Hersteller | Genevida GmbH |
Wirkstoff | Acarbose |
Wirkstoff Menge | 50 mg |
ATC Code | A10BF01 |
Preis | 53,7 € |
Menge | 200 St |
Darreichung (DAR) | TAB |
Norm | N3 |
Medikamente Prospekt
- Glucobay 100 (120 St) [41,68 €]
- Glucobay 50 (120 St) [33,74 €]
- Glucobay 100 (120 St) [41,75 €]
- Glucobay 100 (105 St) [35,73 €]
- Glucobay 50 (105 St) [29,23 €]
- Acarbose STADA 50mg Tab (21 St) [16,74 €]
- Acarbose STADA 50mg Tab (105 St) [29,22 €]
- Acarbose STADA 50mg Tab (120 St) [29,22 €]
- Acarbose STADA 100mg Tab (21 St) [18,13 €]
- Acarbose STADA 100mg Tab (105 St) [34,28 €]
- Acarbose STADA 100mg Tab (120 St) [34,32 €]
- Glucobay 50 Tabletten (120 St) [30,48 €]
- Glucobay 100 Tabletten (120 St) [38,77 €]
- Glucobay 50 Tabl (105 St) [31,55 €]
- Glucobay 50 Tabl (120 St) [35,46 €]
- Glucobay 100 Tabl (105 St) [38,89 €]
- Glucobay 100 Tabl (120 St) [42,77 €]
- Glucobay 50 Tabletten (105 St) [33,37 €]
- Glucobay 50 (120 St) [35,5 €]
- Glucobay 100 (21 St) [18,22 €]
- Glucobay 100 Tabletten (105 St) [36,58 €]
- Glucobay 100 (120 St) [39,71 €]
- Acarbose 1A Pharma 50mg (105 St) [31,57 €]
- Glucobay 100mg Tabletten (105 St) [38,79 €]
- Acarbose Genevida 50mg (180 St) [49,36 €]
- Acarbose Genevida 100mg (180 St) [58,45 €]
- Acarbose Genevida 100mg (200 St) [64,12 €]
- Glucobay 100 (105 St) [34,34 €]
- Glucobay 50 (105 St) [29,22 €]
- Glucobay 100 (105 St) [38,96 €]
- Glucobay 50 (105 St) [32,5 €]
- Acarbose Abz 50mg Tablette (105 St) [32,56 €]
- Acarbose Abz 100mg Tablett (105 St) [37,97 €]
- Acarbose HEXAL 50mg (105 St) [33 €]
- Acarbose HEXAL 50mg (120 St) [36,63 €]
- Acarbose HEXAL 50mg (180 St) [52,14 €]
- Acarbose HEXAL 100mg (105 St) [38,54 €]
- Acarbose HEXAL 100mg (120 St) [41,89 €]
- Acarbose HEXAL 100mg (180 St) [58,84 €]
- Acarbose HEXAL 100mg Tab (200 St) [65,15 €]
- Acarbose HEXAL 50mg Tab (200 St) [57,48 €]
- Glucobay 50mg (105 St) [30,52 €]
- Glucobay 50mg (120 St) [33,74 €]
- Glucobay 100mg (105 St) [34,32 €]
- Glucobay 100mg (120 St) [37,63 €]
- Acarbose Genevida 50mg (21 St) [16,7 €]
- Acarbose Genevida 50mg (105 St) [30,58 €]
- Acarbose Genevida 100mg (21 St) [17,79 €]
- Acarbose Genevida 100mg (105 St) [35,51 €]
- Glucobay 100 (105 St) [38,04 €]
- Glucobay 50 (105 St) [32,6 €]
- Glucobay 50 (105 St) [32,57 €]
- Glucobay 100 (105 St) [37,98 €]
- Glucobay 50 (105 St) [29,22 €]
- Glucobay 50 (120 St) [29,26 €]
- Glucobay 100 (120 St) [37,71 €]
- Glucobay 100 (105 St) [34,34 €]
- Glucobay 100 (120 St) [38,77 €]
- Glucobay 50 (120 St) [33,72 €]
- Acarbose AL 50mg Tab (21 St) [16,74 €]
- Acarbose AL 50mg Tab (105 St) [30,77 €]
- Acarbose AL 100mg Tab (21 St) [18,13 €]
- Acarbose AL 100mg Tab (105 St) [35,76 €]
- Glucobay 50 (120 St) [34,61 €]
- Glucobay 100 (120 St) [41,75 €]
- Glucobay 50 (105 St) [43,73 €]
- Glucobay 100 (105 St) [51,72 €]
- Glucobay 50 (105 St) [30,54 €]
- Glucobay 100 (105 St) [35,51 €]
- Acarbose ratio 50mg Tab (105 St) [33,74 €]
- Acarbose ratio 100mg Tab (21 St) [19,39 €]
- Acarbose ratio 100mg Tab (105 St) [39,45 €]
- Glucobay 50mg (120 St) [34,63 €]
- Acarbose dura 50mg (105 St) [30,8 €]
- Acarbose dura 100mg (105 St) [37,9 €]
- Acarbose - CT 100mg Tabl (105 St) [39,46 €]
- Glucobay 100 (120 St) [38,77 €]
- Glucobay 50 (120 St) [34,61 €]
- Glucobay 50 (120 St) [30,5 €]
- Glucobay 100 (30 St) [18,39 €]
- Glucobay 100 (120 St) [37,75 €]
Acarbose | 50 | mg | ||
(H) | Cellulose, mikrokristallin | Hilfsstoff | ||
(H) | Magnesium stearat (Ph. Eur.) [pflanzlich] | Hilfsstoff | ||
(H) | Maisstärke, vorverkleistert | Hilfsstoff | ||
(H) | Silicium dioxid, hochdispers | Hilfsstoff | ||
[Basiseinheit = 1 Stück] |
Kontraindikation (absolut), Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Acarbose - peroral- Überempfindlichkeit gegen Acarbose
- chronische Darmerkrankungen, die mit deutlichen Verdauungs- und Resorptionsstörungen einhergehen
- Zustände, die durch eine vermehrte Gasbildung im Darm verschlechtern können z.B.
- Roemheldscher Symptomenkomplex
- größere Hernien
- Verengungen des Darms
- Geschwüre des Darms
- schwere Niereninsuffizienz (Kreatinin-Clearance < 25ml/min)
- schwere Leberfunktionsstörungen
- Schwangerschaft
- Stillzeit
Art der Anwendung, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Acarbose - peroral- orale Einnahme
- feste orale Darreichungsform unzerkaut einnehmen
- maximale Wirkung durch Einnahme
- mit etwas Flüssigkeit
- unmittelbar vor der Mahlzeit bzw. mit dem ersten Bissen der Mahlzeit
Dosierung, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Acarbose - peroral- Diabetes mellitus
- Dosierung muss in jedem Einzelfall vom behandelnden Arzt angepasst werden, weil Wirksamkeit und Verträglichkeit individuell unterschiedlich sind
- Therapiebeginn: 50mg Acarbose 3 mal / Tag
- Dosistitration
- zur Verminderung gastrointestinaler Nebenwirkungen hat sich bei einigen Patienten eine einschleichende Dosierung bewährt
- Therapiebeginn: 50mg 1 - 2 mal / Tag
- je nach Blutzuckerwert Dosis stufenweise erhöhen bis zu:
- 100mg 3 mal / Tag
- durchschnittliche Dosierung in Abhängigkeit der individuellen Erfordernisse:
- 150 - 300mg / Tag
- in Ausnahmefällen kann eine Dosissteigerung erforderlich sein auf:
- 200mg 3 mal / Tag
- zur Verminderung gastrointestinaler Nebenwirkungen hat sich bei einigen Patienten eine einschleichende Dosierung bewährt
- störende Nebenwirkungen trotz genauer Diätbefolgung
- Dosis nicht weiter steigern
- ggf. Dosis verringern
- zur Dauerbehandlung vorgesehen
Dosisanpassung
- ältere Patienten
- Dosisanpassung nicht erforderlich
- Dosisanpassung nicht erforderlich
Nebenwirkungen, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Acarbose - peroralKlinische Studien
- Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystems
- sehr selten: kleiner 1/10000, einschließlich Einzelfälle
- Thrombozytopenie
- sehr selten: kleiner 1/10000, einschließlich Einzelfälle
- Erkrankungen des Immunsystems
- sehr selten: kleiner 1/10000, einschließlich Einzelfälle
- Überempfindlichkeitsreaktionen der Haut
- Erythem
- Exanthem
- Urtikaria
- Überempfindlichkeitsreaktionen der Haut
- sehr selten: kleiner 1/10000, einschließlich Einzelfälle
- Gefässerkrankungen
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- A1g-deme
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
- sehr häufig: größer bzw. gleich 1/10
- Flatulenz
- Meteorismus
- Darmgeräusche
- häufig: größer bzw. gleich 1/100 bis kleiner 1/10
- Diarrhoe
- gastrointestinale und abdominale Schmerzen
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- Übelkeit
- Erbrechen
- Verdauungsstörungen
- sehr selten: kleiner 1/10000, einschließlich Einzelfälle
- Obstipation
- Subileus
- Ileus
- sehr häufig: größer bzw. gleich 1/10
- Leber- und Gallenerkrankungen
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
- vorübergehende Leberenzymanstiege
- selten: größer bzw. gleich 1/10000 bis kleiner 1/1000
- Gelbsucht
- sehr selten: kleiner 1/10000, einschließlich Einzelfälle
- Hepatitis
- Ikterus
- gelegentlich: größer bzw. gleich 1/1000 bis kleiner 1/100
Postmarketing Erfahrung
- Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystems
- ohne Häufigkeitsangabe
- Thrombozytopenie
- ohne Häufigkeitsangabe
- Erkrankungen des Immunsystems
- ohne Häufigkeitsangabe
- Überempfindlichkeitsreaktionen
- Rash
- Erythem
- Exanthem
- Urtikaria
- Überempfindlichkeitsreaktionen
- ohne Häufigkeitsangabe
- Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
- ohne Häufigkeitsangabe
- Subileus / Ileus
- Pneumatosis cystoidis intestinalis
- ohne Häufigkeitsangabe
- Leber- und Gallenerkrankungen
- ohne Häufigkeitsangabe
- Hepatitis
- Hepatitis
- ohne Häufigkeitsangabe
Hinweise und Vorsichtsmaßnahmen, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Acarbose - peroral- asymptomatische Leberenzymanstiege
- wurden sehr selten beobachtet
- klinisch relevante Leberenzymanstiege bis zum 3fachen des oberen Normwertes
- in der Regel sowohl nach Absetzen als auch bei fortlaufender Therapie reversibel
- regelmäßige Leberwertkontrollen in den ersten 6 -12 Behandlungsmonaten
- Kombination mit anderen oralen Antidiabetika oder Insulin
- Acarbose senkt erhöhte Blutzuckerwerte
- aufgrund der Blutzuckersenkung kann eine Dosisanpassung der Kombinationspräparate erforderlich sein
- hypoglykämische Erscheinungen während der Acarbose-Behandlung
- Traubenzuckern einnehmen
- Haushaltszucker (Rohrzucker) und S+APwA3w-stoffe ungeeignet
- Haushaltszucker wird während der Acarbose-Behandlung langsamer in Fructose und Glucose gespalten
- zur schnellen Behebung einer Hypoglykämie ungeeignet
- Verdacht auf Subileus oder Ileus
- sofortiger Abbruch der Behandlung
- Patienten mit Magenresektion
- Acarbose kann schneller als gewöhnlich in den Dünndarm gelangen
- schnellerer Wirkungseintritt möglich
- bislang wurden keine vermehrten Nebenwirkungen berichtet
- Acarbose kann schneller als gewöhnlich in den Dünndarm gelangen
- genaue Einhaltung einer Diabetikerdiät unerlässlich
- Unterbrechung regelmäßiger Einnahmen von Acarbose
- nicht ohne Wissen des Arztes
- Anstieg des Blutzuckers möglich
- Behandlung mit Acarbose in den Diabetikerausweis eintragen
- Kinder und Jugendliche (< 18 Jahre)
- keine ausreichenden Daten zur Wirksamkeit und Verträglichkeit
- nicht für die Anwendung in dieser Altersgruppe empfohlen
Kontraindikation (relativ), Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Acarbose - peroralsiehe Therapiehinweise
Schwangerschaftshinweise, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Acarbose - peroral- soll nicht während der Schwangerschaft verabreicht werden
- keine Daten über die Anwendung bei Schwangeren
- Tierstudien zeigen keinen direkten oder indirekten schädlichen Effekt in Bezug auf Reproduktionstoxizität
Stillzeithinweise, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Acarbose - peroral- Anwendung während der Stillzeit nicht empfohlen
- Tierversuch: Nach Gabe markierter Acarbose tritt bei laktierenden Ratten eine geringe Menge Radioaktivitätin in der Milch auf
- für den Menschen liegen keine Daten vor
- medikamentenbedingte Wirkung von Acarbose in der Muttermilch beim Säugling ist nicht ausgeschlossen
Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen Überwachung.
Einschleichend dosieren.
Die Anwendung in der Schwangerschaft darf oder sollte nicht erfolgen.
Die Anwendung in der Schwangerschaft darf oder sollte nicht erfolgen.
Die Anwendung in der Stillzeit ist nicht empfohlen.
Die Anwendung in der Stillzeit darf oder sollte nicht erfolgen.
Verordnungseinschränkung gem. Arzneimittelrichtlinie Anlage III für Antidiabetika, orale - ausgenommen nach erfolglosem Therapieversuch mit nichtmedikamentösen Maßnahmen. Die Anwendung anderer therapeutischer Maßnahmen ist zu dokumentieren. Rechtliche Grundlagen und Hinweise: Verordnungseinschränkung verschreibungspflichtiger Arzneimittel nach dieser Richtlinie.