Hypomagnesiämie
- Hypokaliämie
- Hypokalziämie
- Hypophosphatämie
- andere Elektrolytstörungen
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Dehydratation
- Hypoproteinämie
- Hyperphosphatämie
- Hypoglykämie
- sehr häufig: größer bzw. gleich 1/10
- Psychiatrische Erkrankungen
- sehr häufig: größer bzw. gleich 1/10
- Schlaflosigkeit
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Angsterscheinungen
- Verwirrtheit und Desorientiertheit
- Depression
- depressive Verstimmung
- affektive Störungen und Störungen des Gemütszustandes
- Alpträume
- Halluzinationen
- Geisteskrankheiten
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- psychotische Störung
- sehr häufig: größer bzw. gleich 1/10
- Erkrankungen des Nervensystems
- sehr häufig: größer bzw. gleich 1/10
- Tremor
- Kopfschmerzen
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Krampfanfälle
- Bewusstseinsstörungen
- Parästhesien und Dysästhesien
- periphere Neuropathien
- Schwindelgefühl
- Schreibstörung
- Störungen des Nervensystems
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Koma
- Blutungen im Zentralnervensystem und Apoplexie
- Paralyse und Parese
- Enzephalopathie
- Sprachstörungen
- Amnesie
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- erhöhter Tonus
- sehr selten: kleiner 1/10000, einschließlich Einzelfälle
- Myasthenie
- sehr häufig: größer bzw. gleich 1/10
- Augenerkrankungen
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- verschwommenes Sehen
- Photophobie
- Augenerkrankungen
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Katarakt
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Blindheit
- ohne Häufigkeitsangabe:
- Neuropathie des Nervus opticus
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Erkrankungen des Ohrs und des Labyrinths
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Tinnitus
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Hörschwäche
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- neurosensorische Taubheit
- sehr selten: kleiner 1/10000, einschließlich Einzelfälle
- eingeschränktes Hörvermögen
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Herzerkrankungen
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- ischämische Störungen der Herzkranzgefäße
- Tachykardie
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Herzversagen
- Kammerarrhythmien und Herzstillstand
- supraventrikuläre Arrhythmien
- Kardiomyopathie
- Kammerhypertrophie
- Palpitationen
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Perikarderguss
- sehr selten: kleiner 1/10000, einschließlich Einzelfälle
- Torsades de Pointes
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Gefäßerkrankungen
- sehr häufig: größer bzw. gleich 1/10
- Hypertonie
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Blutungen
- thromboembolische und ischämische Störungen
- periphere Gefäßerkrankungen
- hypotensive Gefäßerkrankungen
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Infarkt
- tiefe Venenthrombose
- Schock
- sehr häufig: größer bzw. gleich 1/10
- Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und des Mediastinums
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Dyspnoe
- Erkrankungen des Lungenparenchyms
- Pleuraerguss
- Pharyngitis
- Husten
- Anschwellung und Entzündung der Nasenschleimhaut
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Atemversagen
- Erkrankungen der Atemwege
- Asthma
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- akutes Atemnotsyndrom
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
- sehr häufig: größer bzw. gleich 1/10
- Durchfall
- Übelkeit
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Zeichen und Symptome im Magen-Darm-Bereich
- Erbrechen
- Schmerzen im Magen-Darm-Bereich und Abdomen
- gastrointestinaler Entzündungszustand
- Blutungen aus dem Magen-Darm-Trakt
- Magen-Darm-Geschwür und Perforation
- Aszites, Stomatitis und Ulzeration
- Obstipation
- dyspeptische Zeichen und Symptome
- Flatulenz
- Blähungen und Aufgeblähtheit
- lockerer Stuhl, weicher Stuhl
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- akute und chronische Pankreatitis
- Ileus paralyticus
- Peritonitis
- gastroösophagealer Reflux
- beeinträchtigte Magenentleerung
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Subileus
- Pankreaspseudozyste
- sehr häufig: größer bzw. gleich 1/10
- Leber- und Gallenerkrankungen
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Erkrankungen des Gallengangs
- Leberzellschaden und Hepatitis
- Cholangitis
- Cholestase und Ikterus
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- mit Venenverschluss einhergehende Lebererkrankung
- Thrombose der Leberarterie
- sehr selten: kleiner 1/10000, einschließlich Einzelfälle
- Leberversagen
- Gallengangstenose
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Pruritus
- Exanthem
- Alopezie
- Akne
- starkes Schwitzen
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Dermatitis
- Photosensibilität
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Epidermolysis acuta toxica (Lyell-Syndrom)
- sehr selten: kleiner 1/10000, einschließlich Einzelfälle
- Stevens-Johnson-Syndrom
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Gelenkschmerzen
- Muskelkrämpfe
- Rückenschmerzen
- Gliederschmerzen
- Calcineurin-Inhibitor-induziertes Schmerz-Syndrom (CIPS)
- Schmerz in den Extremitäten in einer Reihe von veröffentlichten Fallberichten als Teil des Calcineurin-Inhibitor-induzierten Schmerz-Syndroms (CIPS) beschrieben
- stellt sich typischerweise als bilateraler und symmetrischer, schwerer, aufsteigender Schmerz in den unteren Extremitäten dar und kann mit supra-therapeutischen Tacrolimus-Spiegeln in Verbindung gebracht werden
- Syndrom kann auf eine Reduktion der Dosierung von Tacrolimus ansprechen
- in einigen Fällen musste auf eine alternative Immunsuppression umgestellt werden
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Gelenkerkrankungen
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- beeinträchtigte Beweglichkeit
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Erkrankungen der Nieren und Harnwege
- sehr häufig: größer bzw. gleich 1/10
- Nierenfunktionsstörung
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Nierenversagen
- akutes Nierenversagen
- toxische Nephropathie
- Tubulusnekrose
- Veränderungen des Harns
- Oligurie
- Symptome von Harnblase und Harnröhre
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Anurie
- hämolytisch-urämisches Syndrom
- sehr selten: kleiner 1/10000, einschließlich Einzelfälle
- Nephropathie
- hämorrhagische Blasenentzündung
- sehr häufig: größer bzw. gleich 1/10
- Erkrankungen der Geschlechtsorgane und der Brustdrüse
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Dysmenorrh+APY
- Uterusblutungen
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- asthenische Zustände
- fieberhafte Störungen
- A1g-dem
- Schmerzen und Beschwerden
- gestörtes Empfinden der Körpertemperatur
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- grippeartige Erkrankung
- Zitterigkeit
- Krankheitsgefühl
- multiples Organversagen
- Druckgefühl in der Brust
- Temperaturunverträglichkeit
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Durst
- Sturz
- Beklemmung in der Brust
- Ulkus
- sehr selten: kleiner 1/10000, einschließlich Einzelfälle
- Zunahme des Fettgewebes
- ohne Häufigkeitsangabe
- Anwendungsfehler, einschließlich unachtsamer, unbeabsichtigter oder unbeaufsichtigter Umstellung zwischen Tacrolimus-Formulierungen mit unmittelbarer oder retardierter Freisetzung
- damit zusammenhängende Transplantatabstoßungen berichtet
- Anwendungsfehler, einschließlich unachtsamer, unbeabsichtigter oder unbeaufsichtigter Umstellung zwischen Tacrolimus-Formulierungen mit unmittelbarer oder retardierter Freisetzung
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Untersuchungen
- sehr häufig: größer bzw. gleich 1/10
- anormale Leberfunktionstests, Veränderungen der Leberenzymwerte
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- erhöhte Blutspiegel der alkalischen Phosphatase
- Gewichtszunahme
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- erhöhte Amylasewerte
- anormales EKG
- anormale Herz- und Pulsfrequenz
- Gewichtsverlust
- erhöhte Laktatdehydrogenasekonzentration im Blut
- sehr selten: kleiner 1/10000, einschließlich Einzelfälle
- anormales Echokardiogramm
- QT-Verlängerung im Elektrokardiogramm
- sehr häufig: größer bzw. gleich 1/10
- Verletzung, Vergiftung und durch Eingriffe bedingte Komplikationen
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- primäre Funktionsstörung des Transplantats
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Hinweis
- das Nebenwirkungsprofil von Immunsuppressiva lässt sich oft wegen der Grunderkrankung des Patienten und der gleichzeitigen Behandlung mit einer Vielzahl anderer Arzneimittel nicht genau feststellen
Hinweise und Vorsichtsmaßnahmen, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Tacrolimus - peroral- Umstellung zwischen Tacrolimus-Formulierungen
- keine Daten zur Sicherheit bei vorübergehender Umstellung auf andere orale Tacrolimus-Formulierungen bei schwerkranken Patienten vorliegend
- unterschiedliche orale Tacrolimus-Formulierungen sollten nicht gegenseitig ausgetauscht werden, da ein klinisch relevanter Unterschied in der Bioverfügbarkeit zwischen beiden Formulierungen nicht ausgeschlossen werden kann (Fachinformationen beachten)
- Anwendungsfehler, einschließlich unachtsamer, unbeabsichtigter oder unbeaufsichtigter Umstellung zwischen Tacrolimus-Formulierungen mit unmittelbarer oder retardierter Freisetzung, sind beobachtet worden
- hat zu schwerwiegenden Nebenwirkungen geführt, einschließlich Transplantatabstoßungen oder anderen Nebenwirkungen, welche infolge von Tacrolimus-Unter- oder Überexposition auftreten können
- Patienten sollten stets dieselbe Tacrolimus-Formulierung und die entsprechende tägliche Dosierung beibehalten. Umstellungen der Formulierung oder des Regimes sollten nur unter der engmaschigen Kontrolle eines in der Transplantation erfahrenen Mediziners vorgenommen werden
- retardiert freisetzende Darreichungsformen
- aufgrund der begrenzten Datenlage zur Sicherheit und/oder Wirksamkeit nicht für die Anwendung bei Kindern < 18 Jahre empfohlen
- zur Behandlung erwachsener Patienten mit Transplantatabstoßung, die sich gegenüber anderen Immunsuppressiva als therapieresistent erwiesen, noch keine klinischen Daten für die retardierte Formulierung vorliegend
- zur Prophylaxe der Transplantatabstoßung bei erwachsenen Herztransplantatempfängern noch keine klinischen Daten vorliegend
- Überwachung, Kontrolle
- in der ersten Phase nach der Transplantation sind folgende Parameter routinemäßig zu überwachen:
- Blutdruck
- EKG
- neurologischer Status
- Sehvermögen
- Nüchternwerte des Blutzuckerspiegels
- Elektrolyte (insbesondere Kalium)
- Leber- und Nierenfunktion
- hämatologische Parameter
- Blutgerinnungswerte
- Plasmaproteine
- bei klinisch bedeutsamen Veränderungen Anpassung des immunsuppressiven Regimes erwägen
- in der ersten Phase nach der Transplantation sind folgende Parameter routinemäßig zu überwachen:
- Substanzen mit Wechselwirkungspotenzial
- Vorsicht bei gleichzeitiger Anwendung von Substanzen mit Wechselwirkungspotenzial, insbesondere starke CYP3A4-Inhibitoren (z.B. Telaprevir, Boceprevir, Ritonavir, Ketoconazol, Voriconazol, Itraconazol, Telithromycin oder Clarithromycin) oder CYP3A4-Induktoren (z.B. Rifampin oder Rifabutin)
- Tacrolimus-Blutspiegel sollten überwacht werden
- ggf. Tacrolimus Dosis anpassen, um entsprechende Exposition von Tacrolimus zu erhalten
- Johanniskraut
- Einnahme pflanzlicher Präparate, die Johanniskraut (Hypericum perforatum) enthalten, vermeiden (wegen möglicher Wechselwirkungen, die zu einer Herabsetzung der Tacrolimus-Spiegel im Blut und einer Abschwächung der klinischen Wirkung von Tacrolimus führen können)
- Ciclosporin
- gleichzeitige Gabe von Ciclosporin und Tacrolimus vermeiden
- Vorsicht bei Patienten, die Tacrolimus im Anschluss an eine Ciclosporin-Behandlung erhalten
- Kalium, Diuretika
- hohe Kaliumeinnahme oder Kalium-sparende Diuretika sollten vermieden werden
- bestimmte Kombinationen von Tacrolimus mit Substanzen, die bekannte nephrotoxische oder neurotoxische Effekte haben, könnten das Risiko des Auftretens dieser Effekte erhöhen
- Vorsicht bei gleichzeitiger Anwendung von Substanzen mit Wechselwirkungspotenzial, insbesondere starke CYP3A4-Inhibitoren (z.B. Telaprevir, Boceprevir, Ritonavir, Ketoconazol, Voriconazol, Itraconazol, Telithromycin oder Clarithromycin) oder CYP3A4-Induktoren (z.B. Rifampin oder Rifabutin)
- Impfung
- Ansprechen auf Impfungen kann durch Immunsuppressiva beeinträchtigt werden
- während der Behandlung mit Tacrolimus durchgeführte Impfung kann sich als weniger wirksam erweisen
- Anwendung von Lebendimpfstoffen vermeiden
- Gastrointestinale Erkrankungen
- bei Patienten unter Tacrolimus-Therapie gastrointestinale Perforationen beobachtet
- medizinisch bedeutsames Ereignis, das zu lebensbedrohlichen oder schwerwiegenden gesundheitlichen Konsequenzen führen kann
- unmittelbar nach Auftreten entsprechender Symptome oder Anzeichen adäquate Behandlung erwägen
- bei Patienten mit Diarrhö ist eine besonders sorgfältige Überwachung der Tacrolimus-Konzentrationen im Blut geboten, da Tacrolimus-Blutspiegel unter solchen Umständen erheblichen Schwankungen unterworfen sein können
- bei Patienten unter Tacrolimus-Therapie gastrointestinale Perforationen beobachtet
- Herzerkrankungen
- in seltenen Fällen unter Tacrolimus eine als Kardiomyopathie bezeichnete Kammer- oder Septumhypertrophie beobachtet
- Störung war in den meisten Fällen reversibel und trat bei Tacrolimus-Talspiegeln im Blut auf, die weit über den empfohlenen Höchstgrenzen lagen
- weitere Faktoren, die das Risiko solcher klinischen Störungen erhöhen
- bereits bestehendes Herzleiden
- Behandlung mit Kortikosteroiden
- Bluthochdruck
- Nieren- oder Leberfunktionsstörungen
- Infektionen
- Flüssigkeitsüberbelastung
- A1g-dem
- dementsprechend stark gefährdete Patienten, speziell kleine Kinder und diejenigen unter einer massiven Immunsuppression, z.B. mittels Echokardiogramm oder EKG vor und nach der Transplantation überwachen (z.B. zuerst nach 3 Monaten und dann nach 9 - 12 Monaten)
- bei auffälligen Befunden kommt Herabsetzung der Tacrolimus-Dosierung oder Umstellung auf ein anderes Immunsuppressivum in Betracht
- Torsades de Pointes, QT-Zeit-Verlängerung
- Tacrolimus kann die QT-Zeit verlängern und Torsades de Pointes hervorrufen
- Vorsicht bei Patienten mit Risikofaktoren für eine QT-Verlängerung, einschließlich Patienten mit
- persönlicher oder familiärer Vorgeschichte einer QT-Verlängerung
- kongestivem Herzversagen
- Bradyarrhythmien
- Elektrolyt-Anormalitäten
- bestehender Diagnose oder bei Verdacht auf ein kongenitales langes QT-Syndrom
- einer erworbenen QT-Verlängerung
- gleichzeitiger Gabe von Arzneimitteln, die das QT-Intervall verlängern, Elektrolyt-Anormalitäten hervorrufen oder die Tacrolimus-Exposition erhöhen
- in seltenen Fällen unter Tacrolimus eine als Kardiomyopathie bezeichnete Kammer- oder Septumhypertrophie beobachtet
- Lymphoproliferative Erkrankungen und Malignome
- Berichte über Patienten unter Tacrolimus-Therapie, die EBV-assoziierte lymphoproliferative Erkrankungen entwickelt haben
- Kombination mit gleichzeitig gegebenen Immunsuppressiva wie Antilymphozyten-Antikörpern (d.h. Basiliximab, Daclizumab) erhöht das Risiko von EBV-assoziierten lymphoproliferativen Erkrankungen
- Berichte über EBV-Viral Capsid Antigen (VCA) -negative Patienten, die ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung lymphoproliferativer Erkrankungen haben
- aus diesem Grunde sollte bei dieser Patientengruppe vor Beginn der Therapie mit Tacrolimus die EBV-VCA-Serologie untersucht werden
- während der Behandlung sorgfältige Kontrolle mittels EBV-PCR zu empfehlen
- positives Ergebnis mit EBV-PCR kann sich über Monate manifestieren und ist per se nicht gleichbedeutend mit einer lymphoproliferativen Erkrankung oder Lymphomen
- wie bei anderen immunsuppressiven Verbindungen nicht bekannt, wie groß das Risiko des Auftretens eines sekundären Karzinoms ist
- Berichte über Patienten unter Tacrolimus-Therapie, die EBV-assoziierte lymphoproliferative Erkrankungen entwickelt haben
- Sonnenlicht oder UV-Licht
- Einwirkung von Sonnenlicht oder UV-Licht sollte wegen des möglichen Risikos maligner Hautveränderungen durch geeignete Kleidung und Verwendung eines Sonnenschutzmittels mit einem hohen Schutzfaktor eingeschränkt werden
- Erhöhtes Risiko für opportunistische Infektionen (mit Bakterien, Pilzen, Viren und Protozoen) unter Immunsuppressionstherapie
- dazu gehören BK-Virus-assoziierte Nephropathie und JC-Virus-assoziierte progressive multifokale Leukoenzephalopathie (PML)
- diese Infektionen sind oftmals mit einer hohen Gesamt-Immunsuppression verbunden und können zu ernsthaften oder lebensbedrohlichen Situationen führen, die Ärzte bei der Differentialdiagnose bei immunsupprimierten Patienten mit sich verschlechternder Nierenfunktion oder mit neurologischen Symptomen bedenken müssen
- Posteriores Reversibles Enzephalopathie-Syndroms (PRES)
- bei Patienten unter Tacrolimus-Behandlung Entwicklung eines Posterioren Reversiblen Enzephalopathie-Syndroms (PRES) beobachtet
- wenn Patienten Symptome für PRES wie Kopfschmerzen, veränderten Bewusstseinszustand, Krämpfe und Sehstörungen zeigen, sollte eine radiologische Untersuchung (z.B. MRI) durchgeführt werden
- sollte PRES festgestellt werden, ist adäquate therapeutische Kontrolle von Blutdruck und Krämpfen und ein sofortiges Absetzen der systemischen Tacrolimus-Behandlung angeraten
- die meisten Patienten erholen sich vollständig, nachdem geeignete Maßnahmen ergriffen wurden
- Augenerkrankungen
- bei Patienten unter einer Tacrolimus-Therapie wurde von Augenerkrankungen berichtet, die manchmal zu Sehverlust führten
- Berichte von Abklingen der Symptome nach Umstellung auf eine alternative immunsuppressive Therapie
- Patienten sollten angewiesen werden, folgende Symptome zu melden, da eine sofortige Untersuchung und ggf. die Überweisung an einen Ophtamologen empfohlen ist:
- Veränderungen der Sehschärfe oder Farbsehen
- verschwommenes Sehen
- Gesichtsfeldausfälle
- bei Patienten unter einer Tacrolimus-Therapie wurde von Augenerkrankungen berichtet, die manchmal zu Sehverlust führten
- Pure Red Cell Aplasia (PRCA, Erythroblastopenie)
- Fälle von Pure Red Cell Aplasia (PRCA) berichtet
- alle Patienten berichteten Risikofaktoren für eine PRCA wie Parvovirus B19- Infektion sowie Grunderkrankungen oder Begleitmedikationen, die mit einer PRCA assoziiert sind
- Fälle von Pure Red Cell Aplasia (PRCA) berichtet
- spezielle Patientenpopulationen
- gibt nur begrenzte Erfahrung bei nicht-kaukasischen Patienten und Patienten mit erhöhtem immunologischen Risiko (z.B. nach Retransplantation, Nachweis Panel-reaktiver Antikörper, PRA)
- Dosisreduktion kann möglicherweise bei Patienten, die eine schwere Leberinsuffizienz aufweisen, erforderlich sein
Kontraindikation (relativ), Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Tacrolimus - peroralsiehe Therapiehinweise
Schwangerschaftshinweise, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Tacrolimus - peroral- Gabe von Tacrolimus an Schwangere kommt in Betracht, wenn keine sicherere Alternative zur Verfügung steht und wenn das potentielle Risiko für den Fötus durch den wahrgenommenen Nutzen einer solchen Behandlung gerechtfertigt ist
- bei in utero Exposition empfiehlt sich eine Überwachung des Neugeborenen auf eventuelle schädliche Wirkungen von Tacrolimus (insbesondere hinsichtlich seiner Wirkung auf die Nieren)
- Risiko einer Frühgeburt (< Woche 37) besteht (Inzidenz 66 von 123 Geburten, d.h. 53,7 %), jedoch zeigten die Daten, dass die Mehrheit der Neugeborenen ein normales Geburtsgewicht bezogen auf das Gestationsalter hatten)
- Risiko einer Hyperkaliämie des Neugeborenen besteht (Inzidenz 8 von 111 Neugeborenen, d.h. 7,2 %), die sich allerdings spontan wieder normalisiert
- Ergebnisse von Untersuchungen am Menschen lassen erkennen, dass Tacrolimus die Plazentaschranke passiert
- die Resultate einer geringen Zahl von Untersuchungen an Transplantationspatienten liefern keinen Hinweis darauf, dass unter Tacrolimus im Vergleich zu anderen Immunsuppressiva ein erhöhtes Risiko für Nebenwirkungen im Hinblick auf den Verlauf und das Ergebnis der Schwangerschaft besteht
- allerdings Fälle von spontanen Fehlgeburten berichtet
- bisher keine anderen einschlägigen epidemiologischen Daten verfügbar
- tierexperimentelle Studien
- bei Ratten und Kaninchen verursachte Tacrolimus in Dosen, die auf das Muttertier toxisch wirken, eine embryofetale Toxizität
- Fertilität
- bei Ratten negativer Effekt von Tacrolimus auf die männliche Fertilität, in Form reduzierter Spermienanzahl und -motilität, beobachtet
Stillzeithinweise, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Tacrolimus - peroral- Frauen sollten während der Einnahme von Tacrolimus nicht stillen, da eine Schädigung des Säuglings nicht ausgeschlossen werden kann
- Ergebnisse von Untersuchungen am Menschen haben gezeigt, dass Tacrolimus in die Muttermilch übergeht
Der Arzneistoff führt wahrscheinlich zu einer Verlängerung des QT-Intervalls, was in der Folge Torsade de pointes auslösen kann, insbes. beim Vorliegen von Risikofaktoren (Bradykardie, Elektrolytstörungen, höheres Alter). Die Anwendung sollte nur unter Vorsicht und regelmäßiger, engmaschiger Überwachung erfolgen, v.a. bei gleichzeitiger Anwendung weiterer QT-Intervall verlängernder Arzneistoffe.
Es besteht ein hohes Risiko, dass der Arzneistoff bei bestimmungsgemäßer Anwendung zu einer deutlichen Verlängerung des QT-Intervalls führt und in der Folge Torsade de pointes auslöst. Die Behandlung von Patienten mit bekannter Verlängerung des QT-Intervalls sowie die gleichzeitige Anwendung mit weiteren QT-Intervall verlängernden Arzneistoffen ist kontraindiziert.
Einnahme in aufrechter Körperhaltung.
Beeinträchtigung des Reaktionsvermögens durch Arzneistoff und/oder Nebenwirkung, Teilnahme am Straßenverkehr und Bedienen von Maschinen eingeschränkt möglich.
Die Anwendung in der Schwangerschaft ist nicht empfohlen.
Die Anwendung im 3. Trimenon der Schwangerschaft darf oder sollte nicht erfolgen.
Die Anwendung in der Stillzeit darf oder sollte nicht erfolgen.
Die Anwendung in der Stillzeit darf oder sollte nicht erfolgen.
Beim selektierten Präparat handelt es sich um ein von der Ersetzung durch ein wirkstoffgleiches Arzneimittel ausgeschlossenes Arzneimittel gemäß § 129 Absatz 1a Satz 2 SGB V. Arzneimittel, die einen in der Arzneimittelrichtlinie Anlage VII, Teil B gelisteten Wirkstoff in einer der aufgeführten Darreichungsformen enthalten, dürfen nicht gemäß § 129 Absatz 1 Satz 1 Nummer 1b SGB V in Verbindung mit dem Rahmenvertrag nach § 129 Absatz 2 SGB V durch ein wirkstoffgleiches Arzneimittel ersetzt werden. Weitere, in der Anlage nicht aufgeführte Bezeichnungen von Darreichungsformen sind von dieser Regelung erfasst, soweit sie den definitorischen Voraussetzungen der in der Anlage aufgeführten Standard Terms entsprechen.